Zum Thema G1 oder G 2: Ich mag keine dicken Leinen an kleinen Hunden.
Deswegen habe ich für meinen ca 38 cm großen und 10 kg schweren Zwerg immer G1 gehabt.
Alles andere wäre mir zu wuchtig und auch zu groß in der Jackentasche wenn er offline unterwegs ist.. Und das Tau hält auch größere Hunde locker. Allein der Karabiner könnte zum Problem werden. Aber nachdem G1 bis 12 kg empfohlen wird würde ich mir da keine Sorgen machen.
Beiträge von Bodoline
-
-
Aber auf ner Kiste sind unsere Zwerge auch so groß... Das Ego ist es allemal...
-
Den Hundenamengenerator musste ich natürlich gleich ausprobieren...
7. Platz ist.... Bodo! -
Ist das ein Riese?
Das war immer mein großer Traum: ein Pfeffer-Salz-Riese... -
Glück gehabt...
Es gibt nichts in G1...
Mein Konto sagt Danke!
-
Wir drücken auch ganz feste!
Und, nebenbei, hinterher weiß man es immer besser...
AAlles Liebe für euch!
-
@ Aoleon
lieber nicht, ich bin noch am grübeln, wie ich das Paket aus dem Adventskalender an meinem Göttergatten vorbei schmuggeln kann...
-
oh, das Petrol....
Wie gut für mein Konto dass es die Farbe nicht in G1 gibt.. -
Langsam komme ich mir wie ein sehr schlechtes Frauchen vor...
Bodo (10 kg Lebendgewicht) hat
ca 2kg Tockenfutter "Best Meat, Rind,
1kg getreidefreies Trockenfutter vom DM,
1 kg Flockenfutter,
2 400 g Dosen Feuchtfutter und
etwa 1 kg Fleisch im Tiefkühler.
Dazu noch etwas Kaukram und
etwa 600 g Hundekekse.
So gesehen auch gar nicht wenig. -
Was für ein interessantes Thema!
Als ich anfing mich mit Hundeernährung zu beschäftigen ( so Ende der 1970er) war die Formel 1/3 Fleisch 1/3 Kohlenhydrate und 1/3 Gemüse.
Und wenn ich mit alten Menschen sprach, ich bin auf einem Dorf aufgewachsen, war das auch früher nie mehr Fleisch. Es gab für die Hunde Milch, Kartoffeln, Knochen und sonstige Reste. Für das Fleisch waren eher die Hunde selbst zuständig indem sie Mäuse und ähnliches fingen. In den 1980ern wurde dann immer Wert auf viel Eiweiß gelegt. Meine Hunde haben das nie vertragen, zumal diese hohen Werte auch nur mit Soja erreicht wurden. Inzwischen füttere ich ein Trockenfutter mit moderatem Eiweißgehalt und 1 Mahlzeit mit frischem gebrühtem Fleisch und Flocken und auch mal Reste. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Milch habe ich übrigens auch immer ohne Probleme gefüttert. Allerdings vom Welpenalter an. Wenn auch mit schlechtem Gewissen. Bis ich bei "Meyer/Zentek" gelesen habe, dass Milch völlig ok bei gesunden Hunden ist, nur nicht mehr als 20 ml/kg Hund sein sollte... Das ist ganz schön viel...
Ach noch was, je mehr Fett ein Milchprodukt enthält desto weniger Laktose. Deswegen vertragen viele Leute zwar keine Milch, aber Butter und Sahne. Gilt auch bei Leuten die Probleme mit tierischem Eiweiß haben...