Beiträge von Cattlefan

    Ich laufe seit der vom Trainer verordneten Laufpause auch nur noch 3*/ Woche, einen Lauftag hat der Trainer mir gestrichen.
    Aber nur vorläufig.
    Irgendwann im Januar / Februar, wird es wieder 4 Lauftage geben! (Juchuu! :hurra: )
    Im Moment dann noch einmal die Woche 60 - 90 Minuten Rennrad fahren und einmal/ Woche 60 min (2 km) Schwimmen.

    Mehr schaffe ich auch gerade im Winter zeitlich nicht.
    Nach dem Marathon im April soll Laufen dann wieder weniger werden, dafür dann Schwimmen und radeln intensiver.

    Ich bin gespannt, aber im Moment fühlt es sich sehr supergut an, nach Plan zu trainieren

    Hey ;) ich hab in der „gesundheitsrubrik“ über meine Abby geschrieben welche mir echt Kummer bereitet. Habe immer trofu und nass gefüttert. Wollte mich dann mal ans barfen/roh füttern trauen. Gesagt getan. Abby ist eine Labradorhündin und neigt sehr schnell zu Übergewicht. Sie bekam 500gr tagesration an Fleisch. Obst und Gemüse gabs zusätzlich was eben gerade da war und einen Schuss Öl. Lein oder Olive. Ab und an einen Knochen oder Hälse. Ich bin im Oktober wieder auf trofu und nass umgestiegen weil sie extreme Hautptobleme hat. Die Ergebnisse beim TA stehen noch aus. Staphylokokken ist aber schon gesichert! Antib hat nicht angeschlagen. Bekommt jetzt Kortison. Aber darüber wollte ich hier auch gar nicht schreiben sondern eher fragen was man im Idealfall einem labradorvielfrass an roh/barf geben kann? Welche Mengen? Was vermeiden?

    Ich dachte das alles läge evtl am rohfutter aber ihre Beschwerden sind allesamt noch da trotz barf stop! Langsam bezweifle ich meine Theorie und denke eher dass ich wieder zum barfen zurück sollte. Hab Angst und weiß selbst nicht mehr was ich tun soll. Man.... :(

    grundsätzlich finde ich Deine Fütterung ganz ok (handhabe das selber so ;) )uns Staphylokokken haben mit Ernährung nur sehr peripher zu tun.

    Ich würde diese Hautprobleme in diesem Fall gänzlich von der Fütterung getrennt sehen.
    Wenn Du Barfen möchtest, dann tu das und lass die Hautprobleme vernünftig ausdiagnostizieren und behandeln! ;)

    Hat hier jemand auch ne Frostbeule als Laufpartner?

    Nicht hilfreich, ich weiß....

    Aber
    ZUM GLÜCK (!!!) nicht!
    Meine Laufpartner springen auch bei tiefen Minusgraden begeistert in die Ostsee (Bei Schwemmeis lasse ich es zu, bei Eisschollen nicht mehr)

    Meine Maus läuft und läuft und läuft, mit vollster Begeisterung, egal ob es 15°C unter Null oder 0°C und Regen oder 28°C und Sonne hat.....

    Genialer Trainingspartner ;) :D

    Könnte gut gehen aber könnte ist etwas, was ich an der Kutsche nicht haben mag.

    Jo, ich kenne einige Fahrer, die auch in höheren Klassen Turnier fahren.

    Pferde, die dazu neigen, sich rein zu steigern, braucht kein Mensch vor der Kutsche, da würden die alle abwinken.

    Ein Pferd, das nicht unterm Sattel regulierbar ist, hat vor der Kutsche nichts zu suchen, man gefährdet schließlich nicht nur sich selber!
    Ausnahme, VIELLEICHT: Pferde, die aufgrund von Rückenproblemen unterm Sattel schwierig sind, laufen oft gut vorm Wagen, weil das Ziehen dem Rücken hilft.

    Meine Pferde (Offenstall) leben ohne Decke, ich habe zwar für jeden 2 hier irgendwo rumliegen, habe die aber noch nie benutzt.
    Ich persönlich halte es für gesünder, wenn ein Pferd sich mit Temperaturschwankungen und auch Nässe auseinandersetzen kann, solange es die Möglichkeit hat, sich trocken und windgeschützt (zumindest halbwegs) unter zu stellen und es gesund (Rücken...) und nicht schwerfuttrig (Alter) ist.
    Weit gefährlicher ist es, wenn sie unter der Decke schwitzen (weil Wind und Regen aufhören und die Sonne rauskommt oder weil sie rumtoben) und dann verschwitzt im Wind stehen.

    Wenn ich denn mal zum Reiten komme, sattel ich im Zweifel eben ein nasses Pferd ;)

    Wenn Pferde Decken tragen, verlieren sie deswegen nicht ihr Winterfell, das hat noch viele andere Regulaturmechanismen als nur das Kälteempfinden (z.B. Tageslichtlänge)