Beiträge von RoxyLaila

    Hi,

    war ne recht fanatische Prey Gruppe ("Ich barfe natürlich").
    Naja, aber nen ganzen Hasen gefroren füttern (~1kg)..... Andererseits kann es denen danach nicht so schlecht gehen, sonst würden die sich nicht so darauf stürzen. Aber Bedenken hab ich da trotzdem. Schön wäre es, wenn ich denen weiter einen ganzen Hasen füttern könnte... Was also tun?

    Nein, ich mein die Hühner als Ganzes aus dem Supermarkt (Suppenhuhn etc)

    Hi Regentalspaniels,

    ich hab noch ne Frage. Ich bekomme zur Zeit immer wieder mal an ganze komplette Hasen (mit allem drum und dran und drin :) ).
    Nun mein "Problem". Die Mädels fressen die Hasen aufgetaut nur zögerlich. Roxy nur, wenn ich den Bauch öffne und selbst dann nur unter Futterneid und selbst dann bleibt mehr als die Hälfte übrig. Laila anfangs zögerlich, dann frisst sie aber.
    So - nun habe ich getestet. Aufgetaut: eher schlecht als recht. Angetaut: geht so. Gefroren (ich weiß, macht man nicht): sie stürzen sich drauf, selbst Roxy. Gewolft: beide fressen es gern und ohne Mucken :???:
    Warum ist das so? Ich versteh es nicht. Ich mein, ich muss es nicht füttern, wenn sie es nicht wollten, aber mich interessiert das Warum. Die Hasen sind super und aus bester Haltung.

    Ähnliches "Problem" habe ich mit Kaufhaushühnchen: Im Ganzen wird es von Roxy nicht gefressen. Laila frisst es und erbricht es wieder und lässt es auch liegen. Gewolft kein Problem. Da fressen es beide und es wird nicht erbrochen. Gut, vllt sind die Viecher in der Kaufhalle zu steril oder so.

    Hat da jemand eine Ahnung?

    In einer FB-Gruppe hab ich die Frage auch gestellt, wurde aber gleich wieder geschlossen, weil es hieß, das man nicht über tiefgefrorenes Futter diskutieren will. Falls das hier jemand denkt: Ich fütter nicht gefroren. Ich habe es ausprobiert, was das "Problem" sein könnte, dass der Hase gefroren angenommen wird, aufgetaut nicht.

    Was ist da los?

    Hi,

    ich lese weiterhin mit, war aber wegen Umzug internetlos.
    Ach Mensch, das ist doch frustrierend, dass es nicht bergauf geht.

    Wegen dem abends besser laufen: Kann es sein, dass sie eine Einlaufzeit braucht? Heißt, das tagsüber die Muskeln ja etwas "warmgelaufen" sind und ihr es dehalb einfacher fällt, eine größere Runde am Abend zu laufen.

    Wegen Bachblüten: Es gibt auch welche, die das Immunsystem von innen stärken. Die hat Roxy mal bekommen. Allerdings wirkt das nicht in Kombination mit Schmerzmitteln. Soweit ich weiß, die für das Mentale auch nicht, solange sie chemische Schmerzmedis bekommt.

    Ich drück euch weiterhin die Daumen, das es doch nochmal bergauf geht.

    LG

    Zitat

    Wundert mich ehrlich gesagt, dass der langhaar Labrador so unbekannt zu sein scheint. Ich habe vor Jahren mal eine Zeit gehabt, wo ich mich zum Gassi mit einer Gruppe getroffen habe. Da war auch ein langhaar Labrador dabei und der war unbestreitlich Reinrassig und vom VDH Züchter.
    Mir wurde damals gesagt, dass es zwar selten ist, aber halt vorkommt. Seitdem habe ich noch einen weiteren kennengelernt, allerdings im Urlaub beim Campen. Da wurde auch gesagt reinrassig und vom Züchter, da habe ich die Papiere aber nicht mit eigenen Augen gesehen. (Wer hat schon Zuchtpapiere im Urlaub dabei? :D )

    Naja ist ja fast wie bei den Langhaarrottweilern. Ist sehr selten, gibt es aber auch :)

    Oh gott. Nun bekommst du ihre Lehre aufgedrückt. Na ich bin mal gespannt....

    Ich habe damals, als Lailas OPspalt im Knochen sich nicht schließen wollte das TAFutter verfüttert, da ich selber nicht mehr wusste wo oben und unten ist und ich in allem unsicher geworden bin. Das Futter und die Zusätze die sie bekommen hat, schienen nicht anzuschlagen. Wohgemerkt war da schon ein dreiviertel Jahr um. Von zwei Monaten war nach der OP die Rede :(

    Ich hatte Laila und uns damals noch ein viertel Jahr Zeit gegeben. Sie hat es geschafft, der Spalt wuchs nun doch zusammen. Ob es an dem Futter lag, weiß ich nicht. Wenn da etwas drin war, was das Wachstum beschleunigt hat, weiß ich nicht was es war. Bereut habe ich es nicht und in dem Moment war ich froh jemanden zu haben, der sagte: Mach es einfach / Probier es aus. Was hast du zu verlieren. (In dem Moment hatten wir nichts mehr zu verlieren. Ich wusste, was mir Laila passiert, wenn ich sie von der Leine lasse und sie für die nächsten Wochen toben lasse)

    Was ich damit sagen will: Du kannst vieles ausprobieren, dich belesen. Aber du hast auch nen Faktor Zeit. Wieviel Zeit bleibt dir und Cala um dich für eine Theorie zu entscheiden oder das Optimum zu finden oder du belässt es dabei und vertraust auf das was der TA sagt.

    Na mich interessiert es einfach. Zu so einem Seminar renn ich mit Sicherheit nicht. Das Geld heb ich mir für was anderes auf. Ich dachte es stand schonmal irgendwo.

    Auf der einen Internetseite steht - soweit ich das richtig im Kopf habe - ein V2 Hund rennt gern weit vor und ist in Hab-acht-Stellung. Ein Nachrang-Leithund nicht erziehbar. Also als Beispiel.

    Ich will einfach wissen, an welchen Charaktereigenschaften die das fest machen.
    zB.
    Dominater Hund, der immer dabei ist = V1
    Gerade bei TH Hunden kann ich ja schlecht mir Welpen-schlafbilder angucken. Da müssen die es ja an Charaktären fest machen bzw an der Art und Weise wie die Hunde im Alltag drauf sind.

    Hab mich nicht durch alles durchgewühlt, mich würde aber mal interssieren, ob es ne Liste gibt an der man sehen kann, was die Eigenschaften der Hunde sind die zb Bindehund oder Führhund etc sind.
    Und bisher habe ich nur gelesen, dass man das im Welpenalter erkennt. Aber ich hab nur TH - Hunde?
    Das was ich im Forum von denen gelesen habe, ist schon krass. Ich mein: Hund passt nicht, tauschen wir einfach. Doppelbesatz ist das schlimmste was es gibt = Hund weg.... Aber intessieren tut es mich schon, woran die das festmachen das Hund x ein 2. Vorranghund ist oder nicht.