Huhu Kay!
Also an folgenden Werten könnte man anhand einer Veränderung eine Nierenerkrankung oder ein Nierenproblem erkennen: Cholesterin (erhöht), Gesamteiweiß (verändert), Albumin (zu niedrig), Phosphor (erhöht), Harnstoff (erhöht), Kreatinin (erhöht), Kalium (erhöht).
Hier sind die entsprechenden Werte meiner Hündin:
Ich habe rot gekennzeichnet, wo bei ihr Abweichung sind.
Cholest. mmol/l: 4.8 (3.1 – 10.1)
Gesamteiw. g/l: 50.6 (54 – 75)
Albumin g/l: 34.1 (25 – 44)
Phosp. an. mmol/l: 1.6 (0.7 – 1.6)
Harnst. mmol/l: 10.9 (3.3 – 8.3)
Kreatin. umol/l: 78.7 (35 – 106)
Kalium mmol/l: 4.9 (3.5 – 5.1)
Was gegen eine Erkrankung spricht ist folgendes:
- Die Abweichung sind sehr gering.
- Der Kreatininwert müßte erhöht sein, weil bei 80 % der Nierenerkrankungen dieser Wert erhöht ist. Es gibt nur ein Krankheitsbild, bei dem dieser Wert im Normbereich liegt - aber das auch nur am Anfang der Krankheit.
- Der Harnstoffwert ist bei Barf-Hunden immer erhöht. Siehe: https://www.dogforum.de/ftopic18714.html
- Dementsprechend bleibt nur der erhöhte Gesamteiweißwert.
Andere Werte, die normabweichend bei meiner Hündin waren, sind:
2 Leberwerte (GLDH und AST [GOT]) Eisen (hab zu eisenlastig gefüttert), Hämatokrit (auch bei Barf-Hunden erhöht) und veränderet Werte in Hämoglobin, Segmentkern., Basophile (alles Werte, die eigentlich nix mit der Niere zu tun haben.
Lieben Gruß
Maxi
PS.
ZitatP.S. Schade, dass ihr so weit weg seid. Falls ihr es mal in den wilden Süden wagt, sag mal Bescheid!
Oder Du sagst Bescheid, wenn Ihr mal im kalten Norden seid! :freude: