Ich muss doch nochmal ein paar Fragen stellen, die sich mit zwei Dingen beschäftigen, die hier im thread genannt wurden. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
1) Ich möchte gern eine "Entspannungsdecke" konditionieren, dich ich letztendlich mitnehmen kann, wenn wir in bestimmten Situationen in einer neuen Umgebung sind. Dabei geht es auch um Entspannung, aber vor allem um das "this is my station"-Gefühl wie Leslie McDevitt es beschreibt. Das "Aufladen" ist mir klar, aber wäre es möglich, dazu dieselbe Decke zu nehmen, auf der er im Auto liegt? Er ist im Auto in einer Box, die er auch ok findet, und hat insgesamt kein Problem mit Autofahren (ausser wenn ich rückwärts fahre, aber das liegt eher an meinen Einparkkünsten... ). Die Frage hat einen praktischen Hintergrund, mein Auto ist nicht sehr gross und ich bin nicht so wahnsinnig gut im dauernd Aufräumen und Tasche für den nächsten Tag-Packen, so dass es mir leicht mit allem möglichen Kram vollmüllt. Spricht irgendetwas dagegen, dieselbe Decke zu nehmen, wenn man sie immer wieder positiv auflädt? Ich dachte, dass das für das "this is my station"-Gefühl sogar eher helfen könnte. Oder macht man sich damit viel kaputt, wenn er sich z.B. beim Rückwärtsfahren unwohl fühlt?
2) Ich habe glaube ich bisher den Geschirrgriff komplett falsch verstanden, und muss deshalb nochmal nachhaken. Bisher dachte ich, dass man damit ein Signal konditioniert, auf den irgendwann mal der Hund sich hinsetzt oder sogar -legt. Anfangs, weil er dem Zug nach hinten nachgibt, später dann als konditionierte Reaktion auf das Wort, also auch auf Entfernung. Ich hatte das so gedacht, dass man damit z.B. den Aufbau des Down bei Wildsichtung angehen könnte. Zuletzt höre ich aber eher raus, dass man damit einen sehr aufgeregten und damit potentiell auch schnappenden/gegen den HH gehenden Hund auf eine Berührung vorbereitet, damit er halt nicht heftig reagiert. Also mehr eine Warnung a la "gleich wirst du angefasst, ist nur Frauchen, wie wir das schon so oft geübt haben, kein Grund zum Abwehren". Ich schwöre, dass ich den ganzen thread verfolgt habe, aber irgendwie stehe ich bei dem Thema im Wald. Mag mir das jemand nochmal für Dumme erklären? Was genau ist denn nun das Ziel dabei? Ersteres wäre mehr als hilfreich für uns, zweiteres brauchen wir nicht und würde ich deshalb auch nicht trainieren.
Vielen Dank im voraus für alle erhellenden Ansichten!
Gruss, jente