Hm..naja, selbst wenn sie kam um ihn abzugeben ändert das ja nichts am Vorfall..
Beiträge von streifenpanda
-
-
Zitat
So, der TierheimLEITER hat vorhin angerufen:
Einige Pfleger sind auf den Parkplatz gegangen um die dame zu suchen, sie war wohl mit dem Dobi zum Wesenstest da angemeldet (...welch Ironie). Eine Tierpflegerin wurde von ihm genauso ohne Vorwarnung und ohne Kontrolle der Halterin noch auf dem Parkplatz angegriffen, es gibt einige Zeugen. Auch sie kam gottseidank mit Schreck und Kratzwunden davon.
-
Zitat
Hat eigentlich schon mal jemand daran gedacht, dass die Halterin von dem Dobi vielleicht vor dem Tierheim war, weil sie weiß/wußte, dass sie mit dem Hund nicht mehr klar kommt und ihn abgeben wollte?
Ist doch sonst eher merkwürdig, dass sie dort rumsteht mit dem Hund.
Laura schrieb irgendwo, dass die Halterin zum Wesenstest kam.. -
Zitat
Ja, was wär das schön!
Genauso schön, wie alle Autofahrer, die ja eine Führerscheinprüfung abgelegt und bestanden haben und nun natürlich nie Fehlverhalten zeigen.
Es wird nicht unter Alkohol und Drogen Auto gefahren, man telefeoniert nicht mit dem Handy während der Fahrt, man ist immer angeschnallt. Man mißachtet nicht die Geschwindigkeitsbeschränkungen, man ist rücksichtsvoll gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern. Genauso, wie man es in der Ausbildung gelernt hat. Und natürlich das STVG vorgibt.
Man lege eine Prüfung ab und schon ist man ein guter oder sogar besserer Hundehalter.
Manchmal frage ich mich, wovon träumen die Befürworter solcher Regelungen Nachts?
Was bin ich froh in Berlin zu leben. Keine Leinenpflicht, außer in bestimmten ausgewiesenen Gebieten und es klappt ohne große Reibereien.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
Ganz ruhig (;
Ich schrieb ja bereits ich bin weder Befürworterin noch Gegnerin.
Für einen besseren Halter halte ich mich nicht aufgrund des Hundeführerscheins, falls du mir das unterstellen möchtest.Ich wollte ganz sachlich darüber reden ob so ein Hundeführerschein nicht Sinn machen könnte.
(Und ja..ich fühle mich sicherer, wenn ich weiß, dass wohl der Großteil aller Autofahrer einen Lappen hat^^
Auch wenn die Möglichkeit besteht, dass auch hier Fehler begangen werden können) -
Zitat
Eigentlich sollte man gar nichts machen, der Kopf der Zecke fällt ab. Ist ja tot
Kann sich aber auch mal ganz blöde entzünden.
-
Zitat
Nur mal aus reinem Interesse und um einen Vergleich zu haben:
Wer von euch wendet momentan (wieder) Chemie in Form von Permethrin an (Exspot, Advantix etc.) an und wenn, habt ihr trotzdem Zecken oder dann auch wirklich zeckenfrei?Hab grad ne Hündin getroffen, die fast an Babesiose gestorben wäre....
, jetzt überleg ich auch fast wieder Exspot zu nehmen. Da ist dann doch jede Zecke vielleicht die eine zuviel. Och man, es ist soooo doof mit den Blutsaugern.
Ich benutze Advantix und meine hatten absolut keine Zecke mehr.
Wir hatten wirklich viel Probleme mit Zecken vorher...gerade mein Dicker hat täglich um die 2-3 neuen Zecken mit nach hause gebracht.
Wir sind oft im Wald..und da ist wirklich alles voll mit Zecken ...
Auf der einen Seite möchte ich kein Risiko eingehen was Zecken betrifft, auf der anderen möchte ich nicht unnötig zur Chemiekeule greifen..
Zumal meine Hündin oft schwimmen geht und die Wirkung der anderen Mittel oft sehr schnell nachlassen.. -
Zitat
Problemslos anleinen lassen, kein Problem.
Aber, der Hund muß zügig daher kommen...
Super, schon sind wir durchgefallen.
ein Neufundländer kommt nicht zügig daher. Er fragt sich, warum, schaut mich an, schaut sich um, war da was, ist da was, schaut mich wieder an, ich sag noch mal komm, er fragt - wirklich - schaut nochmals nach hinten und beim dritten "nun komm doch endlich" macht er sich gemütlich auf den Weg.
Wie hatte ich neulich geschrieben, Arthos wurde dabei von einer Schnecke überholt
Ich denke nicht, daß Du jetzt noch von mir eine Beurteilung deines Test haben möchtest
Ach so, vergaß ich zu erwähnen, Arthos ist gut ausgebildeter Wasserarbeitshund.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
Ach alles halb so wild
Teddy hat sich auch Zeit gelassen ... (; (Berner Sennen-Mix)
Der Prüfer und die anderen mussten schmunzeln^^Es geht ja bloß darum, dass der Hund auf direktem Wege zu dir kommt. und nicht noch vorher an einem Grashalm schnüffelt oder hier und da kurz noch rumläuft.
ZitatSorry, ich halte einfach nichts von einem solchen Test, auch wenn ich ihn mit meiner Hündin nicht fürchten müsste. Es ist die Grundeinstellung, die dahinter steht. Der Glaube, dass ein Hund, bevor er "vollwertig" auf die Öffentlichkeit losgelassen werden darf, getestet werden muss und in diesem Test Aufgaben bestehen muss. Mir fehlt absolut das Verständnis für Menschen, die ihre Tiere nicht erziehen und das meine ich, wie ich es sage: Für die Menschen. Im Gegenzug habe ich sehr viel Verständnis für das Lebewesen Hund. Das Lebewesen, das in meinen Augen durchaus auch schon zur Übung frei laufen darf, eben weil es auch das Recht hat, dass mal was schiefgehen kann.
Zumal ich den obigen Test für völlig verquer halte. Für einen sicheren Freilauf braucht Hund weder Bleib noch das Fußgehen. Ein sicheres "Komm"-Kommando und ein beliebiges Kommando, den Hund da zu fixieren, wo er sich befindet (mir völlig wumpe ob Sitz, Platz oder Steh) reichen völlig aus.
Und überhaupt, was machen wir mit den Tieren, die diesen Test noch nciht bestanden haben? Wie soll das kontrolliert werden? Wer sich für Tests ausspricht, um die Leute zu kontrollieren, wird doch sicherlich auch hier eine Kontrolle befürworten, oder? Ach, wir machen es uns einfach: Wir zwingen die Hundehalter einfach dazu, ihre Hunde, die nicht frei laufen dürfen, mit einem pinken Punkt auf dem Poppes zu markieren, dann können sich die Leut gegenseitig kontrollieren.
Polemische Grüße
HenrikeDie Tiere die den Test nicht bestanden haben sind doch nicht komplett zu verbannen.
Man kann die Prüfung auch wiederholen.
Und ich finde nach wie vor, dass die Anforderungen bezüglich der Prüfung nicht sehr hoch sind.
Tiere können erst mit einem Jahr geprüft werden und davor gilt die Anleinpflicht noch nicht.
Man hätte also genug Zeit um sich vorzubereiten.Und zur Kontrolle..
Du kriegst in Hamburg eine Bestätigung, dass dein Hund befreit worden ist.
Die zeigst du auf Verlangen vor.
Ansonsten muss man sich wohl darauf verlassen, dass man vernünftig genug ist seinen Hund nur abzuleinen wenn man ihn unter "Kontrolle" hat.Im übrigen bin ich weder Befürworterin des Hundeführerscheins noch Gegnerin.
Es ist eine Möglichkeit Hund und Halter zu prüfen. ob eine Leinenbefreiung Sinn macht.
Und ich denke, wenn jeder Halter diesen Hundeführerschein machen würde, dann könnte es unter Umständen sogar dazu führen, dass sich viele Hundehalter im Vorfeld mehr mit der Erziehung und dem Sozialverhalten seiner Hunde beschäftigen.
Und das wäre doch wirklich schön. -
Zitat
Ich weiß nicht, diese Einstellung, dass der Hund erst einen Test ablegen muss und erst öffentlich frei laufen darf, wenn er es perfekt kann, finde ich sehr "gefährlich". Das geht doch völlig an der Realität vorbei.
Der Test hat ja nun wirklich nichts mit "perfekt" zutun.
Es geht um das Zusammenspiel zwischen Hund und Halter.
Wenn das stimmt muss man sich vor so einem Test doch nicht fürchten.
Der Test beinhaltet das mindeste was ein Hund beherrschen sollte.Gehen an lockerer Leine:
Der Hund darf nicht permanent an der Leine ziehen. Er hat Richtungs- und Tempowechseln willig zu folgen und anzuhalten, wenn die Hundeführerin/der Hundeführer stehen bleibt.
Sitz, Platz, Steh:
Der Hund muss auf Signal der Hundeführerin/des Hundeführers zwei der drei Positionen einnehmen und so lange darin verharren, bis er ein anderes Kommando erhält. Dieser Übungsteil muss mit an- und abgeleinten Hund gezeigt werden.
Bleib:
Die Hundeführerin/der Hundeführer bindet den Hund an einer geeigneten Stelle an und gibt eines der Kommandos unter 2. Wenn der Hund angebunden ist, entfernt sich die Hundeführerin/der Hundeführer, bleibt aber in Sichtweite des Hundes. Auf Anweisung der Prüferin/des Prüfers (frühestens nach zwei Minuten) kehrt die Hundeführerin/der Hundeführer zu dem Hund zurück. Bis dahin muss der Hund sich - auch unter leichter Ablenkung - ruhig verhalten
Kommen auf Ruf:
Der Hund ist abgeleint. Die Hundeführerin/der Hundeführer ist in Bewegung. Wenn der Hund mindestens 10 m entfernt ist, gibt die Hundeführerin/der Hundeführer das Kommando zum Herkommen. Der Hund muss zügig herkommen und sich problemlos anleinen lassen.
Wichtig zu wissen ist, dass sämtliche Inhalte mehrmals, in unterschiedlicher Reihenfolge und unter Ablenkung zu absolvieren sind.
Diese Hilfsmittel dürfen benutzt werden• Festschnallbares Halsband oder Halsband mit Zugstopp, Halti, Brustgeschirr (allerdings nicht mit Zugwirkung unter den Achseln)
• Leine
• Pfeife
• Futter oder Spielzeug als Belohnung ist zulässig. Hör- sowie Sichtzeichen sind erlaubt -
Zitat
....ein Hund, der es nicht gewohnt ist, dass man ihm Resourcen streitig
macht kann / darf auch mal knurren ( je nach Naturell) wo ist das Problem
Deswegen schrieb ich, dass ich Halter und Hund nicht kenne aber verstehe wenn daran gearbeitet wird.
Wenn er es nicht gewohnt ist, ist es ja eine ganz andere Sache. -
Zitat
.q streifenpanda: Das CDvet Abwehrkonzentrat braucht eine Weile bis sich der richtige Schutz aufbaut - deswegen 3 Wochen lang jedenTag konsequent machen. Es gibt immer Hunde bei denes es nix hilft, keine Frage, aber davon hatte ich bisher wirklich nur seehhr wenige in der Kundschaft.
Okay, zugegeben..es ist schon etwas länger her und ich weiß nicht mehr so genau ob ich es täglich drei Wochen angewendet habe.
Ich wollte so gern etwas chemiefreies..
Vielleicht probier ich das ja nochmal aus.
Diesmal dann konsequent 3 Wochen jeden Tag (;