Die Frage ist doch "WIE" führt sich der Hund an der Leine auf.
Hat er gelernt, sich ruhig zu verhalten, ist auch angeleinter Kontakt kein Problem.
Aber auch da kommt es auf das Individuum an.das Problem , was ich beobachten kann ist, dass bei dem Gros der Hunde die Leinenführigkeit mangelhaft ist und demnach auch das Verhalten bei Hundesichtung.
Zu fremden Hunden halte ich grundsätzlich Abstand, weil von 10 Hunden 8 ausflippen, wenn die meine beiden sehen.
Da sieht man dann sofort, dass das ruhige Verhalten an der Leine nie geübt wurde.
Ich wechsel immer die Strassenseite, wenn es geht.
Zu unfreiwilligen Zusammenkünften lasse ich es nicht kommen.
du bist also ernsthaft der Meinung, dass "ausflippen an der Leine" nur im Zusammenhang mit fehlendem "Ruhig sein an der Leine"-Training steht? Das ist echt traurig, aber als Kleinhundehalter kann ich dir nur sagen, dass ich gefühlt Tag und Nacht an dem Problem trainiere und es immer wieder Hunde gibt (aka die tutnixe), die meine Hunde überrollen, jagen wollen oder als Trampolin benutzen. Mein Chihuahua wurde mit wenigen Wochen von einem Riesenhund übers Feld gehetzt und seither darf ich das Ausbügeln. Ein bisschen mehr Verständnis und mehr "übern tellerrand"-gucken wäre nett.