Beiträge von kawaii

    Bei Caspar ist es ja egal, ob man unsicher ist oder nicht, er bellt trotzdem. Die große Ausnahme sind Situationen, bei denen er unsicher ist, ob er jetzt bellt oder nicht. (Dass es diese überhaupt gibt, ist schon ein riesiger Trainingserfolg bei uns.) In einer solchen Situation hängt alles von mir ab: straffe ich die Leine: bellen. Werde ich nervös: bellen. Rede ich zu hektisch auf ihn ein: bellen. Bleibe ich locker: Hund ruhig, nicht immer, aber meistens.

    Mir war durchaus bewusst, dass ich bei Hundebegegnungen nicht entspannt bin - wie angespannt ich bin ist mir aber erst durch unseren Pflegehund bewusst geworden. Der hat an der Leine null Bock auf andere Hunde und ignoriert sie weitestgehend. Anfangs. Irgendwann fing er auch an zu pöbeln. Allerdings nur bei uns, bei meiner Freundin und anderen Personen nicht. Das hat mich schon getroffen, ich hab es aber auch zum Anlass genommen, mich bei Hundebegegnungen mit ihm an der Leine selber zu beobachten. Und was musste ich feststellen? Herzrasen, Habacht-Stellung, der verzweifelte Griff in die Leine. Seitdem versuche ich bewusst, mich zu entspannen, die Leine locker zu lassen und mich einfach zwischen Luis und den anderen Hund zu bringen, um Luis Sicherheit zu geben. Und siehe da - 99% aller Hundebegegnungen verlaufen wie im Lehrbuch.

    Zitat


    Ohne jetzt was gegeb ZB sagen zu wollen aber es gibt ja noch weit mehr als ZB VS Rütteldose

    Fängt an beim *Wir setzen uns in belebtem Park auf die Bank und es wird ihm schon zu doof werden" bis zu "wir laufen freudestrahlend Rückwärts" am anderen Hund vorbei oder" Klappe jetze" oder "Sing ein Lied"

    Ich finds halt nicht optimal mich an einem Problem mit einer Methode festzubeissen, zumal ich, wenn ich ehrlich bin, keinerlei Bock habe 1-2 Jahre am Pöbelproblem zu säbeln

    Das hatten wir schon. 3 Stunden später war der Hund zwar leicht heiser, aber das hat ihn nicht vom Bellen abgehalten. :muede: Die von mir herbeigesehnte spontane Taubheit wollte sich auch nicht so recht einstellen.

    Für mich ist / war z+b ganz gut, um das Erregungsniveau zu senken. Momentan fahre ich tatsächlich mit einem verstärkten Grundgehorsam ganz gut, denn (m)ein Hund im "Fuß" ist ein Hund im Arbeitsmodus, und in dem bellt er so gut wie nie, warum auch immer. Also arbeiten wir gerade verstärkt daran, z+b kommt aber in einigen Situationen auch noch zum Einsatz.

    Dennoch würde ich jedem, der hier davon ausgeht, dass das Problem schnell zu beseitigen ist, liebend gerne meinen Hund in die Hand drücken und mir die Supermethode zeigen lassen. Nerven tut es nämlich gewaltig, auch wenn es im letzen Vierteljahr deutlich besser geworden ist.