http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anz…1257?ref=search
Das ist super. Die Frau sucht einen Welpen, aber bitte stubenrein.
Auch sonst ist es eine komische Anzeige.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anz…1257?ref=search
Das ist super. Die Frau sucht einen Welpen, aber bitte stubenrein.
Auch sonst ist es eine komische Anzeige.
Das kleine Käfigmeerschweinchen hat die TA-Untersuchung gut überstanden.
Leider kam beim Abstrich raus, das er nicht nur Schuppen, sondern auch Krabbelviecher/ Milben im Fell hat. Jetzt gibt es Advocate für kleine Katzen. Ansonsten ist er fit. Er frist inzwischen auch, aber nur Salatgurken.
Kastriert ist er tatsächlich.
Mit 900g ist er dann eins meiner leichteren Schweinchen.
Schade ist nur, das er ab heute noch 4 Wochen in Quarantäne sitzen muss. Da schafft er bestimmt.
Den katzensicheren Garten mit Verstecken unter Büschen, Hecken und Häuschen kann ich auch nicht bieten. So viel Platz haben die Münsterschen Meerschweinchen hier im Zoo auch nicht.
7qm sind super, wenn sie wollen, können sie sich aus dem Weg gehen. Wenn sie zusammen sitzen ist es doch auch ein gutes Zeichen, denke ich. Solange sie sich nicht die ganze Zeit jagen und beißen ist es doch in Ordnung.
Die Bocksprünge kommen sicherlich wieder wenn sie die Milben, den dadurch verursachten Stress und extremen Juckreiz los sind. Also wenn sie sich wieder absolut wohl in ihrer Haut fühlen.
Ich habe in meiner 8er Gruppe auch immer welche die richtig gut miteinander aus kommen und auch eng beieinander sitzen und welche, die lieber weniger Körperkontakt haben. Darum habe ich im Innen- und Außenbereich auch für jedes Schweinchen eine mögliche eigene Schlafstelle. Eins (das aus Käfig-Einzelhaltung) ist immer etwas abseits der Gruppe, aber irgendwie doch auf ihre Weise inzwischen integriert.
Milben entstehen, so weit ich weiß, nicht durch Stress. Das sind ja richtig kleine ekelige Krabbelviecher. Pilzinfektionen können aber stressbedingt sein. Mein TA sagte das nach der Milbenbehandlung manchmal Pilze folgen können. Bei uns war es aber nicht der Fall.
Unkastrierte Böckchen zu vergesellschaften ist doch meistens ein Problem, sagt man. Es sei denn sie haben viel Platz und Rückzugsmöglichkeiten.
Meine kleinen Böckchen habe ich von Geburt an in einer Gruppe gehalten. Ab dem Zeitpunkt als sie von den Müttern weg mussten, habe ich den Kastraten dabei gelassen. Er hat sich super gekümmert und es blieb friedlich. Bis zur Abgabe.
Wie das bei der Vergesellschaftung von geschlechtsreifen Böckchen ist, auch wenn sie später kastriert wurden, weiß ich nicht.
Tatsächlich leben sie jetzt bei Leuten in einer großen reinen Böckchengruppe (ohne Weibchen in der Nähe). Das geht in dem ca. 400qm großem Garten ziemlich gut. Dort leben mit meinen etwa 10 Böckchen. Ich bin so froh dieses Zuhause gefunden zu haben.
Nun habe ich 9 Schweinchen. Gestern habe ich einen Kastraten aus Käfighaltung von der Angestellten einer Nachbarin aufgenommen. Zur Zeit sitzt er alleine in Quarantäne. Seine Krallen haben sich unter den Ballen gekringelt, sind schon gekürzt. Er sitzt nur in der Hütte auf einer Heizmatte und ist extrem verängstigt und stinkt nach Nikotin. Er frisst nur Gurke.
Die Zähne sind ok, etwas lang, meiner Meinung nach, soll der TA entscheiden. Fell scheint ok zu sein, nur etwas trocken.
Montag gehts einmal zur TA zum komplett Check und ob er wirklich ein kleiner Kastrat ist, man sieht zwar nix und fühlt nix, aber sicher ist sicher.
Meine wollen übrigens keine Trauben und weiter keine Tomaten fressen.
Ach, habe es überlesen, du hast 2 Schweinchen?
4 fände ich schon knapp in 150x70cm. Mir wäre es zu klein.
Natürlich klappt es mit den Bildern nicht. Ich könnte verzweifeln. Dieser dösige Laptop...
Das Spot-on hat hier sehr gut und erstaunlich schnell gewirkt. Meine hatten Räude-Milben. Habe vorhin noch mal beim TA nachgefragt. Hast du 2 Meerschweinchen?
Ich finde diese Drahtkäfige aus den Zooläden auch absolut ungeeignet als Lebensraum für Meerschweichnen. Die meisten Tiere kommen ja nie raus zum rennen. Das ist einfach grausam. Genauso schlimm finde ich es, wenn man ihnen keine Versteckmöglichkeiten bietet. Die Haltung ist hier bei Schulfreunden meiner Tochter leider auch sehr verbreitet.
Als meine Schweine bemerkt haben das sie rennen können und Gras, Sonne, Wind und Blätterrauschen oder Wolken am Himmel nicht tötlich sind (das hat bei allen 1-2 Wochen gedauert), habe ich erst mal gesehen wie groß der Bewegungsdrang der Kleinen ist. Es ist einfach schön sie hüpfen zu sehen.
Außerdem bin ich der Meinung wenn ich schon Tiere in Gefangenschaft halte, weil ich es will, dann bin ich es den Tieren schuldig, sie möglichst artgerecht unterzubringen und zu verpflegen.
Zur Zeit habe ich 8 Schweinchen.
Die ersten (Kastrat und Weibchen) beiden waren Rückläufer in einem Zoofachgeschäft in dem ich gearbeitet habe. Die beiden waren in sehr schlechtem Zustand. Wurden ein Jahr zuvor verkauft, verwarlosen lassen und als sie krank waren wurden sie wieder abgegeben. Sie lebten auch in so einem mini-Käfig von 1,20m länge. Sie sollten hier nur gepäppelt werden,...
Dann kamen 2 weitere Damen aus dem Tierheim dazu, dummerweise beide trächtig. (6 Junge habe ich weitervermittelt, auch in Gartenhaltung, da haben sie den ganzen Garten und weitere Artgenossen)
Ein Weibchen habe ich behalten ;-)
Dann kam ein Weibchen aus einzel- Käfighaltung dazu. Sie ist auch nach einem Jahr noch sehr auf Menschen fixiert.
Als letztes wurden mir im Sommer 2 in einer Kiste in den Garten gesetzt, die brachten die Milben mit.
Was hat es beim TA ergeben? Ist alles gut gegangen?
Mit den Bildern stehe ich hier auf Kriegsfuß. Mei Laptop ist so blöd, der speichert keine neuen Dateien oder Programme ab. Letztens habe ich versucht ein Programm zum Bilder verkleinern draufgeladen, beim Neustart war es wieder weg. Ähnlich meine Bilder, speiche ich die ab und starte den Laotop neu, sind die Ordner wieder leer.
Das Gehege wird aber hier auch voll genutzt. Im Winter ist es auf der Haushinterseite mit etwa 5-6qm Gehege und dem Stall. Da sind auch ein paar Wegplatten drin, damit sie nicht nur Matsche haben. Den Rasen haben sie auf der Hausseite glaube ich mit Wurzeln gefressen. Ist aber nicht schlecht, dann kann ich den Boden abhaken
Im Sommer haben sie halt den selbstgebauten Stall auf Rollen und mehrere kleine Ställe. So typische aus der Zoohandlung (als Stall wären sie mir auch zu klein, aber als Hütten sind die super), verteilt im Gehege. Dann haben sie etwas 12qm Rasenfläche. Neue Schweinchen brauchen immer erst eine gewisse Zeit bis sie das ganze Gehege nutzen.
Vorhin habe ich ein paar Handybilder vom Wintergehege gemacht. Muss mal schauen, ob ich sie später irgendwie hochladen kann. Vom Sommergehege gibt es auch Bilder, nur weiß ich nicht genau wo. Gehe jetzt erst mal mit dem Hund eine Runde raus und bechäftige mich nachher in Ruhe mit dem Laptop.
Das mit dem Gras mache ich im Sommer auch. Ich schleppe jeden Tag einen 10l Eimer an, obwohl mein Mann ein stabiles Gehege gebaut hat, welches über den Rasen "wandert", der Stall dazu ist auf Rollen und über eine kleine Brücke zu erreichen (ähnlich den mobilen Freilaufhühnerställen, nur in kleiner und mit Drahtmatten überdacht). Letzten Sommer haben wir nicht einmal den Rasenmäher benutzt.
Das Wintergehege ist fest mit festem, 2qm großem, isoliertem Stall, überdachtem Außengehege und unüberdachtem (nur Drahtmatten gegen Raubtiere) Teil.
Haselnuss und Weide fressen sie gerne, bzw die Knospen und Rinde davon.
Das liebste Futter sind leider Gräser.
Salat, Petersilie, Kresse und Trauben probiere ich morgen direkt mal aus. Tomate mögen sie nicht.
In ein paar Tagen bekomme ich noch einen zweiten Kastraten dazu, seine Kumpels sind gestorben. Aufgrund schlechter Erfahrungen kommt er aber erst mal zum TA und ggf. in Quarantäne.
das die Leute sich trauen solche Anzeigen aufzugeben. Das ist unfassbar. Hoffentlich kommt der kleine Wurm da schnell weg.
Leider habe ich die Erfahrung gemacht das es nicht viel nützt die Anzeigen bei ebay zu melden. Vielleicht sollte man solche Anzeigen an offizieller Stelle melden? Es ist doch immerhin verboten einen 6 Wochen alten Hund zu verkauften.
Wie sieht jetzt im Winter der Speiseplan aus? Brauche mal Ratschläge für Abwechslung im Wintergrau.
Meine Schweinchen bekommen hauptsächlich Wiese, Kräuter, Grünzeug. Möhrengrün fressen sie nicht. Das wächst aber gerade alles nicht. Letztes Jahr wuchs das Gras auch im Winter, wir hatten keinen Frost und keinen Schnee.
Zur Zeit gibt es Knollensellerie, Gurke, Paprika, Möhren ohne Grün, mal einen Apfel, mal eine Banane, Heu satt, getrockneter Löwenzahn, getrocknete Maiskolben und "Gerty Guinea" (Gerty aber nur im Winter).
Habe mal gelesen das Kohl nicht so gut sei wegen Blähungen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Oder mit Salat? Irgendwie würde ich die 8 gerne vitaminreich und abwechslungsreich durch den Winter füttern.