Beiträge von MarthasArko

    Ich finde an dem Futter so toll, dass mein Hund es super verträgt und seit dem keine Magen-Darm-Probleme mehr hat (er hat sonst immer nach dem Fressen gespuckt). Des weiteren gefällt mit der hohe Fleischanteil und die gute Zusammensetzung des Futters.

    Der Preis ist hoch, das stimmt, doch mit meinem 11kg - Hund kann ich mir das gut leisten :)

    Als Arko 4 Monate alt war, war unser freier Tag wie folgt strukturiert.

    Gegen 9Uhr gab es die erste Runde, meist etwa eine halbe Stunde lang, wobei meist etwa 15 Minuten gegangen und 15 Minuten auf der Wiese getobt wurde. Dazwischen gab es SITZ, PLATZ, BLEIB und HIER. Mehr Kommandos gab es erst einmal nicht draußen, da diese sich festigen sollten. Ebenso wurde natürlich immer auf Leinenführung gearbeitet.
    -> BLEIB am Straßenrand, dann SITZ, mit Auflösung OKAY, wenn es wieder weiter ging
    -> HIER logischer Weise als Abruf
    -> Platz auch mal als Impulskontrolle, damit er nicht immer sofort dem Spielzeug hinterher rannte, sondern auch mal abwarten musste

    Zuhause dann wieder Ruhe bis etwa 15Uhr. Dann wieder raus, selbe Prozedur wie oben, nur nicht immer an der selben Wiese.

    Zuhause dann wieder Ruhe, etwa zwei bis dreimal die Woche zwei Einheiten a 5 Minuten trainieren von Kommandos wie SITZ, PLATZ, BLEIB, KORB (er musste in seinen Korb auf Kommando gehen und durfte erst wieder auf OKAY raus) oder auch kleine Tricks, aber nicht viel. Immer aufhören, wenn es am schönsten war, damit es spannend bleibt.

    Gegen 22Uhr wieder raus, dieses Mal nur eine ruhige Runde, zum Lösen und Schlendern.

    Zuhause hieß es grundsätzlich Ruhe, nur kurz spielen und dann auch unsere Aufforderung hin, denn das Spielzeug war weggeräumt und wurde nur durch uns rausgeholt.

    An Tagen, an denen ich arbeiten gehe (Arko kommt immer mit) läuft es, wenn ich Spätdienst habe, so ab.

    9Uhr aufstehen, erste Runde. Dann Ruhe und Kuscheln.
    12Uhr wieder eine Runde, danach geht es in die Arbeit bis 22Uhr. In der Zeit gibt es eine 30 minütige Pause mit Gassigehen und Spielen. Dazwischen hat Arko mit den Jugendlichen, mit denen ich arbeite, gespielt oder ging mit ihnen in den Garten.
    Nach der Arbeit ging es denn noch einmal 30 Minuten bis 45 Minuten raus.

    Am Wochenende ging und geht es einmal die Woche zum Hundeplatz. Das war's.

    Arko hatte in dem Alter auch seinen Welpenwahn. Abends drehte er noch einmal für fünf bis fünfzehn Minuten ab. Das war okay. Wir haben es zugelassen und ihn toben lassen. Das gehörte einfach dazu :)

    Kann es denn auch sein, dass du vielleicht entspannter den Raum verlässt, wenn du weißt, dass er schläft?
    Vielleicht ist er dann auch entspannter.
    Wenn er wach ist, kann es ja auch sein, dass du manchmal (unbewusst) hoffst, dass er gleich nicht jault und sich dieses Gefühl auf den Hund in solch einer Weise überträgt, dass er dein Unwohlsein bemerkt.

    Zitat

    Wir machen das auch und es hilft wirklich. Noir ist aber auch eher ein unsicherer Hund und möchte lieber nicht plötzlich alleine auf dem Feld rumstehen. Ich kann mir vorstellen, dass ein selbständiger Hund sich evtl irgendwann einen Spass draus macht. Aber ich würde es auf alle Fälle mal ausprobieren!


    Das kann natürlich sehr gut sein

    Zitat

    Ich hab auch nicht gesagt, dass jeder Hund (oder Mensch...) grundsätzlich alles vertragen muss.
    Fakt ist aber: der Magen-Darm-Trakt kann sich an die Nahrung anpassen. Nachzulesen in Engelhardt/Breves - Physiologie der Haustiere.


    Das kann stimmen, aber es kann auch nach hinten losgehen.
    Ich dachte mir auch, dass mein Magen-Darm-Trakt sich daran gewöhnen würde. Leider habe ich mir dadurch eine chronische Magenentzündung eingeholt. Und das ist leider nicht lustig :(

    Ich füttere übrigens Terra Canis getreidefrei

    Meiner kriegt auch das große P in den Augen, wenn ich mich verstecke. Und ja, ich mach das auch mal, wenn er bei Zuruf trödelt.
    Meist ist es so: Ich rufe, kommt er mal nicht, renne ich los, kommt er dann immer noch nicht (was selten vorkommt, nur meist, wenn er am Urin einer Hündin riecht), verstecke ich mich. Dann ist er super schnell da.

    Zitat

    Der Magen-Darm-Trakt kann sich aber hervorragend auf das gefütterte Futter einstellen. Die Enzymsekretion des Pankreas ist nicht starr vorgegeben, sondern anpassungsfähig, genauso wie diverse Transportsysteme im Darm. Es gibt z.B. Experimente mit Schafen, die Glucose-Transporter im Darm ausbilden können, nachdem sie dies öfter verabreicht bekommen haben.
    Also ist dieses "irgendwann mit dem ganzen Getreide überfordert" auch wieder nur eine sehr pauschale Aussage, die mehr oder weniger falsch ist.


    Na dann würde ich mal gerne wissen, warum ich keine Milchprodukte vertrage (und wirklich nur die nicht!!!), obwohl ich nicht lactoseintollerant bin. Ich finde deine Aussage ein bisschen zu pauschal.