Beiträge von Maxi

    Huhu Mo!

    Ist Bio denn Dein LK?
    (Hatte ich auch *grins*)

    Zu den Vitaminen und Mineralien eine Aussage meines Tierarztes: Sofern alle Organe intakt sind, werden Überdosierungen ausgeschieden.

    Was Du auch machen könntest, falls Du es nicht schon tust: alter Uni-Trick: in die Literaturverzeichnisse Deiner Bücher schauen. Dort finden sich meist ganz spannende andere Bücher.

    Und falls Dich, als Biologin, genauste Nährwertdaten interessieren schau mal hier:
    Ernährungsrechner: http://www.pristine-paws.de/ke_calc.htm
    Nährwerttabelle: http://www.mkd-shop.ch/
    Und hier gibts unter "Ernährung" Details: http://www.der-gruene-hund.de/

    Hier ist noch was auf Englisch: http://www.barfworld.com/

    Viel Spaß beim lernen!

    LG MAxi

    Oah, Mo, bist Du aber eklig... :wink:

    Hallo! :knuddel:

    Gerade gestern habe ich im Fernsehen einen Bericht über Eskimos gesehen. Bin hängengeblieben, weil es um Schlittenhunde und Huskys ging. Die haben dann auch von "etwas moderneren" Eskimos den typischen Speiseplan gezeigt: fast alles roh oder getrocknet. Zwar sehr fleischlastig (im Eis gibt ja nicht viel Grünzeug) - aber davon abgesehen im rohen oder trockenen eben viel länger haltbar.

    Dann hab ich (auch gerade gestern) gelesen, dass auch wir Menschen keine Zellulose spalten können und deshalb gut kauen oder eben kochen (haha) müssen. Soviel zur Gemeinsamkeit mit dem Gemüse- und Obst- Verwerten zu Hunden.

    Sushi ist zum Teil ja auch roh! :bindafür:

    Außerdem kann man rohe Sachen wunderbar einlegen und so konservieren.

    Ich finde den Gedanken nicht so abwägig, im Gegenteil!

    Lieben Gruß

    Maxi

    Huhu Judith!

    Ich hab an anderer Stelle den Tipp bekommen auch auf Purin zu achten > in Hühnerhaut enthalten.
    Aber bei meinem beiden Fleischquellen bekomme ich sicher auch lecker Fett. An meinem zusammenhängenden Innereien - Klumpen letztens, war auch schön viel Fett. Vielleicht sammel ich das mal raus.
    Herz ist auch immer schön fettig.
    BUtter! Ach, darauf kam ich gar nicht!
    Weiß gar nicht genau, wieviel Öl ich eigentlich füttere - ich gieße immer einen sehr größzügigen Schuss in den Brei. :gruebel:

    Danke für den Link. Werd mich heute mal schlau lesen - was Blutwerte betrifft (*jammer*)-

    Lieben Gruß

    Maxi

    Huhu!

    Na, das beruhigt mich ja!
    Irgendwie hatte ich doch noch Hoffnung, dass alles nicht so schlimm ist.
    Ich werd mich wohl mal mit Blutwerten näher beschäftigen müssen.
    Dann kann ich ja statt 50/50 doch lieber 60/40 füttern. So nimmt sie nicht so viel ab.

    Übrigens hatte sie nicht nur am Abend vorher, sondern auch dirket vor Blutabnahme Fleisch.

    Lieben Gruß

    Maxi

    Liebe Kay!

    Magst Du mir bitte bitte das Rezept Deines Sellerie - Gebäcks geben?!
    Habe gerade alle weizenhaltigen Hunde-kekse, die es sowieso selten gab, verbannt.
    Kannst auch gerne emailen.
    (Rate, mal, wer mir auf gesunde-hunde geantwortet hat...)

    LG maxi

    @ Silvia

    Ganz lieben Dank für die detaillierte Antwort! :freude:

    Ein verändertes Verhalten habe ich nicht festgestellt. Sie ist fit (vielleicht sogar noch fitter, als sonst), schläft normal viel, sieht gesund aus (glänzendes Fell und Augen), guten Appetit und trinkt kaum (seit BARF).

    Vergleichsblutwerte liegen noch von April, also vor dem barfen, beim TA vor. Damals war der Harnstoffwert schon leicht erhöht, sonst aber alles ok.

    Heute hab ich schon Futter umgestellt. Füttere jetzt 50/50 in 4 Portionen und gehe 4 Mal Gassi. Knochenmehl lasse ich weg. In den Gemüsebrei kommt schön viel Wasser. Habe vorhin Weizemkeimöl (Vitamin E), Acerola-Pulver (Vitamin C) und Vitamin B - Komplex-Kapseln gekauft (laut Billinghurts-diät). Dann werde ich mir noch eine Kräutermischung bei Pahema bestellen > eine ganz tolle: für Blase, Niere, (Herz?) UND Verdauung. Alle Hundekekse (Weizen) werden verschenkt. Leckerchen gibt es nur in Form des Royal-Canin-Diät-Futters.
    Dann wollte ich noch Hühnchen und Lamm/Schaf bestellen. Meine Fleischfütterung ist eindeutig zu Eisen-lastig (Rind und Wild, selten Lamm,1 x die Woche Fisch)...was sich auch im Blutwert widerspiegelt. Anscheind wäre es bei einem normalen Hundeorganismus kein Problem - aber ich werde doch mal anderes Fleisch dazugeben. Dazu noch ne Frage: da sie ja anscheinend eine Überdosierung nicht genügend ausscheidet, wie sinnvoll ist da das zusätzliche "Vitamine - füttern" nach Billinghurst? Kommt es darauf an welche? Werden Vitamine (vor allem bei Nierenproblemen) immer eher zu viel ausgeschieden (deshalb das Zufüttern) und andere Stoffe/Mineralien, wie Eisen, lagern sich im Körper an?

    @ Judith

    Dir auch Danke! :freude:
    Welches tierisches Fett fütterst Du denn? Wo bekommt man sowas? Hoffe nicht wieder Sonderregelungen (wie mit Deinem komischen Knochenbrei...). :wink:

    Ich hab Angst, dass sie zu stark abnimmt. Dehalb das Fett. Sie ist momentan schon hart an der Grenze. Zu TroFu-zeiten war sie dicker. Einmal Magen-Darm-Grippe und schon wieder ist 1kg runter...1/12 des Körpergewichtes.

    Liebe Grüße

    Maxi

    Ach ja, da ich sie sowieso schon angetippt habe...hier die Blutwerte. Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen? Normwerte sind im Klammern.

    > Silvia: waren die Werte von Face ähnlich, schlechter, besser, anders???

      Blutwerte vom 12.01.07

      Untersuchung: Blutbild Ktz. Lobokl.
      Erythrozyt. T/l: 8.04 (5.0 – 10.0)
      Hämatokrit l/l: 0.53 (0.30 – 0.44)
      Hämoglobin g/l: 194 (90 – 150)
      Leukozyten G/l: 7.2 (6.0 – 11.0)
      Segmentkern. %: 57 (60 – 78 )
      Lymphozyten %: 35 (15 – 38 )
      Monozyten %: 3 (0 – 4)
      Eosinophile %: 2 (0 – 6)
      Basophile %: 3 (0 – 1)
      Stabkernige %: 0 (0 – 4)
      Hypochromasie: neg. (negativ)
      Anisozytose: neg. (negativ)
      Thrombozyt. G/l: 227 (180 – 550)

      Dif. blutb. absol:
      Segmentkern. G/l: 4.1 (3.0 – 11.0)
      Lymphozyten G/l: 2.5 (1.0 – 4.0)
      Monozyten G/l: 0.2 (0.04 – 0.5)
      Eosinophile G/l: 0.1 (0.04 – 0.6)
      Basophile G/l: 0.2 (0 – 0.04)
      Stabkernige G/l: 0.0 (0 – 0.6)

      Untersuchung: Screen. 1Hd. Labok
      a – Amylase U/l: 925 (0 – 1650)
      Lipase U/l: 54.7 (0 – 300)
      AP umol/l: 12 (0 – 108)
      Bili – ges. umol/l: 2.1 (0 – 3.4)
      Calcium umol/l: 2.4 (2.3 – 3.0)
      CK U/l: 44.2 (0 – 90)
      Cholest. mmol/l: 4.8 (3.1 – 10.1)
      Gesamteiw. g/l: 50.6 (54 – 75)
      Albumin g/l: 34.1 (25 – 44)
      Magnes. mmol/l: - (0.6 – 1.3)
      Phosp. an. mmol/l: 1.6 (0.7 – 1.6)
      Fructos. umol/l: 213.6 (0 – 374)
      GLDH U/l: 12.6 (0 – 6)
      ALT (GPT) U/l: 27.7 (0 – 55)
      AST (GOT) U/l: 30.5 (0 -25)
      Harnst. mmol/l: 10.9 (3.3 – 8.3)
      Kreatin. umol/l: 78.7 (35 – 106)
      Kalium mmol/l: 4.9 (3.5 – 5.1)
      Natrium mmol/l: 148 (140 – 155)
      Eisen umol/l: 43.2 (19.7 – 30.4)
      Globuline g/l: 16.5 (25 – 45)
      Für weitere Parameter reichte die Probe nicht aus.