Beiträge von mogambi

    zuerst einmal danke für eure anteilnahme

    so wie es ausschaut wird meine schwester den hund nicht so ohne weiteres herausgeben.
    sie hat diese und die nächste woche frei um sich um alles zu kümmern,aber auch da wenig zeit für den hund,da ja alles geregelt werden muß.
    angeblich(ihre rede gestern abend) merkt er schon das alles anders ist,aber soll wohl auch nicht viel mitbekommen vom drumherum.... irgendwie widersprüchlich....
    der hund war früher als meine mutter noch berufstätig war auch solange allein und kam nie viel raus(damals fand ich das schon erschreckend) die letzten 2 jahre aber war er fast nie allein.kam aber auch kaum noch aus der wohnung.1x täglich ist der nachbar gegangen,meist vormittag,den rest hat er in die wohnung gemacht.
    war meine schwester vor ort o. meine mutter bei ihr zu besuch,dann ist sie mit dem hund gegangen.... aber immer nur bis er seine geschäfte gemacht hatte ,und dann wieder ins haus.

    leider ist es mir nicht möglich so mal eben 750 km zu gfahren um den hund zu uns zu holen.
    es müßte ja auch eine übernachtung sein,die doppelte strecke an einem tag ... wäre auch nicht machbar.

    da nun auch noch die ganzen kosten wie bestattung,wohnungsräumung(messiwohnung ) und deren sanierung auf uns zukommen.... weiß ich nicht wie ich das machen soll.
    und wie gesagt,meine schwester gibt den hund nicht raus.... warum auch immer
    ach man.... ist schon komplizeirt das ganze....

    lg kirsten

    hallo
    ich poste dies aus aktuellem anlaß.
    gestern ist überraschend meine mutter gestorben.
    sie hinterläßt einen 16 jahre alten cairnterrier.
    dieser ist blind ,taub und hinten u. vorne inkontinent,d.h. er macht wo er geht o. steht.

    meine mutter wohnt rund 750 km weit weg von uns.
    meine schwester wohnt aber dort in der nähe.
    sie wird den hund auch zu sich nehmen
    aber
    sie arbeitet im 3 schichten dienst und ist täglich rund 10 std aus dem haus.
    geplant ist dem hund ein zimmer mit papier auszulegen und ihn dort dauerhaft unter zu bringen.

    im letzten jahr war meine mutter hier noch mal zu besuch mit hund und dieser hat sich hier sehr wohl gefühlt,konnte raus in den garten wann immer er wollte und hat dies auch gern genutzt.

    nun kann ich nicht einfach mal eben 750 km fahren den hund holen ,zumal meine schwester den wohl auch nicht so ohne weiteres hergeben würde.dazu wäre die frage mutet man den kleinen,er ist herzkrank und total überfettet eine 9 stündige autofahrt bei hitze zu?(dort ist grad ne hitzewelle laut meiner nichte)....

    meine tierärztin,mit der ich gesprochen hab,meint so wie geplant wäre es kein würdiges leben mehr für den kleinen kerl.

    jetzt bin ich einfach ratlos ......was tun?

    mußte das mal loswerden....

    lg kirsten

    wir haben vor 5 jahren uns endlich den traum erfüllt und ein altes haus gekauft
    nachdem wir 30 jahre zur miete gewohnt haben davon 22 jahre in einem mehrfamilienhaus mit kinder und tierfeindlichen nachbarn(es sei denn es waren die eigenen,dann war ok) und 5 jahre in einer schimmelbelasteten wohnung auf einem bauernhof(gehörte den eltern einer freundin und man hatte und das blaue vom himmel versprochen) wollten wir einfach nicht mehr vom vermieter abhängig sein.


    soweit so gut..... dann gab es so einiges an unvorhersehbaren überraschungen und jetzt kämpfen wir täglich ums "überleben"(wirtschaftlich )

    eingekauft wird sehr umsichtig
    immer die körbe mit fast abgelaufenen dingen durchsehen
    gemüse reduziert kurz vor ladenschluß o. wo. ende kaufen
    1x die woche in den sonderpostenmarkt.da bekommt man oft markenware ,wie waschmittle,putzmittel,körperpflege,toilettenpapier uvm um vieles güsntiger als normal.
    auch aufschnitt gibt es da zum bruchteil vom normnalpreis,sind dann halt nur ungleiche scheiben.
    ebenso süßigkeiten u. gebäck.

    auch geschenke stelle ich dort oft zusammen,da gibt es dann mal einen "italienischen abend" aus nudeln(ofdt welche die es im spezialitätengeschäft gibt),pasta soße,antipasti,nette passende servierten u. kerze...
    oder verschiedene schöne teesorten(markenware) mit hübschen becher u.u.u.

    da ich aus gesundheitlichen gründen keine kleidung von der stange tragen kann gibt es nur 1x im jahr das nötigste ,z.b. ne hose o. ein tshirt o. was gerade dringend ist.

    waschmaschine läuft nur 2x die woche,spülmaschine alle 2 tage

    der hund bekommt frischkost,ist günstiger als fertigfutter

    gekocht wird für uns immer für 2 tage.oft zauber ich aus resten noch gerichte z.b. geschnetzeltes aus restgrillfleisch.

    meine geliebten erdbeeren habe ich jetzt selber im garten :-),ebenso johannisbeeren u. stachelbeeren.einen apfelbaum und einen pflaumenbaum...
    marmelade wird selbst gekocht

    beim gemüse probiere ich noch aus,da ist das ziel so viel wie möglich selbst anbauen
    für die eigenen eier gibt es 3 hühner.....

    geschenke für die kinder u. enkelkinder zum geburtstag u. weihnachten kaufe ich schon übers jahr verteilt. für die mädchen wird z.b. puppenkleidung selbst gestrickt.


    lg kirsten

    wir haben einen hund der in keine normgeschirre so recht passen will :-)

    das feltmann saß als einziges
    dann habe ich im letzten jahr ein safety(gehört einer freundin) ausprobiert und war total begeistert.
    wir haben es uns dann selbst zugelegt und haben festgestellt das es für uns das idealgeschirr schlechthin ist.

    nach einer beratung durch den uwe radant haben wir gr. m gekauft... sam muß es zwar auf kleinster einstellung tragen und hat dann immer noch reichlich luft ,aber es rutscht nicht,drückt nichts u.,er trägt es gern.

    von camiro sind wir enttäuscht,trotz maßanfertigung .dabei wurde der hund sogar vor ort vermessen.
    das geschirr ist sehr starr und am hals recht knapp bemessen,dazu finde ich persönlich den bruststeg zu schmal.


    lg kirsten

    wir haben auch 3 katzen und hund.alle drei katzen waren zuerst da.eine davon hattte hundererfahrung,allerdings keine gute.
    wir haben vorher auf einem hof zur meite gewohnt,kelly ist uns als katzenbaby dort zugelaufen ,wollte aber trotz alle bemühungen nie ins haus.unser damaliger vermieter hat seinen jagdhund auf katzen gehetzt,z.b. wenn katzen vom nachbarhof auf dem heuboden ihre jungen bekommen haben und diese das erste mal den boden verließen.

    kelly hat daher etwas länger gebraucht was sam angeht,hat oft schon nach ihm geschlagen wenne r nur vorbei ging.

    die beiden kater sind sehr unterschiedlich,der eine dick und stur,der zart und sehr flink.
    da gibt es schon mal kleinere rappeleien und wenn eienr der kater in sam seine box geht wird dieser auch schon mal im nacken gepackt o. in die beine gezwickt.

    der dicke wartet dann immer bis sam los läßt und geht seelenruhig weiter.
    apssiert ist noch nie was,hätte sam böse absichten,dann wäre es ein leichtes ,zumindest den kleinen kater ,mal eben in die ewigen jagdgründe zu befördern.

    es braucht manchmal ein bischen zeit,bei einem auch mal länger......
    kelly und sam sind heute nach 3 jahren die besten freunde u. schlafen abends zusammen auf einem sessel und gerade bei kelly hätten wir das nie gedacht.

    lg kirsten

    hallo
    also,alltagstaugliche dinge sind für mich aber mehr als die frage ob mein hund links o. rechts läuft....
    wir haben unserem beigebracht das er immer an der dem verkehr abgewandten seite läuft.
    dafür gibt es ein "bei mir" o. aber "diese seite" ausserdem fand ich ein "fuß vorweg" pracktisch auf engen wegen(hinter mir seh ich den hund nicht) und habs eingeführt.

    dann haben wir mit sam seit er welpe ist absitzen am bordstein/strassenrand geübt und es geht er weiter wenn wir das sagen.das ist ihm mitlerweile regelrecht in fleisch und blut übergegangen,ich brauch es nicht mehr zu sagen,wird automatisch gemacht.

    es wird nicht gleich durch jede tür gestürmt,sonder fein im sitz gewartet,
    nicht einfach aus dem auto gehopst

    das wort anleinen ist eine klare ansage ..er kommt dann und hält mir den rücken hin damit ich am geschirr anleinen kann.
    warten vor brücken,kleinen bächen/gräben(die sind hier im wald häufig zu überqueren) ,an abhängen ,treppen usw
    das war uns wichtig damit sam uns nicht mal wo runter zieht.
    und wir üben ,rein aus spaß ,auf jedem weg rechts und links wenn wir abbiegen.

    alles so kleinigkeiten die mir den alltag mit hund erleichtern
    das war/ist mir wichtig ,nicht ob der hund fuß läuft und dabei an mir klebt und mir ins gesicht schaut(was eher unpracktisch ist,er soll schauen wo er läuft).
    das ist in meinen augen dressur,aber kein miteinander im alltag.

    lg kirsten

    mit ein grund warum wir sam so gut wie ohne leckerli erzogen haben.
    zum einen nahm er die ersten 2 jahre nichts wenn wir draussen waren,nicht einmal beim tierarzt... zum anderen wollten wir einen hund der um unser willen hört und kommt,nicht mit der aussicht auf futter.
    daher habe ich in einer d.o.g.s. orientierten hudneschule den vorschlag ,nur noch aus der hand zu füttern abgelehnt.
    man wollt erreichen das sam merkt wie abhängig er doch von uns ist...
    so ein blödsinn!!!!
    nun war er zu dem zeit aber schon auf regelmäßige mahlzeiten angewiesen aufgrund seiner medikamente... so gabs zum glück keine diskussion.


    uns gefällt das konzept von michael grewe,"persönlichkeit statt leckerli" total gut

    sam hat innerhalb kürzester zeit gelernt das wir menschen sein mittelpunkt sind... ohne das wir den kasper auf der strasse machen mußten oder ne tasche mit futter am gürtel tragen mußten.

    gerade gestern gabs wieder so ein erlebnis ,wo wir merken das sam bei uns bleibt ,nicht weil er muß,sondern rein aus freien stücken.

    der kleine war ohne leine und lief immer um uns rum,mal neben meinem mann ,dann mal wieder neben mir und das obwohl er hätte loslaufen können...und wir haben nichts getan,keine bespaßung... einfach nur normal gegangen.

    lg kirsten

    ich glaube bei uns würde das so aussehen das sam immer wieder kommt und "nachfragt" was denn los ist.
    er weicht sowieso kaum von meiner seite.
    spielzeug gibt es bei uns unterwegs nicht und leckerlis nur ganz ganz selten und dann meist nicht dafür das er grad was gemacht hat was ich wollte(das klappt auch ohne) sondern wenn wir auf einer bank pause machen oder wieder am auto sind ,also zum abschluß des ganzen,nicht einer aufgabe.

    lg kirsten

    wir haben bis letzten sommer das schnappen nach insekten mit einem nein abgebrochen.
    nun haben wir einen hund der sehr schnell begreift und daher war nach einiger zeit ruh...

    dann ist sam im sommer in ein nest mit erdwespen geraten und wurde total zerstochen.
    so schnell konnten wir garnicht reagieren und die ganzen wespen aus dem fell holen.
    wir waren nach dem vorfall sofort beim nottierarzt.
    sam hatte längere zeit schmerzen durch die stiche...
    seit dem zeigt er uns alles was fliegt und brummt ,macht einen bogen darum
    wespen kann er auch von z.b. hummeln ,bienen u.a. unterscheiden.

    neulich lief eine wespe auf dem waldweg.. sam hat sie mir gezeigt und abgewartet bis ich diese dann vom weg "geschoben" hatte.

    gestern saß eine wespe am holz unserer nebeneingangstür sam hat sie gezeigt und war nicht zu bewegen dran vorbei zu gehen um ins haus zu kommen.erst als die wespe wegflog ging er ins haus.

    denke daher das hunde durchaus unterscheiden können was fliege o. stechinsekt ist.

    allerdings haben wir auch seit dem vorfall das problem das mücken im fell(was sich ja nicht total vermeiden läßt im wald ) den hund schon mal leicht panisch werden lassen.ich muß dann immer über die stelle streichen ,dann ist wieder gut.

    lg kirsten