Wenn es dich nicht zu arg belastet, magst du das "zwischen die Beine geraten" etwas deutlicher ausführen? Weil so kann ich mir ehrlich gesagt noch nicht allzuviel darunter vorstellen. Wenn es dir aber zu nah geht, dann ist das auch okay.
Danke auf jeden Fall schon mal für deine Rückmeldung!
nun muss ich mal etwas zu einem Thema schreiben/fragen, das mich die letzten Tage ziemlich wurmt.
Linus ist nun fast 7 Monate alt und momentan 65cm hoch.
In letzter Zeit passiert es nun öfter, dass HH ihre Kleinhunde auf den Arm nehmen, wenn sie uns sehen, "weil der Kleine hat ja Angst". Oder es wird Linus verboten mit dem Hund zu spielen, weil "der bricht ihm ja sonst die Wirbelsäule".
Nun mal ernsthaft - ist es wirklich sooo gefährlich, wenn ein Kleinhund mit einem Großhund spielt?
Auf der Hundewiese ist ein ziemlich kurz geratener JRT, der mischt immer fröhlich bei den Großen mit und das wirkt nicht, als hätte er da große körperliche Schäden davon getragen.
Wie gesagt, die Erklärung von der einen HH ist eben, dass Linus ihrem Hund die Wirbelsäule brechen könnte und er deswegen nicht mit ihr spielen darf. Ist dem wirklich so?
Dann dürfte ich Linus ja auch nicht zur Katze lassen. Die wird auch angepfötelt. Ich mein, Linus haut da ja nicht zu als wollte er Hau-den-Lukas spielen, sondern es ist ein anstubsen zur Spielaufforderung.
Natürlich respektiere ich das, finde es aber ehrlich gesagt ein bisschen albern.
Daher meine Frage, ob Klein(st)hunde wirklich so in Gefahr sind wenn sie mit Großhunden spielen? (Ich meine damit nun KEINE Beissereien oder ähnliches - sondern wirklich einfach nur Spiel von beiden Seiten)
Nun sag ich doch nochmal etwas dazu, wobei es kein "normaler" Verlauf war.
Als Benji im Alter von 9 Jahren zu mir kam, hatte er ein kaum vorhandenes Deckhaar und keine Unterwollte. Wenn man dem einmal ins Fell gepustet hat, hat man Haut gesehen. Der kleine Wicht kam im Februar zu mir und wir hatten -10Grad *bibber*
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Das helle was man durchschimmern sieht ist die Haut. Das war an seinem Einzugstag.
Dadurch dass es ihm dann seelisch besser ging und er auch besseres Futter bekam wuchs das Fell wie Unkraut. durch seine Vergangenheit war er extrem misstrauisch und bürsten war nicht so leicht möglich. Es kam wie es kommen musste, das alte stähnige Fell verfilzte mit der nachwachsenden Unterwolle :/ Als es dann wärmer war, hab ich eigentlich nur einzelnze Dreadlocks rausschneiden wollen und der Hund war danach "nackt".
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Oben rechts am Bildrand sieht man die Salatschüssel mit Fell. Mehr war nicht auf dem Hund drauf.
Auf jeden Fall war sein Stoffwechsel oder so, so durcheinander dass er immer extremst Unterfell geschoben hat. Trotz sehr gründlichem ausbürsten (was immer ein Kampf blieb) wurde ich dem nicht Herr und habe ihn dann im Sommer auch geschoren. Natürlich weiß ich nicht wie sein Fell vorher aussah. Auf jeden Fall sah er dieses Jahr im Februar so aus:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Schönes Deckhaar und wärmende Unterwolle. Gefroren hat dieser Hund nie wieder
Natürlich hab ich ihn aber immer vor dem Scheren so weit es ging ausgebürstet und auch mit kurzem Fell (und das auch nicht bis auf die Haut sondern ca 1cm) immer gebürstet - eben so weit wie er es zugelassen hat.
Die Tage hab ich auf der Hundewiese einen bemerkenswerten Satz rausgehauen.
Eine Bekannte hat eine neue Arbeit angefangen und musste dafür ungewohnt früh aufstehen und ist generell eher eine Frostbeule. Sie erzählt also, dass es sooo kalt war, als sie aufgestanden ist. Linus hatte an dem Morgen beschlossen, dass er gefühlt mitten in der Nacht pieseln muss und so stand ich also zu der Uhrzeit mit ihm draußen und lies ihn pinkeln und dachte an die Bekannte, die nun raus in die Kälte musste und hab sie echt bemitleidet, weil ich nun wieder ins warme Bett konnte.
Naja, auf der Hundewiese sag ich dann:
"Hab heute morgen an dich gedacht und hab dich echt nicht bemitleided"
Zum Glück hat sie vestanden dass ich das SO nicht gemeint hatte
dass die Leute es auch noch lustig finden und den Welpen zum Rute Jagen regelrecht animieren, weil sie es witzig finden.
Nicht nur beim DSH. Ich habe einen altdeutschen Hütehund, der das auch gerne gemacht hat von klein auf. Ich habe es immer unterbunden, bis ich mitbekommen habe dass meine Mitbewohnerin ihn dazu auffordert, weil sie es so witzig findet. Nach meinem Hinweis, dass ich das nicht will, weil es schnell zu einem Zwangsverhalten werden kann hat sie es gelassen. Hoffe ich doch - habe es zumindest nicht mehr mitbekommen, dass sie ihn aufgefordert bzw animiert hat.
Hm aber seit Anfang August überanstrengt? Es war mir aufgefallen, nachdem er auf der Hundewiese getobt hatte.
Allerdings waren wir dann auch ein paar Tage bei einer Freundin, wo es keine Hundewiese gab. Da hätte das dann ja weg sein müssen.
Ich mach mir nun erstmal keine weiteren Gedanken, zumal er ja keinerlei Symptome hat (ausser dass er seinen Trink- und Futternapf nicht mehr mag und lieber aus Plastikschüssel trinkt/frisst ).
Mir fällt es einfach total schwer zu sagen "was ist normal" was könnte krankhaft sein. Eben weil ich ihn noch nicht so lange kenne und er sich eben durch Wachstum ect immer wieder verändert.
Im Kortex befinden sich zahlreiche sekundäre Lymphfollikel. In der Medulla findet sich ein Ödem mit einer Sinushistiozytose. Die sekundären Lymphfolikel weisen Keimzentren und Marginalzonen auf. Die reguläre Architektur des Lymphknoten ist vorhanden.
Diagnose: Lymphknoten: hochgradige Hyperplasie des Lymphknoten mit leichtgradiger Sinushistiozystose.
Kommentar: Diese Lymphknoten zeigen eine reguläre Follikelausbildung mit Keimzentren und Marginalzonen. Das Gesamtbild entspricht dem von aktiviertem Lymphgewebe. In den zu beurteilenden Abschnitten fanden sich keine histophathologischen Hinweise auf ein Lymphom. Das Bild könnte auf ein Entzündungsgeschehen hindeuten. Das gesamte klinische Bild und das Blutbild sind zu berücksichtigen.
Jetzt ist halt nur die Frage WARUM die Lymphknoten dick sind. Die TÄ meinte, wir sollten mal abwarten. Momentan scheint der kleine Knilch etwas Halsschmerzen zu haben, kann mir aber nicht vorstellen, dass dies von den LKs kommt.
Dafür sind wir die Fäden nun auch los (die, die übrig gelassen wurden ) und Linus hat es echt brav gemacht. Erst als die Tä seinen Hals abtasten wollte wurde der Herr unwillig und hat abgeschnappt.
Depp doofer, dabei hatte ich extra Banane mitgenommen, damit sich die TÄ mit Banane einschleimen kann