Beiträge von Maxi

    Huhu Kay!

    Also an folgenden Werten könnte man anhand einer Veränderung eine Nierenerkrankung oder ein Nierenproblem erkennen: Cholesterin (erhöht), Gesamteiweiß (verändert), Albumin (zu niedrig), Phosphor (erhöht), Harnstoff (erhöht), Kreatinin (erhöht), Kalium (erhöht).

    Hier sind die entsprechenden Werte meiner Hündin:
    Ich habe rot gekennzeichnet, wo bei ihr Abweichung sind.

    Cholest. mmol/l: 4.8 (3.1 – 10.1)
    Gesamteiw. g/l: 50.6 (54 – 75)
    Albumin g/l: 34.1 (25 – 44)
    Phosp. an. mmol/l: 1.6 (0.7 – 1.6)
    Harnst. mmol/l: 10.9 (3.3 – 8.3)
    Kreatin. umol/l: 78.7 (35 – 106)
    Kalium mmol/l: 4.9 (3.5 – 5.1)

    Was gegen eine Erkrankung spricht ist folgendes:
    - Die Abweichung sind sehr gering.
    - Der Kreatininwert müßte erhöht sein, weil bei 80 % der Nierenerkrankungen dieser Wert erhöht ist. Es gibt nur ein Krankheitsbild, bei dem dieser Wert im Normbereich liegt - aber das auch nur am Anfang der Krankheit.
    - Der Harnstoffwert ist bei Barf-Hunden immer erhöht. Siehe: https://www.dogforum.de/ftopic18714.html
    - Dementsprechend bleibt nur der erhöhte Gesamteiweißwert.

    Andere Werte, die normabweichend bei meiner Hündin waren, sind:
    2 Leberwerte (GLDH und AST [GOT]) Eisen (hab zu eisenlastig gefüttert), Hämatokrit (auch bei Barf-Hunden erhöht) und veränderet Werte in Hämoglobin, Segmentkern., Basophile (alles Werte, die eigentlich nix mit der Niere zu tun haben.

    Lieben Gruß

    Maxi

    PS.

    Zitat

    P.S. Schade, dass ihr so weit weg seid. Falls ihr es mal in den wilden Süden wagt, sag mal Bescheid!


    Oder Du sagst Bescheid, wenn Ihr mal im kalten Norden seid! :freude:

    Huhu!

    Ich hab vorhin was im Netz gefunden, was ich Euch nicht vorenthalten möchte: Einen kurzen Bericht einer Studie zu Blutwerten von Barf-Hunden. Mehr als das hab ich leider nicht gefunden.

    Kennt Ihr noch Quellen?
    Wenn ich mein Buch hab, werd ich mal berichten, was dort drin steht.
    https://www.dogforum.de/viewtopic.php?…0f8fe125ccfe720

    Bin froh mich demnächst nicht mehr von Blutwerten so aus der Fassung bringen zu lassen und meinen TA aufzuklären zu können. :wink:

      Das Labor Antech Diagnostics hat kürzlich die klinischen Laborparameter untersucht von 227 gesunden, erwachsenen Hunden verschiedener Rassen und Alters die bis zur Blutentnahme mindestens 9 Monate roh ernährt worden sind. Von dieser Gruppe wurden 87 Hunde nach Billinghurst ernährt, 46 nach Volhards NDF Plan und die restlichen 94 Hunde bekamen verschiedenes selbst zusammengestelltes oder kommerziell hergestelltes Rohfutter.
      69 Hunderassen waren vertreten mit 233 reinrassige, 16 kreuzrassige, 1 Mischling und 6 Hunde unbekannter Abstammung. Hunde aller Rassegruppen waren vertreten. Ein Großteil der Hunde waren kastrierte Rüden (73) oder kastrierte Hündinnen (85); der Rest waren gleichermaßen intakte Rüden und Hündinnen. Das durchschnittliche Alter der Hunde war 5,67 ± 3,52 Jahre; und der durchschnittlicher Zeitraum seit dem Rohfutter gefüttert wurde betrug 2,84 ± 2,54 Jahre.
      Die Daten dieser Gruppe wurden verglichen mit den gleichen Parametern von 75 gesunden, erwachsenen Hunden, die mit auf getreide-basiertem Fertigfutter ernährt werden. Statistische Vergleiche der beiden Gruppen zeigten dass die Werte generell gleich waren mit folgenden signifikanten Abweichungen:

      Höheren Hämatokrit Wert in allen Rohfuttergruppen (Bereich: 51,0 ± 6,6 – 53,5 ± 5,6 %) gegenüber getreidebasierte Fertigfuttergruppe (47.6 ± 6.1 %)

      Höheren Harnstoff Wert in allen Rohfuttergruppen (Bereich: 18.8 ± 6.9 – 22.0 ± 8.7 mg/dL) gegenüber getreidebasierte Fertigfuttergruppe (15.5 ± 4.7 mg/dL)

      Höheren Serum Kreatinin Wert nur in der Volhard Diätgruppe (1.20 ± 0.34 mg/dL) gegenüber getreidebasierte Fertigfuttergruppe (1.07 ± 0.28 mg/dL)

      Während eine detailliertere Analyse noch aussteht, zeigen diese Resultate bereits, dass Hunde die mit Rohfutter ernährt werden (natürliche Karnivore) höhere Hämatokrit und Harnstoff Werte haben als Hunde die mit auf getreide-basiertem Fertigfutter ernährt werden (obligate Omnivore). Deswegen sollten die Referenzwerte für rohernährte Hunde wahrscheinlich angepasst werden.

      Referenzen
      Wynn S G, Bartges J, Dodds W J. AAVN Nutrition Research
      Symposium, June 2003 (abstr.); Roudebush P. Adv Sm An Med Surg, 15(9): 1-3, 2002; Dodds W J. In: Complementary and Alternative Veterinary Medicine. Mosby, St. Louis, 1997; pp 73-79; Berry M J, Larsen P R. End Rev, 13(2): 207-219, 1992.

    LG Maxi

    Hallo ihr Lieben!

    Ich habe mir gerade bei Amazon folgendes Buch bestellt:
    "The Holistic Guide for a Healthy Dog" von Wendy Volhard & Kerry L. Brown.

    Kennt das jemand?
    Oder kennt jemand die Autoren?

    Besonders interessant fand ich, dass es ein Kapitel zu Labor-Untersuchungen gibt.


    LG Maxi

    Zitat

    Hallo,

    also normalerweise ist es so, dass Hunde Erde fressen um ihren Mineralstoffahsuhalt zu decken. Das muss aber nicht zwangsläufig an einer nicht ausreichend guten ernährung liegen. Unser Dubai (Dalmi )9 monate) macht das auch sehr gerne. Unsere TA meinte das sei hin und wieedr normal uns ist keinesfalls schädlich es sei denn es wäre gedüngte erde oder so...Letztendlich schmeckt sie wohl ganu gut, deckt Minerale ab, sorgt für guten Stuhlgang und man sagt nicht umsonst Dreck reinigt den Magen! :gut:

    Lieben gruß Anja

    Hmm, es paßt ja. Ihre Blutwerte waren ein wenig normabweichend. :gruebel:
    Schlaues Hundi. :wink:

    LG maxi

    Hallo liebe Foris!

    Ich habe mich aufgrund bestimmter Umstände malwieder daran erinnert, dass mein Wauz immernoch nicht auf Reisekrankheit untersucht wurde.
    Sie kommt aus Rumänien und hat dort fast 1,5 Jahre (auf der Straße) gelebt. Als ich sie bekam, war sie zwar geimpft, aber nicht auf mögliche Krankheiten getestet. Die typischen Krankheiten treten eher in südlichen Ländern auf, doch folgende Krankheiten gibt es auch in Osteuropa: Leishmaniose, Borreliose, Ehrlichiose, Babesiose, Anaplasmose.
    Momentan geht es ihr super, doch ist die Früherkennung einer Krankheit und Vorsorge immer etwas feines.

    Ich weiß, dass man sowas selber abwägen und entscheiden muss...trozdem wüßte ich gerne:

    Wer hat einen Hund aus dem Ausland, speziell Osteuropa?
    Was wurde bei Eurem Hund getestet?
    Hat jemand einen erkrankten Hund?
    Wie äußert sich das?

    LG Maxi

    Externer Inhalt www.cosgan.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Okay. :wink:

    ...unsere Spargeltarzane...hihi.

    LG Maxi


    Edit: Hab nochmal im Netz gestöbert und eine Tabelle zu veränderten Blutwerten und deren Bedeutung gefunden.

    Auf eine Nierenerkrankung deutet folgendes hin:

      Cholesterin: erhöht
      Gesamteiweiß: verändert
      Albumin: zu niedrig
      Phosphor: erhöht
      Harnstoff: erhöht
      Kreatinin: manchmal erhöht
      Kalium: erhöht


    (Welche Werte in welcher Kombintion ist dann anscheinend auch noch wichtig.)

    ...nun sind auch meine allerletzten Zweifel verflogen.

    LG Maxi