Hundezuchtverein ist eben nicht gleich Hundezuchtverein.
Der "Vereinigte Rassehunde-Züchter" ist einer von vielen sogenannten Dissidenz-Vereinen, die außerhalb des Verbandes fürs Deutsche Hundewesen und den dort organisierten Rassehundevereinen aktiv sind.
- Ein seriöser Rassehundezuchtverein konzentriert sich auf eine Rasse oder auf eine zusammengehörige Rassegruppe wie zB die Windhunde. Damit hat man genug zu tun, will man die Zucht ernsthaft voranbringen und die Rasse fördern. Was ja der Zweck eines Rassehundezuchtvereins sein sollte.
Er ist kein Sammelbecken für sämtliche Hunderassen und Katzen noch dazu.
Zum Zweck und Ziel des VRZ konnte ich auf der Vereinswebseite dagegen nur einen Satz finden:
"Der VRZ mit seinem Zuchtbuch DHS versteht sich als Zuchtverein für alle Rassen. Es wird versucht, bei niedrigsten Gebühren, die Züchter nicht unnötig hoch zu belasten."
Auch interessant ein Auszug aus der Zuchtordnung:
"Mit jeder zuchtfähigen gesunden Hündin sollte innerhalb von zwei Jahren höchstens 3 Würfe
gezogen werden, wenn es der Allgemeinzustand zulässt."
Wow. Drei Würfe in zwei Jahren. Also zwei Würfe in einem Jahr, und im nächsten dann schon wieder einer. Erst die dritte Hitze muß ausgelassen werden, nicht die Hitze direkt nach einem Wurf. Wenn das keine Ausbeutung des Muttertiers ist, dann weiß ich auch nicht.
Unabhängig davon, ob deine Züchterin das auch genau so handhabt - wenn eine gängige Rasse wie der DSH außerhalb der dem VDH angeschlossenen Zuchtvereine gezüchtet wird, dann hat das in aller Regel einen Grund. Die Dissizenzvereine "belasten" ihre züchtenden Mitglieder nämlich nicht nur finanziell weniger, sondern die Regeln und Kontrollen sind auch wesentlich laxer, die Anforderungen an die Zuchttiere sehr viel geringer. Wenn ein Züchter also die strengen Regeln der VDH Vereine umgehen will, dann sind Vereine wie der VRZ eine Alternative.