Zitat
Sie entstehen nicht automatisch durch eine Blasenentzündung, sondern sie werden erst durch überhöhte Aufnahme o.a. Komponenten begünstigt.
Zitat
so ist es. 
Hmmm...ich hoffe, ich verstehe hier nicht (schon wieder
) was falsch....
Deswegen rekapituliere ich mal (das ist nämlich auch wieder toooootal spannend!!), weil hier meiner Meinung nach einiges falsch wiedergegeben wird:
Struvit-Steine bestehen aus Magnesium-Ammonium-Phosphat.
Für Struvit-Steine gibt es das Synonym" Infektstein".
Pathophysiologie von Struvitsteinen:
- pH über 7, Überschuss an Ammonium, Mangel an Citrat
- Typische Bakterienvertreter: Proteus mirabilis, Klebsiellen, Ureaplasma urealyticum.....
Proteus mirabilis besitzt (wie bereits geschrieben) das Enzym "Urease", die Urease kann Harnstoff spalten und zwar in Ammoniak und CO2. Damit erhöht sich der pH der Blase von angenehm sauer zu plööhde basisch was wiederum das Löslichkeitsprodukt verändert weswegen Steine ausfallen.
Struvitsteine entstehen durch eine Infektion der ableitenden Harnwege mit Urease-haltigen Bakterien!!
Da jibbets nichts dran zu rütteln und da scheiden sich auch nicht die Geister.
Interessanterweise hat der häufigste Erreger eines Harnwegsinfektes "E.coli" keine Urease.
Es gibt noch ein weiteres Urease-Bakterium, dass mir spontan einfällt...das lebt aber im Magen und kann nur dank der Urease dort überleben...das fiese Möpp.
Hier nochmal ein Link (nur zur Sicherheit), auf Seite 2 steht es nochmal für diejenigen, die mir keinen Glauben schenken mögen.
Zitat
Für alle, die es genauer wissen wollen (und nicht gleich schimpfen: das ist aber Humanmedizin)
http://books.google.de/books?id=xmqU1…iologie&f=false
Tüdelüt von Kristine und der Oma