Beiträge von Whippetine

    Zitat

    Eigentlich ist die ganze Sache doch recht einfach - wenn ich mir zwei oder mehr Hunde halten will, muss ich sehen ob ich mir das leisten kann und will.
    (...)
    Es ist ja jedem selbst überlassen, was er zahlt - aber wenn ich nicht Bereit bin, einen anderen für sein tun angemessen zu entlohnen, brauche ich auch nicht jammern, dass ich nicht das Kriege was ich will.

    :gold: :gold: :gold:

    Zitat

    Ich hab halt schiss, dass er bei der Hitze dehydriert (er trinkt nicht wirklich viel) und morgen wollte ich mit ihm zu einem DF-Treffen mittags an den See.

    Könnt ihr mir helfen? :hilfe:

    Gute Besserung für Janosch!
    Das mit dem Hundetreffen würde ich bleiben lassen, evtl. besteht Ansteckungsgefahr (Giardien?).
    Ein (schaumiger) Durchfall kann schon mal zwei, drei Tage dauern. Auf jeden Fall versuche, die Hinterlassenschaften auch im Freien so gut es geht einzusammeln, um (falls Giardien) eine Epidemie zu vermeiden.

    Bei ansonsten hoffentlich gesundheitlich robustem Hund würde ich zur Futter-/Wasserversorgung einen normalen Haushaltsbrühwürfel (Salz!) in 1 L Wasser auflösen und seine Lieblings-Leckerli drin versenken/einweichen. Falls er ganz mäkelig ist, kannst du statt Lieblings-Leckerli auch eine Handvoll Reis in der Brühe matschig kochen.

    Hausmittel gegen Durchfall:
    geriebener (!) Apfel
    Schwarztee (ggf. zum Reis)

    Sollte dein Hund keine "Rossnatur" haben, ist natürlich ein zweiter TA das Richtige.
    Falls du eher der "selbst ist die Frau"-Typ bist, vielleicht trotzdem die Nummer des TA-Wochenend-Dienstes raussuchen.

    Bei Jette und Paul ist zurzeit das lustige "Bademuschel"-Leerfressen angesagt:
    Hunde-Bademuschel bzw. große Schüssel etwa handbreit mit Wasser füllen, Trofu reinwerfen, Hunde gehen "fischen" und schlabbern unabsichtlich eine Menge Wasser mit ... so viel, dass der liebe Paul heute Früh eine ganze Stunde vor der Zeit mächtig pressiert hat ...

    Zitat

    50 € Stundenlohn ist üblich für Ärzte, Anwälte, gute Ingenieure...


    aber nur wenn sie in einer Klinik fest angestellt sind.
    Als Selbstständiger, der alle Kosten einschließlich Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung UND Betriebsausstattung UND Fortbildung UND ggf. Urlaubs-/Weihnachtsgeld für Mitarbeiter erwirtschaften muss, kommste da nicht mit hin.

    und für nen Fuffi ... also ehrlich ... da kriegste in unserem Land keine Ingenieure - schon gar keine guten.
    Wo ne einfache Sekretärin (pardon: die heißen ja jetzt Offismännätscherinn) zwischen 30.000 und 45.000 Eu brutto im Jahr verdient. Plus Arbeitgeberanteil und Gratifikation nochmal 30 % drauf, biste bei 40.000 bzw. 60.000 Eu.
    Ingenieur ... Anwalt ... Arzt ... legt ein laaaanges Studium und ggf. Auslandsaufenthalte auf eine relativ kurze Lebensarbeitszeit um. Da muss ganz schön was rumkommen, wenn man rumkommen will.

    50 Eu/Stunde --> lachhaft!
    Mein Elektriker nimmt moderate 45 und kriegt Material und Anfahrt noch extra bezahlt!

    Zitat

    Whippetine, du kannst mir doch mein liebstes Hobby, nämlich bei solchen Nachrichten schlagartig in Panik zu verfallen, nicht einfach so vermiesen in dem du sagst, es sei alles gar nicht so schlimm?


    :hilfe: DAS hab ich doch gar nicht gesagt!
    und erst recht nicht gemeint.

    Wie jeder gute Kommissar auf der Suche nach dem Mörder
    frage ich mich halt bei jeder neuen Panikmeldung, bei jedem neuen "Skandal":
    "WER hat was davon?!"

    Das ist mein Hobby. Darfst ruhig weiterhin dem deinigen frönen.
    Ich hoffe, das tut unserem guten Einvernehmen keinen Abbruch.
    :keks:

    Immer schön den Ball flach halten, liebes Caro'lein. Im Schutze meines grauen Hauptes entwickelt sich bei solch verstörenden Nachrichten immer zuerst Skepsis:
    Vielleicht müssen die Pharmas auch nur ein bisschen die eigene Konjunktur ankurbeln, nachdem sich die allgemeine Zeckenhysterie wieder etwas gelegt hat ???

    Schauen wir zuerstmal, wer die Nachricht lanciert:
    Spiegel-online bezieht sich auf das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg

    Wer Zeit hat, kann sich ja mal auf deren Homepage deren Kooperationspartner anschauen und wiederum deren Hintergründe recherchieren.
    UND
    man sollte sich anschauen, welche Unternehmen die Arbeit des BNI sponsern ... so wird (Gesundheits-)Politik gemacht.