Ist etwas komplizierter, da es um mich geht und es in 3 Jahren 2 Erhöhungen gab (insg. knapp 10%), wobei sich mein umgerechneter Stundenlohn nur minimal (2%) erhöht hat. Und bevor ich morgen da ins Gespräch gehe, gucke ich wo ich korrekte Infos herbekomme, da es um eine rückwirkende Gehaltsanpassung für 2 Jahre geht...
Beiträge von tkknq
-
-
Mal eine Gehaltsfrage:
Bezieht sich eine Gehaltserhöhung auf die IST Stunden oder auf das theoretische Vollzeitgehalt?
D.h.: Jemand fängt in einem Unternehmen mit 40h/W an, ändert dann im laufe des Jahres auf 34h/W und am Jahresende gibt es 10% Gehaltserhöhung.
Bekommt man dann 10% von der 40h Woche oder 10% von der 32h Woche?Finde dazu irgendwie nichts aussagekräftiges bei dem großen G.
Nach meinem Verständnis müsste es sich auf die 100% Gehalt beziehen, da ja mit 85% gearbeitet wird bei 34h. Würde man also wieder auf die 40h zurückwechseln, wäre die Gehaltserhöhung ja keine 10% mehr.
Irre ich da?
Vertraglich ist da nichts festgelegt wie die Erhöhung berechnet wird (kein Tarif). -
back to basic: einfache Gurtbandleine 3m, einfaches 30mm Gurtband Halsband und ein breites Halsband in Signalfarbe + Reflektor
Dafür darf dann nach und nach der "Schnickschnack" ausziehen der eh kaum bis gar nicht getragen wird (weil mir die Sachen oft zu Schade sind
)
-
Ob es stimmt, weiß ich natürlich nicht
Mein ehemals darmsensibler Junghund reagiert bis heute auf die Dinge, die er als Schonkost erhalten hat (Möhre + Huhn). Ebenfalls reagiert er auf die Hauptfuttermittel (Lamm/Hirse), wenn ich über Empfindlichkeiten "hinweg" gefüttert habe. Magenempfindlich war er hingegen nie. Das einzige was er immer noch verträgt ist Reis, obwohl der oft Bestandteil seines Futters war.
Bei ihm sind es Unverträglichkeiten und als Folge immer sehr weicher Kot.
Er ist der erste bei dem ich das beobachten konnte, daher weiß ich nicht, ob das Allgemeingültigkeit hat, aber beim nächsten Welpen/Junghund, würde ich damit anders umgehen, bis das Immunsystem wirklich stabil ist. -
Es nicht Home Office zu nennen hat auch Vorteile für den AN: Der AG darf nämlich, um sicher zu stellen, dass die Ergonomie passt und das häusliche Arbeitsumfeld rechtlich okay ist, bei dir zu Hause gucken kommen.
-
Einmal konkret anhand der Proteine:
mein Welpe wog bei Einzug mit 8 1/2 Wochen 5,2kg. Nach M/Z ist der Bedarf eines Welpen im 3. Lebensmonat bei 7-8g/KM (Körpermasse) (- im 2. Lebensmonat bei 9-11g/KM) bei erwartetem 20kg Endgewicht (er hat nur 18-19kg, aber tut erstmal nichts zur Sache).
Macht 41,6g Proteine. Oder im 2. Lebensmonat, da er mit 8 1/2 Wochen quasi auf der Kippe ist: 52g Proteine.Dein Plan sieht jedoch weit über 60g Proteine vor. Man darf auch nicht vergessen, das in Obst/Gemüse ebenfalls Proteine enthalten sind. Und Leckerlis gibt es sicher auch noch oben drauf, oft echte Proteinbomben.
Auch ist RFK != RFK, je weicher der Knochen, desto weniger Kalzium, das berücksichtigt dein Plan jedoch ebenfalls nicht, da ist RFK = RFK und die Menge ist immer 20%.So kann man das ganze immer weiter aufdröseln, was man eben tun sollte, wenn man sich entschließt ohne Basiswissen einen Welpen frisch zu ernähren. Überall liegen Fehlerquellen die ein Welpe, im Gegensatz zu einem erwachsenen nicht gut kompensieren kann.
-
Ich hatte RFK unterschlagen, ändert aber nichts daran, dass du dennoch NaFu mehr fütterst und somit auf gleiche/etwas höhere/niedrigere Werte kommst.
-
Gerne können wir dann darüber sprechen.
Proteinanteil, meiner meiner nach zu gering
Fettgehalt, meiner Meinung nach für einen WELPEN zu gering
Rohasche, meiner Meinung nach zu viel
Rohfaser ist ok
Calcium, meiner Meinung nach für einen WELPEN zu gering
Phosphor ist ok
Unabhängig davon, ob ich meinem Welpen NaFu füttern würde oder nicht.. aber 400g NaFu wie oben beschrieben haben 50g Proteine, dein zusammengeklickter Futterplan hat.. rund 48g Proteine.
NaFu brauchst du wegen des hohen Feuchtegehaltes mehr als vom frischen, d.h. das NaFu hat letztlich entschieden mehr Proteine als dein geklickter Futterplan.Deine Aussage: das NaFu hat dir zu wenig Proteine.
Nur ein Beispiel, weshalb du dich offensichtlich etwas mehr mit der Materie auseinander setzen solltest, da es da an absoluten Basics in der Berechnung schon mangelt.
-
Weshalb keine Kohlenhydrahte? Naja, weil ich persönlich keinen Sinn darin sehe.
Zieht du nen Wolfswelpen oder mitteleuropäischen Bauernhofhund auf?
-
Und besser keine Shrimps zu neuen Pflanzen aus dem Zoohandel.. die Pflanzen sind oft mit diversen Zusätzen im Händler-/Grosshändlerbecken (Algen, Schädlinge, etc.) die für Shrimps giftig sind.
Shrimps würde ich erst 4-6 Wochen später einsetzen, wenn vorher großzügige Wasserwechsel stattfanden.