Beiträge von MarthasArko

    Ich habe mir gerade beim Lesen gefragt, warum die Zoos (und es gibt ja nicht weniger, hier im meiner Umgebung sogar sechs) sich nicht absprechen und gerade in Ballungsgebiete der Zoos dafür sorgen, dass jeder sich auf eine Gattung bspw. beschränken und versuchen ihnen so weit wie möglich gerecht zu werden... und deren Population zu vergrößern... so dass man dann den Tieren und den Menschen, die sich solche Tiere gerne angucken, gerecht wird. Wisst ihr, worauf ich hinaus will?
    Warum muss man in einem Ballungszentrum von Zoos überall die gleichen Tiere haben, die mehr oder minder kleines bis mittelgroßes Gehege haben?

    Gerade war ich mit Arko draußen. Uns kam eine Frau mit ihrem Dackel entgegen. Beide Hunde waren offline.
    Da die Frau unsicher schaute, habe ich Arko neben mir absitzen lassen. Das fiel ihm sehr schwer, weil er den Dackel sehr interessant fand, doch ich schickte ihn jedes Mal wieder ins sitzen, wenn er aufstand und clickerte das schön :)
    Die Frau hingegen nahm ihren Dackel auf den Arm und ging mit folgendem Satz an uns vorbei "Schnell weg, schnell weg von dem Monster." Ihr Hund kläffte dabei herum. Schöööööön!

    Hallo Manus,
    Arko hat eine Krankenversicherung bei der Agila, inklusive OP-Versicherung.
    Bislang brauchten wir die OP-Versicherung nicht, aber sicher ist sicher - finde ich.
    Die Krankenversicherung nutzen wir für alles. Grunduntersuchungen, Impfungen, Medikamente, Kot-/Blut-Proben. Einfach alles was geht.
    Soweit ich weiß, muss jeder Tierarzt die Versicherung annehmen, ist ja wie in der Humanmedizin. Den Unterschied, den es gibt, ist, dass manche Tierärzte selber mit der Versicherung abrechnen (wie meiner), andere eine Vorauszahlung deinerseits erwarten und du dann die Rechnung zur Versicherung einschicken sollst. Die Versicherung überweist dir dann den von dir bezahlten Betrag.
    Laut Bericht von Freunden und Bekannten von mir ist das Geld nach drei/vier Tagen spätestens auf dem Konto.

    Dieses Klischee kenne ich auch.

    Shelties muss man auch 24 Stunden auslasten... Öhm ja.

    Meinen besten Konter fand ich aber, als mal jemand meinte, dass Shelties ja eh nur Kläffer sind und mehr nicht und es ja eine Zumutung wäre, einen Kläffer mit zur Arbeit zu nehmen.
    Darauf meine Antwort: Ich arbeite mit Hörgeschädigten, die kriegen das eh nicht mit. (Dass meiner kein Kläffer ist, musste ich nicht erklären, denn SEIN Hund hat geknurrt und gewinselt, während meiner neben mir stand und ruhig war... Nach meinem Spruch war der Herr übrigens auch ruhig ;) )