Wenn ihr nicht zusammen lebt, würde ich ihm klipp und klar sagen, solange er sich nicht an deine Regeln hält, soll er nicht in die Nähe des Hundes.Davon ab, es hört sich mir stark nach Eifersucht an, vielleicht fühlt er sich in die Ecke abgeschoben seit der Hund da ist.Ihr solltet mal ein ernsthaftes Gespräch führen.
Beiträge von Dakota
-
-
Zitat
Stimmt das..?
hab e es garde gehört...
Grüner Pansen geht auf den Magen dieser hund hat jetzt Magenschleimhautentzündung
Und wo hast du das gehört? Pansen wie auch Blättermagen unterstützen sogar die Heilung bei Magen-Darmkrankheiten, dadurch das sie viele gutartige Bakterien beinhalten.
-
Zitat
ja so war es bisher auch immer... mhhh.. wenn ich ihr nämlich die pampe einzeln gebe wird die irgentwie lieber als mit fleisch gegessen.. so nimmt sie nämlich nur das fleisch raus... oder fast nur^^
Dann fütterst du erst die Pampe und hinterher das Fleisch.
ZitatBekommst nur du die umsonst oder verschenken die die in der regel?
Ich habe einen guten Biobauern gefunden, der gibt es mir so,ich denke mal weil ich mein Fleisch gleich vorort selbst schneide und portioniere, im Schlachhof müsste ich dafür auch bezahlen.Ich fütter verschieden mal 2 mal 3x die Woche Pansen und Blättermagen.
-
Zitat
Ich würde Trofu nur einzeln füttern, und abends Fleisch mit Gemüsepampe.Zitathabe eben mal bei nem schlachter angerufen und der meinte das die schlachtabfälle für hund für 2,50€ pro kg verkaufen.. ist ja eig. günstig oder?
kostet das bei euch auch so rum?Liegt so im Rahmen,von1-3 Euro, kommt darauf an was es ist.Pansen und Blättermagen bekomme ich umsonst.
Zitatuuuund .. wollte dann direkt pansen miteinkaufen.. kann man das anstatt der üblichen fleisch ration füttern
Ja da brauchst du auch kein Gemüse zufüttern. -
Ich wasche die Eierschale auch, schon aus dem Grund, wir haben eine Fettschicht auf unserer Haut die die Schicht der Eierschale zerstört.Deshalb, waschen, Haut entfernen, gut trocknen, zermörsern und trocken, luftdicht und dunkel aufbewahren.
-
Klar Forelle ist OK, aber Achtung, meine hat sich damal erstmal dringewälzt bevor sie es verspeisst hat, das stiiiiiinkt :irre:
-
Mädels ihr habt alle Recht.
Gerade am Anfang des roh fütterns sollte man nicht gleich zu Hühnerschenkeln greifen, auch Teilbarfer sollten dies beherzigen.Die Anfänger genau wie die Teilbarfer haben Hunde dessen Verdauung noch nicht so agressiv arbeitet wie die eines Hundes der von Anfang an mit Rohernährung aufwuchs.
Dann gibt es ja auch unterschiedliche Größen, die grossen Hunde vertragen die dicken Knochen meist besser als die kleinen.Deshalb rate ich Anfängern auch lieber erst die Hühnerhälse und Hühnerklein, Flügel gehen auch noch und dann langsam steigern.
Was den Fisch angeht, die Gräten fressen sie meist unbedenklich mit, aufpassen würde ich allerdings bei Karpfen, das ist ein Knochenfisch und die können extrem hart und scharfkantig sein.Ich füttere nur Karpfenfleisch.
-
Ich würde sofort den Ta wechseln, so wie du es beschreibst kann es auch die Demodikose sein.
Was ist Demodikose?
Demodikose ist eine Erkrankung mit Demodex-Milben. In kleiner Anzahl ist die Demodex-Milbe normaler Bewohner der Hautoberfläche und verursacht keine Probleme. Vermehren sich diese Milben jedoch, können sie eine sehr schwere Hauterkrankung hervorrufen. Befallene Hunde leiden unter Haarausfall, schmerzhafter oder juckender Haut und bakteriellen Hautinfektionen.
Wenn Demodex-Milben normale Bewohner der Haut sind, warum entwickelt sich bei einigen Hunden Hauterkrankungen?
Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist ein normal funktionierendes Immunsystem Vorraussetzung dafür, die Anzahl der Milben gering zu halten. Mit anderen Worten, wenn wir Demodikose diagnostizieren, kann dies durch ein gestörtes Immunsystem bedingt sein.Junge Hunde entwickeln Demodikose oft bevor ihr Immunsystem vollständig ausgebildet ist. Bei ihnen zeigt sich die Erkrankung durch kleine Bezirke mit Haarausfall, meistens im Bereich des Gesichtes oder der Beine. Diese Form wird lokalisierte Demodikose genannt und heilt in 90% der Fälle auch ohne Behandlung ab. Nur ca. 10% der Tiere entwickeln die generalisierte Form dieser Erkrankung. Hierbei sind mehrere, große Bereiche des Körpers betroffen. Da diese Form vererblich ist, sollte man befallene Tiere kastrieren, bzw. sterilisieren.
Die generalisierte Demodikose muß medikamentell behandelt werden, um eine Heilung zu bewirken. In manchen Fällen entwickelt sich die Demodikose zum ersten Mal bei erwachsenen Tieren. Auch diese Tiere brauchen eine Behandlung mit Medikamenten, um Heilung zu erzielen. Zusätzlich zur Behandlung mit Antimilbenmitteln sollte eine genaue Untersuchung erfolgen, um abzuklären welche Erkrankung das Immunsystem unterdrückt. Solche Erkrankung könnte u.a. eine Therapie mit Medikamenten, eine Hypothyreose oder ein Cushing-Syndrom sein.
Wie wird die Demodikose diagnostiziert?
Mit absoluter Sicherheit kann diese Erkrankung nur durch einen Tierarzt festgestellt werden, da viele andere Hautveränderungen genauso aussehen. Man kann sie nur aufgrund der klinischen Erscheinung nicht auseinander halten. Die meisten Fälle lassen sich relativ einfach durch ein Hautgeschabsel diagnostizieren. Diese schnelle Untersuchung erlaubt auch eine gute Therapiekontrolle. Die Suche nach immunschwächenden Erkrankungen kann durch Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen oder andere Verfahren durchgeführt werden.Wie wird Demodikose behandelt?
Die Behandlung der Demodikose verfolgt mehrere Ziele. Als erstes wird eine Therapie verordnet, die die Milben abtöten soll. Dieses kann entweder durch spezielle Bäder oder durch die Gabe von Medikamenten über das Futter geschehen. Der Therapieplan muß für jedes Tier individuell angepasst werden. So ist bei einigen Tieren der zusätzliche Einsatz von Antibiotika und medizinischen Shampoos angebracht. Der zweite Gesichtspunkt, der bei der Therapie bedacht werden muß, bezieht sich auf zusätzlich bestehende Erkrankungen. Der Verlauf der Demodikose und die Behandlung der befallenen Tiere können langwierig sein und sich bis zu mehreren Monaten hinziehen. Eine regelmäßige Therapiekontrolle ist von großer Wichtigkeit für eine erfolgreiche Behandlung.Besteht Ansteckungsgefahr für die Familie oder für andere Tiere des Haushaltes?
Nein, Demodikose ist nicht übertragbar, weder auf Menschen noch auf andere Tiere.Quelle:
-
Ich finde es ganz wichtig vorher genau zu wissen, soll es ein Tierschutzhund oder ein Rassehund sein.Bei einem Rassehund muss man sich heute gut informieren und nur Züchter aussuchen die einem seriösen Verein angegliedert sind.Die Zeitungen und auch das Inet ist voll mit Welpen aller Rassen aber Achtung ein seriöser Züchter würde nie in Zeitungen oder irgendeiner Inet Seite inserieren.Ich persönlich empfehle da immer diese Seite ganz gern.
http://www.vdh.de/welpenvermittlung/index.php
Sollte es ein Tierschutzhund sein, gibt es auch für die meisten Rassen Notfall Seiten oder im ansässigen Tierheim.
-