@oregano Also den Aufbau über Leine in der Box liegen lassen würd ich mir sparen, haben ja eh schon einige geschrieben, dass das eher von Nachteil ist.
Bei Mücke hab ich die Box über ein Target aufgebaut. Verwendet hab ich dafür ein ca 10x10cm großes Stück "Rasenteppich", das ist nämlich von Anfang an gut getarnt im Gras.
Also erst hab ich das Target aufgebaut (Mücke sollte entweder drauf oder in der Nähe stehen)
Danach das Target in der Box platziert und den Hund aus kurzer Entfernung hingeschickt.
Die Entfernung hab ich nach und nach vergrößert, ab und zu hab ich das Target dann mal weggelassen.
Wichtig: immer in der Box belohnen bzw nach hinten belohnen (d.h. Spieli etc. fliegt hinter die Box)
Mücke hat das GsD ganz schnell gecheckt, mittlerweile ist das eine ihrer liebsten und sichersten Übungen.
Allerdings sollte die ideale Ausführung der Übung eigentlich so sein, dass der Hund auf das Kommando losläuft und vom HF im Quadrat gestoppt und anschließend abgelegt wird.
D.h. wenn man die Box über ein Target aufbaut, muss man schnelle Kommandos geben, bevor der Hund selbstständig stehen bleibt und sich hinlegt.
Also kann man auch einfach ein "Voraus" aufbauen und den Hund im richtigen Moment (in der Box) ablegen.
Beiträge von schimmelchen
-
-
@Testbild Vielen Dank für das Video und deine Tipps.
Ja, Mücke ist nicht allzu groß (~48 cm SH), dafür bin ich mit 1,80m ziemlich riesig
Aber das mit Hand(zeichen) vor der Schnauze sollte schon klappen!
Hab jetzt angefangen, das Steh aus dem Platz zu festigen, und wenn sie steht, geh ich auch mal ein paar Schritte weg bzw um den Hund herum etc.
Klappt schon ganz gut@hüteblitz Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz, da kannst du ordentlich stolz auch euch beide sein
-
Wow, das ist ja wirklich sehr mini, das süße Ponytier
Ein Toy-Thelwell-Pony quasi -
@Brizo Vielen Dank für deine Tipps
So in etwa hab ich mir das auch gedacht. Sie kennt das Steh halt bisher nur, wenn ich mit ihr aus nächster Nähe die Positionen übe, d.h. Platz-Steh-Platz klappt schon ganz gut.
Aber sie neigt schon dazu, nach dem Steh noch ein, zwei Schritte nach vorne zu machen, und das will ich halt beim Aufbau von Steh aus der Bewegung von Anfang an vermeiden -
Hallo ihr lieben Obe-Sportler, ich hab auch mal eine Frage.
Wie habt ihr das Steh aus der Bewegung aufgebaut?
Sitz und Platz aus der Bewegung klappen ohne Probleme, an das Steh hab mich noch nicht wirklich herangetraut -
Quasi "Untermieter am Pferd"?
Ja, ca so ist das!
Eine Reitbeteiligung ist im Idealfall eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Der Pferdebesitzer bekommt zeitliche und finanzielle Unterstützung, die RB hat die Möglichkeit zu reiten, longieren etc., ohne die vollen Kosten bzw die Verantwortung für ein eigenes Pferd übernehmen zu müssen.
Finanzielle Regelungen, zeitlicher Aufwand, wer was mit dem Pferd macht etc. sind natürlich sehr unterschiedlich und individuell geregelt.
Ich hatte z.B. eine liebe Freundin, die Reitanfängerin war. Sie durfte 1-2 mal die Woche mein Pferd reiten und hat sich ganz lieb um sie gekümmert. Ich hab ihr dabei auch geholfen und sie unterrichtet, sie hat mir dafür etwas Geld bezahlt. Das war für uns eine tolle Lösung, sie konnte auf einem gut gerittenen Pferd im Einzelunterricht etwas lernen und musste nicht so viel bezahlen wie in einer Reitschule, ich bekam finanzielle Unterstützung und konnte mich im Zweifelsfall darauf verlassen, dass sie nach dem Pferd sieht, wenn ich mal keine Zeit hatte. -
Arbeitet ihr zusätzlich, damit ihr euch dieses "Hobby" leisten könnt? Ihr habt ja alle auch noch mindestens einen Hund!
Also ich konnte mir ein eigenes Pferd erst leisten, als ich mit dem Studium begonnen habe und neben der Uni ordentlich Geld durch mehrere Jobs dazuverdienen konnte.
Bin allerdings davor auch schon sehr, sehr viel geritten, auch auf Turnieren, aber halt mit zu Verfügung gestellten Pferden bzw. Reitbeteiligungen.
Meine Eltern haben mich bzgl der Reiterei zwar immer unterstützt und auch mal die ein oder andere Reitstunde bezahlt, aber mehr ist und war finanziell definitiv nicht drin.
Ich teile meine Pferdeverrücktheit aber auch mit meiner Mutter, die früher ebenfalls sehr viel geritten ist. Mittlerweile reitet sie zwar nicht mehr, bewegt das Pferd aber, wenn ich keine Zeit habe.
Wir teilen uns also das Hobby Pferd und somit auch die laufenden Kosten. Ich berappe zwar den Großteil wie Stallmiete und Tierarzt, aber meine Mutter bezahlt schon mal den Hufschmied oder kauft einen Sack Futter etc.
Früher, als ich noch im Turniersport aktiv war, kamen zusätzlich Startgebühren, Nenngeld, regelmäßige Reitstunden etc dazu, dafür stand das Pferd damals in einem viel günstigeren StallGeldbaum
DAS wär in der Tat sehr praktisch
-
Puh, das ist echt schwierig zu sagen, hängt extrem von Region, Pferd und auch den Zielen ab, die man mit der Pferdehaltung verfolgt.
Im Grunde genommen ist es echt ein wunderschönes, aber in erster Linie schweineteures Hobby, diese ReitereiBei uns sieht es folgendermaßen aus:
Pferd, 16 Jahre, Warmblut, keine chronischen Krankheiten, mittlerweile starten wir auf keinen Turnieren mehr* Monatliche Boxenmiete €420 (Vollpension, Stall mit Halle und Reitplatz, Pferde sind tagsüber auf Koppel/Paddock, nachts in der Box, Raus- und Reinbringen, Eindecken etc. ist dabei)
* Hufschmied alle 2 Monate €100
* Impfen 1 mal pro Jahr €60
* Zähne 1-2 mal pro Jahr a €150
* Physiotherapie 3-4 mal pro Jahr €90
* Zusatzfutter €20 im Monat
* Reitbekleidung, Pferdedecken, Putzzeug, Schabracken o.Ä., ab und zu geht bei der Ausrüstung was kaputt etc. ~€100 im Jahr
* Tierarzt: können mit Glück €0 im Jahr sein, kann aber auch schnell sehr viel mehr ausmachen (hatte z.B. letztes Jahr eine Rechnung über €2000 für die Entfernung eines kaputten Backenzahns)
Eine OP-Kosten-Versicherung wäre da sicherlich ratsamWas man auch nicht vergessen darf: die Kosten für Unterricht, hier zahlt man zwischen €25 und €50 pro Unterrichtsstunde
Grundausrüstung nach dem Kauf, zumindest ein vernünftiger Sattel + Zaumzeug etc. €2000Bei den monatlichen Kosten, die man jeden Monat hat, relativiert sich die Summe für die Anschaffung eines Pferdes jedenfalls recht schnell
-
@wahida: Kenne auch mehrere Pferde mit Shivering, einer davon ging sogar erfolgreich S-Springen. Wichtig ist, regelmäßig mittels Physiotherapie etc. gegen daraus resultierende Verspannungen zu arbeiten und das Pferd gut bemuskelt zu halten.
-
Hat jemand einen guten Trick für Do it Yourself Anti-Rutsch Matten fürs Auto?
Für unter die Box oder in die Box?
In unserer alten Box hatten wir eine zugeschnittene Waschmaschinenunterlage, die war stabil und rutschfest. Und darauf dann eine Toftbo-Badematte von Ikea.
Unter der Box hatten wir eine dünne Antirutschmatte von Tchibo.