Beiträge von Süßkirsche

    Ich bin gerade etwas verunsichert.
    Amy bekommt seit ein paar Monaten ihre Kartoffeln und das Pferdefleisch gekocht, sie verträgt rohes Fleisch wohl nicht gut. Nun sagte mir jemand ich soll das Wasser der Kartoffeln mitverfüttern, eine andere Meinung ist, auf gar keinen Fall, wegen der Giftstoffe.
    Was stimmt denn nun?

    Und in welchem Verhältnis sollen die beiden Zutaten zusammen verfüttert werden?
    Ich muss dazu sagen, sie ist ein ziemlich starker Allergiker. Inzwischen bekommt sie noch so ein Pulver dazu. Multi-Mineral von Vet-Concept. Kartoffeln sind 2/3. Fleisch 1/3.

    Ja, ich weiß das ich es probieren muss um es raus zu finden. Habe trotzdem irgendwie schiss vor wieder einer extremen Reaktion. Drum zöger ich und ziehe den Zeitpunkt möglichst weit raus. Ist Quatsch, ich weiß, aber...

    Morgens bekommt sie auch 800g Nassfutter mit einer Tablette ApoQuel (noch habe ich Rinti Ross&Reis). Bei Rinti Ross Pur und RopoDog Pferd pur koche ich immer Kartoffeln dazu. Im Wechsel gibt es gekochtes, roh verträgt sie nicht.

    Abends gibts halt gerne Trockenfutter. Sie frisst es gerne, ganz abgewöhnen wollte ich es ihr nicht, es ist unterwegs oder im Urlaub und als Leckerli so wahnsinnig praktisch.

    In welchem Verhältnis mischt ihr Fleisch und Kartoffeln?

    @BosseBaby
    Ah ok. Dann ist ja alles richtig so. Hier gibt es nicht mal OA- Beamte. Wenn die gerufen werden, kommt mal ein Auto aus der Stadt, aber das kommt nicht oft vor. Von weitem habe ich die in meinen 8 Jahren hier einmal aus der Ferne gesehen. Ab und an treffe ich den Dorf-Polizisten. Netter Kerl mit großem Herz für Kinder und Hunde.

    Einen Rotti fände ich auch ziemlich toll, aber ein Listenhund kommt hier nie in Haus. Ich sehe nicht ein die Steuern von 600€ zu bezahlen, außerdem versichert unsere Versicherung keine Listis. Das ist aber auch ein anderes Thema.

    In geschlossenen Ortschaften ist unser Hund IMMER an der Leine. Wir wohnen aber sehr günstig/ fast ländlich, sodass das Freilaufgebiet ca. 200m von unserem Haus beginnt. Natürlich kennt sie auch die Innenstadt, Bus fahren und Menschenmengen aber zu bestimmt 90% läuft unser Hund ohne Leine. Die meisten anderen Hunde hier auch. Das ist noch recht entspannt, die meisten HH kennen sich eh. So ist das auch mit dem Zweiten geplant. Wer dann tatsächlich die Leine trägt, denke ich, spielt keine Rolle. Deshalb hätte ich schon gerne einen Hund der an der 20/40 Grenze kratzt oder knapp überschreitet

    Auf unserem Hundeplatz darf meine Tochter ihn im Training führen, bei uns auf eigenem Grundstück und auf anderem Privatgrund natürlich auch.

    Genau genommen darf mein Mann Amy auch nicht führen, oder vertue ich mich da, wenn er keinen Sachkundenachweis erbracht hat. Oder gilt das nur für den Eigentümer des Hundes?

    @pardalisa
    Mit dem Aussie kenne ich mich leider sehr sehr wenig aus, daher wüsste ich gar nicht, wo ich nach einem geeignetem Züchter suchen sollte, worauf ich achten müsste und aus welchen Linien die Eltern kommen sollten. Daher hätte ich mich erst einmal beim VDH umgesehen.

    Denn ich möchte nicht auf einen Vermehrer reinfallen.

    Schwierig schwierig, einen guten Züchter zu finden. Puh, Wahnsinn...
    In den Ferien wollen wir uns ein paar der verschiedenen Rassen in "echt" ansehen und telefonieren Züchter in der Nähe an.

    Es wird auf jeden Fall nichts überstürzt.

    Für den Tages-Bolonka hatte ich vom ersten Tag an einen Fahrradkorb für hinten, mit Drahtdeckel. So einen wie Laviollina. Glaube der Korb war von Trixie. Das war super, der Korb wurde mit Fleece-Decken gemütlich ausgepolstert. Eine Freundin hat mir noch einen Sonnenschutz genäht.

    Gewöhnen musste ich ihn gar nicht. Er durfte erst spielen, als er müde war gings in den Korb. Er hat direkt darin geschlafen. Nach zwei Tagen bin ich auch schon gefahren und er war immer sehr sehr gerne in dem Korb.

    Da der Zwerg ja nicht mehr hier ist, habe ich den Korb verkauft. Würde ihn aber immer wieder kaufen, wenn nötig.

    Hier im Wald fuhr einmal eine Frau, die hatte den Hund hinten im normalen Gitterfahrradkorb an der Leine "gesichert". Beim Anblick der anderen Hunde sprang der Zwerg raus, hing aber an der Leine und baumelte neben dem Fahrrad. Wir haben der Frau hinterher gerufen, sie greift die Leine und zieht den Hund, am Halsband hängend, wieder in den Korb. Sie hat nicht mal angehalten. Darum war mit der "Deckel" absolut wichtig, gerade hinten.

    Für die großen Hunde habe ich den Anhänger von Croozer. Damals für Amy gekauft, als sie noch nicht am Fahrrad laufen konnte. Da brauchte es deutlich mehr Gewöhnung für.