Weiß jemand ob es theoretisch möglich ist bei einen Tierheimhund über die Chipnummer den Züchter herauszufinden? Die Welpen würden ja vor der Wurfabnahme gechippt sein müssen und die Chipnummer beim Verein registriert, oder? Zumindest steht sie bei uns auch in der Ahnentafel.
Natürlich vorrausgesetzt, dass der Hund wirklich reinrassig ist und im VDH gezüchtet wurde :)
Danke fürs raussuchen Michaela Da du mit Kerbl so zufrieden bist, werden wir morgen mal ein großes Zoogeschäft anfahren das die Marke führt und laut Internet eine relativ große Auswahl hat. Muss mir die mal in echt ansehen, ich finde es extrem schwierig mir im Internet ein genaues Bild zu machen, vor allem was die tatsächliche Größe und „Wuchtigkeit“ anbelangt ^^
Das mit dem Catwalk hört sich klasse an. Im Arbeitszimmer habe ich über dem Sofa noch ziemlich viel Platz, da wollten wir zumindest ein paar Ebenen und zwei Bettchen anbringen. Ansonsten finde ich es ganz schön wenn man ein paar Kletter- und Kratzmöglichkeiten in die normalen Möbel integriert. Momentan haben wir auf einigen Regalen und einer hohen Kommode Pappbetten aufgestellt, das finden die beiden ganz prima. Wollte noch Kratzbretter an den Regalen anbringen um den Aufstieg ein bisschen zu erleichtern.
@Katrina Selber bauen kommt nicht in Frage? Meine Kratzbäume hab ich egal ob deckenhoch oder kleiner immer mit Winkel an der Wand befestigt. Katzen, die sich jagen oder so mal im Vollspeed die Kratzbäume hochgehen können schon mal den Kratzbaum inMitleidenschaft ziehen. Ansonsten würde ich Hauptaugenmerk auf große Abstände zwischen den einzelnen Elementen legen. Gereinigt werden die Plüschflächen mit feuchtem Lappen und Handsauger. Also kein Problem.
Selberbauen wäre theoretisch möglich, habe ich auch schon gemacht und das Ding war unheimlich stabil, aus Naturholz und eigentlich ganz hübsch... aber eben auch extrem groß. Den haben wir aber verschenkt als unser Katerchen den nicht mehr benutzen wollte. Für sowas riesiges habe ich leider keinen Platz mehr in der Wohnung, es würden bei uns nur ein einstammiger Kratzbaum passen...
Bis jetzt sind wir zum Glück verschont geblieben, aber bei Vollplüschkratzbäumen hätte ich z.B. immer etwas Angst wenn man mal Flöhe zuhause hat. Das dürfte ja ein Paradis für die Viecher sein... Oder (halb)tote Tiere die mit reingebracht und dann dort verspeist/bespielt werden
Wir haben einen Kerbl. Der ist jetzt 1 Jahr alt und tgl in Gebrauch.... der sieht noch super aus und befestigt haben wir ihn zusätzlich noch mit Dübel an der Wand... Theo hechtet das Teil dermaßen hoch, da sicher ich lieber 2x...
Wenn wir umgezogen sind gibt's dann den ersten selbstgebauten Echtholzbaum allerdings soll der eher als Liegeplatz dienen mit 2 grossen Liegefächen und weniger zum spielen...
Die 2 Höhlen am Kerbl nutzt hier übrigens keiner...
Das hört sich gut an! Wenn der Baum Theo und seine Flitzattacken aushält, sollte das bei zwei Katzenmädchen auch gehen Die werden sicherlich nicht ganz so groß. Welchen habt ihr denn?
Höhlen finden die beiden auch blöde. Wir haben mit Kätzchen Nr. 1 so einen winzigen Kittenkratzbaum mitbekommen, den habe ich zerlegt und die Höhle weit oben ins Regal gestellt, so dass sie vom Sessel aus reinkommen... ist aber schon wieder abgebaut, haben sie nicht einmal benutzt
Hallo, bei Kratzbäumen streiten sich die Geister. Qualitativ sind Petfun oder Kirsten natürlich top. Aber Preislich halt nicht eben günstig.
Du solltest bei der Wahl deines Kratzbaumes meiner Meinung nach auf folgendes achten: - Stabiler Stand durch große Bodenplatte und oder Wadn/Deckenbefestigung - Vollholzstämme sind stabiler als die Pappsisal. Bei Pappstämme auf möglichst dicken Durchmesser achten. - große (den Katzen angepassten) Liegeflächen/Höhlen! - Stämme lang genug, damit die Katzen sich strecken können beim kratzen. - Abnehmbare Polster sind hygienischer als "Plüschmonster"
Meist ist weniger mehr! Zu viele Liegeflächen/Höhlen etc. stören die Katzen meist nur. Die meisten billigen Kratzbäume haben einfach zu viel Schnickschnack und dafür zu wenig große Liegeplätze.
Alles anzeigen
Oh je, die Kirsten-Kratzbäume kannte ich noch gar nicht, die sind zwar toll, aber definitiv nicht mehr im Budget Danke für die Check-Liste, das hilft mir sehr.
vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Wir suchen für unsere beiden Katzenmädchen einen Kratzbaum.
Es soll entweder ein Deckenspanner oder ein Wandkratzbaum werden, aber ich bin von dem Angebot ein wenig erschlagen und kenne mich so gar nicht aus.
Spontan würde ich sagen, dass es mir am wichtigsten wäre, dass die Polsterbezüge abnehm- und waschbar sind. Irgendwie finde ich die Bäume die komplett mit Plüsch überzogen sind nicht so hygienisch… vielleicht liege ich da aber auch falsch und die lassen sich ordentlich reinigen? Ansonsten eben Stabil und eher schlicht...
Die Petfun Kratzbäume gefallen mir am besten, finde den Preis aber ziemlich happig. Kerbl wäre die günstigere Alternative die ich dazu gefunden habe – aber ob die was taugen und stabil sind? Vielleicht hat ja jemand von euch einen oder kann etwas anders empfehlen. Oder ist es sinnvoll erstmal einen billigeren Kratzbaum zu nehmen den sie zerrupfen können solange sie noch so wild sind und nicht raus dürfen und die teurere Anschaffung erst dann zu tätigen, wenn sie etwas gesetzter sind?
Danke euch Ja, mit dem Katerchen hatten wir echt Glück, außer der ein oder anderen Wunde die er beim Kämpfen mit den Nachbarskatern davon getragen hat, war er immer gesund und munter. Am Schluss war es die einzige richtige Entscheidung ihn gehen zu lassen, ich war vor allem erleichtert, weil es ihm die letzen paar Tage ziemlich schlecht ging, aber natürlich trotzdem sehr traurig.
Wie schön, dass du an dem Leben in der Bude deine Freude hast!
Wobei ich es auch mit Freude erwarte wenn die beiden raus dürfen sobald sie kastriert und etwas älter sind
In der ersten Woche als Matilda allein war hatte ich noch etwas Panik, weil sie sehr wild war, ständig beschäftigt werden wollte und das was sie mit den Hunden veranstaltete schon ein wenig an Belästigung gegrenzt hat ... und dann nochmal so eine? Hab mich aber mal stumpf auf das verlassen was man überall im Internet liest, und siehe da, seit die beiden zu zweit sind ist es sowohl für mich als auch für die Hunde deutlich entspannter geworden
Im Januar mussten wir unser Katerchen Felix einschläfern lassen. Im Frühjahr 1999 hab ich ihn vom Reiterhof mitgebracht, da war er ein halbes Jahr alt und hat seitdem unseren Hof mäusefrei gehalten. Er war bis zum Schluss fit und sein Alter hat man ihm nie wirklich angesehen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Es war zwar klar, dass irgendwann wieder eine Katze einzieht, aber eigentlich wollten wir ein bisschen warten und ich hätte am liebsten zwei Cornish Rex zu uns geholt... Da konnte ich meinen Mann aber leider absolut nicht überzeugen Habe mich dann aber doch ein wenig umgeschaut und mich in ein kleines Katzenmädchen verliebt, das vor Weihnachten angeschafft wurde und wegen Zeitmangel abgegeben werden sollte.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Haben dann versucht möglichst schnell ein zweites Katzenmädchen im gleichen Alter zu finden, und eine Woche später zog Pixie bei uns ein - auch ein kleines Abgabekätzchen, allein gehalten, gleiche Geschichte wie bei Matilda...
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Eine ganz schöne Umstellung vom Senior, der die meiste Zeit nur auf dem Sofa schlafen wollte, zu zwei jungen Wilden... aber es macht so viel Spaß ihnen beim spielen und schmusen zuzugucken
Bei uns ist Vögel Hetzen nicht erlaubt weil ich nicht möchte, dass die Hunde ständig losjagen... wir haben echt wenig Wild, aber überall sitzen Krähen in den Feldern. Da fände ich das ziemlich nervig.
Loki muss deshalb frühzeitig angeleint werden wenn ich Vögel sehe, bei Toffee sieht das mittlerweile so aus:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Sind zwar "nur" Vögel (bei anderem Wild könnt ich's wohl vergessen und deshalb sind beide im Zweifelsfall an der Leine) aber ich finde sie macht das schon ganz brav und irgendwo muss man ja anfangen
Kontrolliert jagen dürfen meine beiden auf der Rennbahn und beim Coursing, aber selbst wenn sie das nicht dürfen, wie jetzt zur Winterpause, fehlt ihnen nichts.
Zumindest ein Whippet wäre schon schön, aber auch nur solange es die Umstände erlauben. Ein paar andere Windhundrassen kämen auch in Frage, aber dann hört es bei mir (und bei meinem Mann) auf – ginge das aus irgendeinem Grund nicht, würden wir wohl auf die Hundehaltung verzichten.
Finanziell wären wir sicher bereit uns selbst einzuschränken um einen Hund halten zu können. Haben unsere Hunde angeschafft als wir beide noch studiert haben, da war es auch öfters mal knapp. Den Hunden hat es aber nie an etwas gefehlt und ich wusste, dass ich mich im Notfall auf meine Familie verlassen konnte.
Wenn ich körperlich oder zeitlich absolut nicht mehr in der Lage wäre mich um einen Hund zu kümmern, würde ich wohl auch keinen „neuen“ mehr anschaffen. Fände es unangenehm ständig auf andere angewiesen zu sein um dem Hund ein angenehmes Leben zu bieten.
Katzen hatten mein Mann und ich beide schon immer, kann mich nicht daran erinnern ohne zu sein. Da wäre meine einzige Vorraussetzung Freigang gewähren zu können, ansonsten sind die ja relativ self-sustaining und nicht so arg von mir/meiner Zeit abhängig wie ein Hund es ist. Da habe ich anders als beim Hund auch gar keine genaue Vorstellung, außer dass sie gerne nett sein dürfen
Ansonsten haben wir schon allerlei Getier gehalten, Hamster, Mäuse, Wellensittiche, ganz früher Meerschweinchen und Kaninchen – mag ich alle sehr gern, brauche ich aber nicht um glücklich zu sein.
Wenn morgens gegen 9 Uhr einer deiner Hunde raus muss und du lieber zwei mal spazieren gehst, statt den anderen zu wecken, der noch ganz seelig und tief unter der Bettdecke ratzt
Die sind beide von BZIK-Studio. Einem polnischen internetshop für ich glaube ..46€ inkl Versand oder so.. Aber die Dame näht leider nicht im Moment, wegen der Babypause.. (die zwei sind ja beide eigtl von Wilma...) und deswegen hat Hettie jetzt den weißen vererbt bekommen
Vielen Dank! Wir haben dieses Jahr eh schon sooo viele Mäntel gekauft, die beiden sind eigentlich komplett ausstaffiert. Aber so was schickes wäre schon noch toll... die hat ja nur supertolle Mäntel auf ihrer Seite, vielleicht zum nächsten Herbst hin
Ich knipse momentan auch hauptsächlich, einfeich weils deutlich schneller geht, sieht halt nicht so schick aus und mit dem Dremel krieg ich die Krallen vielleicht noch nen Millimeter kürzer... Bin arg verwundert, dass sich eure Hunde teilweise das Dremeln eher gefallen lassen als das Knipsen, bei uns ist es eher andersherum. Loki lässt sich mittlerweile die Krallen sehr schön machen, egal ob mit Schere oder Dremel, Toffee will sie lieber geknipst haben und man merkt ihr an, dass sie den Dremel sehr, sehr doof findet (geht mit viel Geduld auch und wir üben hier und da mal, aber dann knipps ich halt und gut ist ^^).