Beiträge von snoopyinaachen

    problematisch ist einfach das Nassfutter das Nassfutter den Bedarf selten komplett abdeckt (gerade dann wenn noch nicht mal Vitamine zugesetzt werden). Wäre es ein Trockenfutter hätte ich da weniger bedenken.
    Alternativ würde ich mir eher einen Futterplan von einem Ernährungsinstitut erstellen lassen und kochen.

    muss ganz ehrlich sagen eigentlich bin ich kein Fan mehr von Trockenfutter, aber Nassfutter scheint ja schon oft den Bedarf von Erwachsenen Hunden nicht richtig zu decken, ich weiß echt nicht ob ich einen Welpen mit Nassfutter aufziehen würde... ich glaube da würde ich schon eher eine Vitamin Mineralstoffmischung für Welpen nehmen und Kochen oder zumindest zum Großen Teil Trockfutter füttern und nur einen Teil Nafu.
    Ich finde gerade bei Welpen müsste das Nafu doch besser analysiert werden.
    Wie sieht das denn mit dem Energiebilanz aus?
    Wenn man Nassfutter trocknen würde kommt man ja schnell zu Proteinwerten von 40 % und Fettwerten von 20% kommen... solchen Werte wären für Trockenfutter ja extrem.

    Wie ist das eigentlich mit Nassfutter Menüs für Welpen (mit künstlichen Mineraltstoffen)?
    Darf man das mit Kartoffeln, Nudeln, Haferflocken u.ä. ergänzen damit es nicht so fleischlastig ist?
    Oder besser nicht weil dann das Calcium/Phosphor Verhältnis nicht mehr stimmt?

    Sollte man dann lieber bei einem Welpen/Junghund direkt ein Nafu kaufen das an sich 60:40 (Fleisch:KH/Gemüse) hat, oder darf man das selbst ergänzen ohne das es schadet?

    Die Frage zielt im Grunde darauf ab das die Junior Nassfutterdosen mit mehr KH meist auch um ein vielfaches teurer sind. Man zahlt also für Nudeln und Kartoffeln Premiumpreise die man auch selbst hinzufügen könnte. :hust:
    Bei einem kleinen Hund macht das finanziell nicht so viel aus aber für einen großen Hund die Terra Canis oder Dogs Love Dosen.... Das würde schon ins geld gehen. :tropf:

    Ich glaub am C/P Verhältnis ändert sich gar nicht so viel aber Gemüse und Kohlenhydrate haben ja auch Kalorin und das kann dazu führen, dass man zu wenig Fleisch braucht, wo ja das Calcium usw. drin ist, um den Bedarf zu decken.

    An Nassfutter noch gut im unter 3€ die 800g Dose Bereich find ich noch Kiening und Activia Gold, Zooplus Bio (Im Angebot) das hat auch recht viel Kalorin find ich weil viel mehr KH drin ist.

    Hermanns Menüs (da ist jetzt auch endlich Leber drin), Lukullus Gustico, Zooplus Bio(da ist zwar auch 60% Fleisch drin dafür nur 15% Brühe statt üblich 30%, dafür mehr KH und Gemüse/Obst). Bei Hermanns und Gustico gebe ich noch Napfcheck Barf Ergänzung zu (ergänzt nur typische Stoffe die fehlen z.B. Jod, Selen...)
    Leider gibts echt nicht viel Auswahl in der Hinsicht, deshalb kaufe ich aber auch ab und an Normales DoFu und gebe noch Gemüse und Kohlenhydrate dazu, meine Oma soll eh nicht mehr so viele Mineralien bekommen. Ab und an koch ich auch, zur Zeit fehlt aber die Zeit.
    Es gibt auch noch einen Nafuhersteller der Nafu mit 30% Fleisch herstellt, ich finds abet unbezahlbar.

    Weil er erst giardien hatte und die sich von kH ernähren ?! Und ich jetzt erstmal noch so füttern möchte. Hier füttern aber doch die meisten nassfutter. Darum gehts hier doch?oder nicht? Meine frage ist damit aber dennoch nicht beantwortet :fear: :tropf:
    Fütterst du selbst nicht auch nafu mit Gemüse? @snoopyinaachen

    Ich füttere Nafu mit weniger Fleisch (für ein Nafu) dafür ist da ordentlich Gemüse und Kohlenhydrate drin.
    Selbst mit einem Nafu was Kohlenhydrate enthält fütterst du sehr viel weniger Kohlenhydrate als beim Trockenfutter. Ich finde Nafu deshalb schon KH arm/ärmer.
    Ob eine KH arme Diät wirklich etwas bei Giardien bringt ist soweit ich weiß wissenschaftlich noch gar nicht geklärt, es gibt durchauch auch Gegenstimmen zu diesem Ratschlag. Gerade Durchfall-Hunde profitieren gern mal von leicht verdaulichen Kohlenhydraten.
    Beim Nassfutter steht zwar Alleinfutter drauf, aber oft (so wie die Test das zeigen) sind die Futter nicht komplett bedarfsdeckend. Deshalb würde ich dazu raten nach und nach ein paar Sorten gerne von verschiedenen Herstellern zu geben, damit man sich nicht nur auf eines verlässt.