ZitatSorry, aber so kann man das nicht verallgemeinern. Dass die Einkommen fallen und die Steuern steigen, stimmt einfach nicht. Wie es in Deinem konkreten Fall aussieht, kann ich natürlich nicht sagen. Aber Du kannst Dir nicht eine Steuer heraussuchen, sondern musst die Gesamtbelastung sehen.
Auch die Ergebnisse der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sprechen eine andere Sprache. Die Gehälter der zwei Millionen Beschäftigten in den Kommunen und beim Bund sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre stufenweise um 6,3 Prozent steigen.
Mein lieber Erdel, da muss ich dir doch ein wenig widersprechen: die Renten sinken seit Jahren, nicht nominell sondern indirekt durch die Inflation ( ca. 3% Inflation in 10 Jahren). Die Gewekschaften haben durch ihre Gehaltserhöhung lediglich die Inflation und ein bisschen was raus bekommen... Die steigenden Lebenshaltungskosten sind damit nicht gedeckt. Ich meine da nicht Lebensmittel, die sind sofern man keine Ansprüche hat und auf Obst und Gemüse verzichtet günstig, sondern Benzin oder generell Fortbewegung sowie Mieten bzw. Heizkosten. Abgesehen davon profitieren die Geringverdiener (und nur denen tuen 100€ Hundesteuer wirklich weh) von einer prozentualen Gehaltserhöhung am wenigsten.