Danke Natschi, so in etwa sehen die Zähne von meiner Kleinen jetzt auch aus, vielleicht etwas größer. Gerade der Zahn vom Eckzahn nach hinten ist noch sehr klein.
Zum Doc geht`s in den nächsten 14 Tagen, dann werden wir natürlich nachfragen.
Beiträge von SweetEmma
-
-
Wir schauen auch!
Aber die Verhältnisse bei Hühnermassentierhaltung ist ja bekannt. Ich bin froh dass ich direkt vor der Haustür einen Eierhof mit Freilandhühnern habe. Da seh ich die Hühnchen jeden Tag über das riesen Gelände rennen & kann mit gutem Gewissen Eiser & auch mal Fleisch kaufen. Leider hat diese Möglichkeit nicht jeder
-
Zitat
Normal sagt man, der Zahnwechsel beim Hund liegt zwischen dem 4. und 7. Lebensmonat, wobei die kleineren Hunderassen da schon mal länger brauchen.
Also würde dein Hund mit den 5 Monaten ja noch im ganzen normalen Bereich liegen.
Dass bei dem Hund aber erst mit 17 Wochen die Milchzähne durchbrechen, ist meiner Meinung und Erfahrung nach zu spät und du hast sie jünger gekriegt. Normal sagt man, die Milchzähne brechen zwischen der 3. und 6. Lebenswoche durch.
Die 17. Lebenswoche ist für den Durchbruch der Milchzähne doch schon viel zu spät, da fressen die meisten Hunde ja schon Trockenfutter oder kauen auf Dingen rum. Das wäre ohne Zähne ja gar nicht machbar... :/Naja, als wir sie bekommen haben hat man die Zähnchen schon gesehen, aber wirklich noch ziemlich winzig. Ich seh jetzt gerade an den Vorderzähnen die Veränderung wie die inzwischen weit rausgekommen sind, deshalb kam es mir ja etwas komisch vor.
-
Die Kleine soll eigentlich auch mittelgroß bis groß werden, geschätzt vom Tierschutz sogar auf 60 -65cm was ich aber nicht glauben kann. Die Kleine ist jetzt ca. 42cm hoch & ca. 10kg schwer, ich schätze sie auf ca. 16 Wochen.
Krass was da für Fehler passieren können -
Zitat
Ja, sie ist (noch) als Pflegehund bei mir.
Sie ist ungefähr ein Jahr, maximal. Sie wirkt noch sehr jung und ist auch noch katzenhaft verspielt.Das hier ist die Schwester:
http://sphotos-b.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn…925743258_n.jpg
Von daher würd ich schon auf nen Podenco-Anteil tippen.Oh wie goldig!
Also das Schwesterchen kann den Podenco-Anteil nicht leugnen, ich liebe diese Ohren :) Beim Pflegi haben wohl die anderen beteiligten Gene durchgeschlagen. Aufjedenfall eine tolle Hündin, viel Erfolg bei der Vermittlung. -
Zitat
Ich hab gerade diese junge Dame zuhause:
Externer Inhalt img594.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt img208.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Steckbrief:
Portugiesin unbekannten Alters, eher noch sehr jung
43cm Schulterhöhe
9kg GewichtDie Ohren hängen im Normalfall schlapp nach unten, auf dem Bild hatte sie nur gerade ein Mäuschen geortet.
Ach Gott ist die HÜBSCH, egal was da drin ist, total mein Beuteschema!!
Sieht nach irgendwas drahthaarigem aus, aufjedenfall Jagdhund, vielleicht Podenco mitgemischt?!
Ist sie als Pflegehund bei dir? Wie alt schätzt du sie denn? -
Hallo ihr Lieben,
kann mir mal jemand sagen bis wann der Welpe alle Milchzähne voll ausgebildet hat & wann er dann mit dem Zahnwechsel beginnt & wann dann alle neuen Zähne da sind?
Aktueller Anlass der Frage ist dass ich seit 3 Wochen einen Welpen aus dem Tierschutz als 2. Hund bei mir habe.
Lt. Tierschutz war die Kleine als sie bei uns ankam 17 Wochen, zur der Zeit sind die Milchzähne gerade durchgebrochen gewesen. Jetzt wird die Kleine offiziell 5 Monate, die Milchzähne wachsen noch & sitzen fest.
Auch vom Verhalten der Kleine habe ich starke Zweifel dass sie jetzt 5 Monate alt wird.
Bei meiner 1. Hündin (jetzt 14 Monate) waren mit 5 Monaten fast alle neuen Zähne zu sehen & die Milchzähne eigentlich schon ausgefallen.
Kann man das Alter irgendworan genauer festmachen? Oder kann der Tierarzt das genauer festmachen?
Die Hündin ist in Spanien mit ihren 6 Geschwistern gefunden worden, d.h. genaues Geburtsdatum unbekannt.Danke und liebe Grüße
Sam -
Also wir wohnen im Moment mit 2 Hunden in einer Mietwohnung nur mit Balkon und ich bin froh dass wir jetzt im August in ein eigenes Haus mit Garten ziehen. Ich finde es sehr pratisch wenn ich die Hunde zum Toben einfach in den Garten lassen kann. die zwei spielen gerne mal miteinander und da ist die Wohnung einfach zu klein & mit Fliesen auch nicht ganz so geeignet zum schelleren rennen. In Zukunft mach ich dann die Türe auf und die zwei können spielen.
Wir sind im Moment ca. 3 1/2 Stunden mit den Hunden drausen, ich denke nicht dass sich daran etwas ändert nur weil wir einen Garten haben. Garten ist ja kein Ersatz für Gassi gehen. -
Also ich verstehe es nicht ganz, warum habt ihr euch denn dann den Hund angeschafft? War nicht klar dass Du dich um den Hund kümmern musst weil dein Mann nicht da ist?
Dass Schäferhunde arbeiten möchten und auch Ausgelastet werden müssen sollte euch doch klargewesen sein, dass der Hund nicht den ganzen Tag "nichts tun" will weil du dich mit deinen 2 Hunden beschäftigst.
Und weil der Hund jetzt bellt und nicht hört, weil wohl niemand mit ihm arbeitet und übt, deshalb soll er jetzt weg? Wie wäre es wenn du allen drei Hunden die selbe Zeit widmest und hier keine Unterschiede zwischen MEIN und DEIN machst? Das sind Lebewesen und Familienmitglieder, wie kann man denn da sagen "DAS IST DER HUND MEINES MANNES um den kümmere ich mich nicht"? Was kann der Hund denn dafür dass ihr keine Zeit für ihn habt und ihn trotzdem angeschafft habt?
Manchmal lang ich mir echt an den Kopf und frage mich ob bei der Anschaffung von Lebewesen auch mal jemand vorher das Hirn benutzt.
Sucht dem Hund ein gutes Zuhause bevor er noch mehr Baustellen hat und noch älter wird, dann wird es noch schwerer.
Ich frag mich echt was du für eine Hilfe hier erwartest, du schreibst ja dass du dich nicht mit ihm befassen möchtest, willst du unser OK den Hund im Zwinger hocken zu lassen damit er am wenigsten Arbeit macht? -
Wir hatten gerade genau die selbe Situation mit einer kleinen Kohlmeise. Die hatte auch Federn konnte aber nicht mehr als 1Meter fliegen.
Da ich selbst keine Erfahrung habe haben wir bei einer Vogelstation in unserer Nähe angerufen und sie dort hingebracht. Der Mann dort hat gleich gesagt dass die Chancen den Vogel in so einem Stadium durch zu bekommen sehr gut sind, nach ca. 14 Tagen könne er ihn freilassen.
Wir haben dann beim Füttern zugeschaut (wir hatten etwas Nassfutter und Wasser in den Karton gestellt, das wurde aber nicht angehrührt). Die Kleinen bekommen das Futter noch in den Schnabel gesteckt & auch das Wasser aber hier braucht man wohl etwas Übung, bei dem Vogelmann sah das einfach aus, bei uns hat das nicht so geklappt, wir waren wohl etwas zu vorsichtig :)
Wenn du selbst keine Erfahrung hast würde ich Tierheim und Tierärzte anrufen und dir Auffangstationen / Wildtierstationen, Vogelstationen in der nähe geben lassen und den Vogel dort abgeben.
Viel Glück!