Hallo ihr,
bei meiner Lilly wurde heute leider eine Pankreasinsuffizienz (Normalwert 8,5- 35, bei ihr >50) festgestellt.
Ich habe jetzt Petzym-Pulver bekommen, in dem die Enzyme Lipase, Amylase und Protease enthalten sind. Außerdem Probiotika-Pulver, das die Darmstabilisation unterstützen soll.
Jetzt hab ich allerdings noch einige offene Fragen, auf die ich keine eindeutigen Antworten gefunden hab.
Also, Lilly bekommt angekochtes Barf, da sie es roh nicht frisst. Sie bekommt hauptsächlich Rind. 1x in der Woche Pansen, 1x Blättermagen, 2x Leber, 1x Herz/Magen, 1x Fisch und hauptsächlich (fast jeden Tag zusätzlich) Muskelfleisch oder Kopffleisch. Dann halt noch Zusätze wie Gemüse- und Obstpampe, Nudeln, Ei, Knochenmehl und Spirulina. Stimmt es, dass ich das so beibehalten kann? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass man kein/nicht mehr so viel Gemüse geben soll. Muss ich das weglassen?
Außerdem hab ich gelesen, dass man anstatt dem Enzympulver auch einfach Pankreas füttern kann. Da ich mein Barffleisch vom Schlachter im nächsten Ort bekomme, könnte ich dort denke ich auch Pankreas herbekommen. Aber woher weiß ich, ob der Pankreas dann funktionsfähig war bzw. es noch ist? Und woher weiß ich dann die Menge?
Lilly bekommt zusätzlich zum Barf noch Trockenfutter zur freien Verfügung. Ich hab oft gelesen, dass man kein Getreide füttern sollte. Also einfach ein TroFu ohne Getreide kaufen, oder muss ich da sonst noch was beachten?
Das Gleiche gilt für Leckerlies, was darf sie da denn noch fressen??
Zudem hab ich gelesen, dass JEDES Essen, und sei es nur ein Leckerlie, zusammen mit dem Pulver gegeben werden muss. Ich dachte, ich geb das Pulver zweimal am Tag über das Essen und das "hebt" dann den ganzen Tag?
Mein Tierarzt meinte, ich muss ihr einfach das Pulver geben und sonst kann ich alles so wie früher lassen.. aber scheinbar ist es ja doch nicht so einfach.
Würd mich freuen wenn es hier ein paar Erfahrene gibt :-) Ich möchte ja alles richtig machen.