Beiträge von Aaronima

    bei einem verdacht auf herzprobleme würde ich SOFORt einen termin in einer klinik , die einen herzultraschall usw. durchführen kann.
    wieso wartet ihr damit?
    die meisten krankheiten können medikamentös gut abgedeckt werden.
    und sooo teuer ist das auch nicht.
    versteh ich ehrlich gesagt überhaupt nicht.

    abnehmen kannst du indem du ihr idealgewicht nimmst und proportinal weniger futter gibst-
    und deine familie disziplinierst :D
    sie muss schön langsam abnehmen.

    den rückpfiff mit pfeife,
    habe ich sehr langsam aufgebaut.
    jeden tag max. 10 pfiffe,
    als belohnung für draußen gabs leberwursttube, nassfutter... ich habe ihn mind. 8 sek. dran schlecken lassen-
    damit er sich so richtig in den genuss steigert...,

    1 woche habe ich bei jeder Fütterung gepfiffen,
    1 woche habe ich ihn aus einem anderem raum zur fütterung gepfiffen
    1 woche draußen, jedes mal, wenn er zu mir kam und zur fütterung
    1 woche draußen geringe ablenkung und zur fütterung
    wochenweise nur leichte steigerungen, so dass man IMMER 100% weiß das es funktioniert.
    das ganze habe ich 2-3 monate aufgebaut ohne, dass ich es für einen "notfall" eingesetzt habe.
    z.b. habe ich nicht gepfiffen, wenn er zu einem anderen hund abhaute-
    ist dann eben passiert.

    der pfiff hhat nach dieser zeit fast immer funtkioniert.
    wenn er mal versagte,
    habe ich ihn wieder eine gewisse zeit aufkonditioniert und nicht benutzt.
    eine super belohnung gabe es fast 2 jahre.
    heute wird mmer noch mit futter oder spiel belohnt- pfiff ist was besonderes...

    mein hund macht sich mit einem scheinschluckauf bemerkbar,
    wenn er irgendetwas möchte...DRINGEND möchte... GAAAANZ dringend möchte..
    z.b. unter die decke, aufs sofa, in den arm
    sobald er seinen wunsch erfüllt bekommt- schluckauf weg
    das macht er allerdings nur, wenn er es in dem moment wirklich braucht.
    ein-zweimal im monat...

    daher fühle ich mich auch nicht manipuliert.
    wieso auch,
    er hat sich beigebracht, dass er damit meine aufmerksamkeit bekommt-
    also nutzt er den scheinschluckauf zur kommunikation mit mir...

    ich würde trotzdem nach einem neuen trainer suchen-
    frage doch hier mal explizit nach einem empfehlenswerten in deiner nähe.

    wenn sie wirklich so unsicher ist,
    wäre es sehr hilfreich.

    wenn du aber partout nicht willst,
    denke bei allem daran,

    kleinschrittig, kleinschrittig, kleinschrittig!!!!
    wenn sie angst vor der pfeife hat, dann pfeife so leise, dass sie keine angst hat- belohnen.
    wenn sie angst vor einem clicker hat und diese nicht schnell mit hochwertigem futter beigelegt werden kann,
    dann konditioniere ein neutrales markerwort oder nimm einen extra leisen clicker...
    mache alles so, dass sie vertrauen in haben kann und nicht mit unsicherheit reagieren muss.

    allerdings denke ich, dass ein hund der angst vor pfeife, clicker und co hat-
    wirklich extrem unsicher ist und hier sind wir wieder bei der trainerfrage.
    so ein problem ist nicht mal eben mit kommandos trainieren beseitigt.
    und das lecken, im kot wälzen etc. hängt für mich (soweit ich das richtig einsortiere) mit dieser massiven verunsicherung zusammen.

    Zitat

    Sie ist auch sowas von unterwürfig und immer egal ob man sie ruft oder streicheln will, sie kriecht förmlich am Boden. Ich weiß echt nicht was die Vorbesitzer mit ihr gemacht haben.

    wenn mein streicheln ein solches verhalten zur folge hätte, würde ich sie nicht streicheln-
    das ist dann keine belohnung, sondern strafe
    mache nur etwas körperliches mit ihr, wenn du merkst, dass sie das anbietet, sie nicht devot reagiert

    vielleicht solltest du nochmal 10 gänge zurückgehen,
    mit dem hund nicht gezielt trainieren, sondern bindungsfördernde dinge machen, die sie anbietet und an denen sie spaß hat. so banale dinge wie mit dem hund mäusebuddeln gehen, querfeldein gehen, leckerchen suchen....

    also schlüssel anfassen wird dir sicher nicht helfen...
    diese statische aufladung entsteht durch u.a. reibung unterschiedlicher materialien.

    bei deiner situation würde ich mal eine wolldecke auf mikrofasersofa legen und sehen ob du dich dadurchweniger stark auflädtst.
    luftfeuchtigkeit erhöhen ist auch ein tipp,
    ledersohlen (wenn die aufladung durch den boden erfolgt) tragen ebenfalls.

    bemerkst du bevor er richtig lospöbelt keine anzeichen bei ihm?
    normalerweise sieht ma es dem hund doch an, er fixiert, bewegt sich anders und dann woaaahhhhh.
    vielleicht kannst du dann gezielter bestätigen, handeln,...

    zum bellen am balkon, würde ich als erstmaßnahme verhindern, dass er rausgucken kann,
    vielleicht hilft das schon mal, um das verhalten nicht weier zu festigen.

    Zitat

    Für mich hört es sich nach einem ausgewachsenen Kommnikationsproblem an. möglicherweise missversteht ihr euch ständig.m
    kommt zumindest fur mich so rüber.


    sehe ich genauso-
    beschreibe doch mal, wie du was trainierst.
    wenn sie an der schleppleine ist, brauchst du doch eigentl. die signalwiederholung nicht.
    damit du neutrale kommandos fürs hier,stop geben kannst, ist eine pfeife sehr hilfreich,
    aber trotzdem denke ich, ihr müsst euch einen kompetenten trainer suchen,
    der euer und ihr verhalten beobachtet und euch erklärt, was bei euch beiden passiert.
    dazu reichen meist ein paar einzelstunden und es flutscht.

    normal ist das sicher nicht.

    Zitat

    So halte ich es übrigens grundsätzlich drinnen, es ist hauptsächlich Ruhe angesagt.
    Kraulen und kuscheln sind natürlich o.k., aber keine dynamischen Spiele


    das würde ich die auch empfehlen.
    dein hund muss lernen, dass drinnen NICHTS passiert.
    alle aktivitäten finden draußen statt, hier muss er natürlich auch entsprechende bewegung bekommen.
    dieses unruhige verhalten lässt sich natürl. nicht per knopfdruck abstellen, das dauert...
    aber du hast im alltag viele möglichkeiten zu üben-
    also muss er ab jetzt für alle aktivitäten (futter, rausgehen, ball werfen, autofahren...) warten und ruhiges verhalten zeigen.
    ein sitz eignet sich bei meinen hund am besten.
    erst dann folgt die handlung deinerseits. er darf dir nicht mehr hinterherdackeln etc.
    natürl. musst du ein maß finden, dass den hund jetzt nicht überfordert, sonst kann er es nicht lernen und die situation schaukelt sich hoch.
    klassisches frustrationstoleranz / impulskontrolle programm (gib das mal in die suche ein)

    etabliere ihm einen festen und geschützen liegeplatz, vielleicht sogar eine offene BOX (die muss ersteinmal positiv aufgebaut werden) und übe ersteinmal das gewünschte verhalten-
    (z.b. alle 4 pfoten sollen auf der decke bleiben, bis du das kommando auflöst).

    die nächsten monate werden sehr anstrengend für euch werden, aber dein hund wird es dir "danken"-
    zum glück hast du noch ein paar monate bis zum umzug.

    ehrlich gesagt würde ich nicht so drastisch reduzieren.
    JoJO effekt....
    langsames, stetiges abnehmen ist viel wirkungsvoller und gesünder

    kennst du ihr wunschgewicht?
    dann würde ich die proportionale menge reduzieren.
    also wenn sie jetzt z.b. 30 kg wiegt und 200g futter bekommt, soll auf 25kg runter muss sie zw. 160 und 170g/tag bekommen.
    bei dieser futtermenge bleibst du dann.

    bei dieser reduktion müsstest du auch aufs strecken verzichten können.
    statt dessen kannst du deiner oma karottenstückchen geben, die sie an den hund verfüttert-
    besser als frolic undco.

    Zitat

    Kann es sein, dass er durch eine überstandende Blasenentzündung nun nicht mehr so lange aushalten kann?

    bei menschen kann das durchaus passieren.
    nach einer starken blasenentzündung kann die blase,
    durch die zerstörung/giftstoffe(?) der bakterien, so gereizt sein,
    dass man viel öfter und viel spontaner muss und
    manchmal mühe haben kann noch rechtzeitig die toilette zu erreichen.

    wie dieser fachbegriff heißt, weiß ich nicht.

    dann muss sich die blase beruhigen,
    bei menschen gibts medikamente und nach einer zeit wars das dann.

    frag mal deinen tierarzt