Beiträge von Isarwuffl

    Pute Menu mit Naturreis und Löwenzahn (hat übrigens auch 2,7 % Rohasche) ist ein recht gehaltvolles Futter Davon bräuchte Bonny (würde man jetzt nur nach dem kcal Gehalt gehen) 259 g pro Tag.

    bei dem Terra Canis ist wenigstens nachvollziehbar bei der Sorte, woher die kommt: Molke, Löwenzahn, Mineralerde, Eierschalenpulver, Seealge. Bei Herrmanns versteh ich´s eher nicht, ne andere Putensorte, auch mit Brustfleisch, Hälse hat deutlich weniger Rohasche z. B..

    Ich denke aber schon, dass es ein Vorteil von Nassfutter ist, dass man ja gerade bei diesen Marken und anderen Marken ohne künstliche Zusatzstoffe / Vitaminzusätze durchwechseln sollte, und daher nur ab und zu die vereinzelten Sorten mit hoher Rohasche erwischt (bei anderen hochwertigen Nassfuttern ist der Rohaschwert auch konstant niedrig). Jedenfalls, bei der Frischfütterung füttert man ja auch mal was wie Knochen usw., aber das gleicht sich dann wieder aus. Wenn man dageggen ein Trockenfutter mit hohem Rohaschegehalt als Alleinfutter füttert, ist die Zufuhr permanent zu hoch, und man weiß meistens nicht, woher die hohe Rohasche kommt, können halt auch absolut wertlose Füllmaterialien sein.

    Und erstaunlicher Weise hat so manches als gut bezeichnetes Dosenfutter einen höheren Rohaschewert als Trockenfutter. Irgendwie scheint das aber niemanden so wirklich zu stören.
    Hier mal ein Beispiel.
    Hab mal zwei hochwertige (die meisten hier im Forum würden die beiden wohl als hochwertig bezeichnen) Futtermittel mit in etwa den gleichen Grundzutaten bei "napfcheck" durch den Vergleich gejagt.
    Wolfsblut Wild Duck (Ente und Kartoffel) und Herrmanns Bio Ente und Süßkartoffel.
    Alle beiden Sorten auf den kompletten Trockenwert umgerechnet ergeben, dass WB einen Rohaschewert von 9 % hat und Herrmanns von 13%. Bei WB liegt der Proteingehalt bei 23 % und bei Herrmanns bei 33 %.
    Deswegen verstehe ich nicht so ganz warum immer auf den hohen Rohasche und Rohproteinwerten von guten Trockenfuttermitteln rumgeritten wird, ich aber noch nie einen Thread über die selbe Problematik bei Nassfutter gelesen habe.

    die Herrmanns Sorte hat wirklich einen hohen Rohaschewert, würde ich nicht füttern. Gerade gesehen, Pute mit Steckrüben hat noch mehr! Aber die meisten Herrmanns Sorten haben deutlich weniger, wie generell hochwertige NaFu. Mein Grenzwert liegt da bei ca. 2 %.

    Man darf nicht vergessen, dass man unterschiedliche Mengen füttert. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben. Vom Wolfsblut Wild Duck TroFu bekäme meine 120 g am Tag, das sind 9,6 Gramm Rohasche, also nicht verwertbare Teile. Und 25,2 Gramm Rohprotein.

    Beim Herrmanns NaFu sind es max. 250 Gramm, die sie als Alleinfutter bekommen würde. Macht 18 Gramm Rohprotein (finde 7,2 % Protein für ne Dose jetzt echt nicht viel, wäre ohne was dazu für uns eher zu wenig). Rohasche: 7 Gramm, also immernoch deutlich weniger.

    Oder hab ich da jetzt falsch gerechnet?

    hab Rosenkohl, der weg muss, aber weiß nicht ob er den fressen kann? Vielleicht in kleinen Mengen? Andere kohlsorten wurden bis jetzt gut vertragen.

    also, bei uns gibt es den im Winter hin und wieder, gut weich gedünstet, und ist hier kein Problem.

    Heute der Rest Hundewurst, dann muss ich das Lakse Kronch aufbrauchen, also gibt es heute Trockenlachs (eingeweicht) mit Restkartoffel, Kresse, Zusätze.

    Ein hoher Fleischgehalt führt zu einem hohen Proteingehalt und zu einem hohen Rohaschegehalt.

    bin grad hierüber gestolpert und möchte das so nicht stehen lassen. Zitiere aus dem auf der ersten Seite genannten Link

    Rohasche: ist der theoretische Wert, wenn das Futter komplett verbrannt würde – übrig bleiben Mineralien. Wünschenswert ist ein Anteil der nicht über 4% liegt. Höhere Anteile weisen auf minderwertige Inhaltsstoffe hin, wie z.B. zugesetzte Mineralien, Federn, Molke, Tiermehl, Knochen, usw. und bewirkt eine hohe Nierenbelastung, insbesondere wenn gleichzeitig künstlich Mineralien und Vitamine zugesetzt werden. Weitere Gesundheitsbeeinträchtigungen, die mit einem hohen Rohaschegehalt im Futter in Verbindung gebracht werden können, sind starke Zahnsteinbildung, Knochenstoffwechselstörungen.

    Hochwertige Fleischkomponenten (Muskelfleisch, Leber etc.) haben einen niedrigen Rohaschewert, kann man auch schön an den Analysewerten hochwertiger Reinfleischdosen sehen, z. B. Lunderland.

    Hallo,

    aktuell barfe ich nicht, möchte aber bald wieder anfangen, sobald ich mich ins Welpen-Barf eingelesen habe. Bei uns lebt eine 2 jährige Großpudelhündin, die eher immer zu schlank ist und auch recht mäkelig ist und ein 12 Wochen Alter Labbiemix, der mit solchen "Problemen" natürlich nichts am Hut hat ;)

    Damals habe ich mit dem barfen aufgehört, weil die Großpudeline keinerlei Innereien mehr gefressen hat, egal in welcher Form. Ich hätte dann einfach Sorge, dass ihr so auf Dauer irgendwas fehlt. Am Ende hat sie dann nur noch Pansen mit Begeisterung gefressen.

    Gibt es also irgendwelche Mittel/Dinge, womit ich Innereien kompensieren kann?
    Ich würde es erst mal wieder versuchen, wenn ich wieder anfange, aber wenn sie es doch wieder nicht frisst, hätte ich gerne Alternativen.

    LG Vreni

    hast Du die Innereien immer nur roh verfüttert? Schon mal mit angebratener Leber und Herz in Butter z. B. probiert? Ansonsten hat auch Eigelb viele Vitalstoffe von Innereien, oder auch Lebertran (A, D), Samen, Nüsse und Öle (E).

    Hallo nochmal,

    erstmal muss ich Dir ein Kompliment machen, ,dass Du immer sehr höflich auf jeden Post antwortest und Dich bedankst, das ist durchaus nicht selbstverständlich :-)

    Der Energiegehalt von Dosen ist teils sehr unterschiedlich. Fettgehalt reicht von 1 % - 12 % sowas. Boos / Lunderland z. B. ist eher reichhaltig (aber auch viel Protein), von der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis aber auch absolut zu empfehlen (bei den Reinfleischdosen halt noch ergänzen).

    Gerade gesehen, die Lukullus Gustico Dose Huhn z. B. hat auch fast 11 % Fett! Für meine viel zu viel, aber vielleicht für Deine gut. Mein auch relativ kleiner Hund hat übrigens noch bis gut 2 Jahre an Substanz zugelegt, am Ersten ist das Höhenwachstum abgeschlossen.

    Ich bin ja kein so großer Freund von zuviel (einfachen) Kohlenhydraten, gerade Hunde können Fett als Energieträger meist auch sehr gut vertragen und lässt sich blitzschnell ergänzen.

    Hallo,

    ich beteilige mich hier auch mal, mitlesen tu ich eh meistens :winken:

    Heute nachmittag gefieselte Lammkotelettreste vom Wochenende (fett) von uns in gedünstetem Mixgemüse/-obst (Karotte, rote Paprika, Zucchini, Aprikose), Oregano, Kurkuma, Algenkalk (eher wenig Fleisch, weil sie dieses Wochenende wieder zuviel zugesteckt bekommen hat *seufz*)

    Augenrausquellfressi :-)

    Externer Inhalt i140.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.