sie passen wirklich toll zusammen die zwei
Beiträge von steffi2389
-
-
fahr besser nicht dort hin. Egal wie deine absichten momentan sind, bei welpen wird man schnell weich und nimmt sie dann aus mitleid mit. Abgesehn davon das die welpen wirklich jeden Tag Zeit bei iherer Mutter dringend benötigen.
DAs die Hündin die kleinen in dem alter von der "Milchbar" fernhält ist doch nichts unnormales. Die sollen ja langsam anfangen feste Nahrung zu sich zu nehmen. -
ja schätze auch ein Vogelforum wäre für solche Fragen besser. Mein Cousin züchtet auch weiße Tauben, allerdings hab ich den lang nicht mehr gesehn, sonst hätte ich ihn mal nach Tipps gefragt.
-
http://www.weltbild.de/3/14446882-1/buch/tauben-halten.html
vielleicht hilft dir das buch etwas. Profis lachen wahrscheinlich darüber (laut mancher Kommentare bei verkäufern sind da 2 Arten drin vertauscht) Aber für Anfänger sollte es wohl reichen.Sicher hilft dir auch gerne ein Verein für Taubenzüchter weiter. Ich hab mal eine Brieftaube im garten gehabt und über mehrere Vereine und einen netten Vorsitzenden schnell den Besitzer ausfindig gemacht.
-
-
ich würde auch einfach nachfragen.
-
unser Kater ist Freigänger und den ganzen TAg unterwegs. Meist stell ich ihm das Futter vor die Tür oder in den Keller vor seine Katzenklappe. DA wirds sicherlich keine Probleme geben. Ich bin aber gespannt wie er dann den Neuankömmling annimmt. vor ausgewachsenen Hunden hat er zumindest nen riesen Respekt.
-
finde auch das es nach Aalstrich klingt. aber dennoch hier ein kleiner Auszug aus dem Buch *Der weiße Schäferhund*:
ZitatWildfärbung wird oft im Winter sichtbar und verblasst im Sommer wieder.
Die Neigung zum Gelbstich im Fell wird einerseits vererbt, andererseits kann sie durch äußere
Faktoren wie Pflege u. Ernährung beeinflusst werden.
Weiße Hunde können insbesondere innerhalb weniger Wochen einen Gelb- oder Orangestich
im Fell erhalten wenn das Futter entsprechende Bestandteile einthält.
Vermeiden Sie jegliche Farbstoffe u. Karotinoide im Futter, welche nicht nur in den bekannten roten Möhren enthalten sind, sondern beispielsweise auch in Luzernmehl oder
Tomatenmark vorkommen. Auch von Kupfer u. Eisen wird oft behauptet, dass ihr Gehalt die weiße Fellfarbe beeinflussen könne.
Generell ist jedenfalls alles zu meiden, was für farbige Rassen speziell zur Förderung der Fellfarbe angeboten wird. -
so Kater eingefettet
der sieht aus wie grad in den teich gefallen. er hat zwar recht kurzes aber sehhr feines dünnes fell. Hab die nachbarn schon vorgewarnt das er schrecklich aussieht, nicht das die noch denken er wär krank.
-
na dann hast du ja ne riesen auswahl