Beiträge von kanilu

    11 Wochen :headbash:


    Kein wunder wenn er sich da aufregt. Da hast du ihn ja grad mal zwei oder höchstens drei wochen lang. Er ist ja noch ein richtiges Baby. Armes Welpi. So geht das nicht.


    Manche teilen sich den Urlaub auf wenn sie zu zweit sind, dann ist zumindest die ersten 6 Wochen jemand bei dem KLeinen. Du mußt dafür sorgen daß er vormittags ganz zu deiner Mutter kann, sonst kriegst du womöglich einen Hund mit dem du später gar nicht mehr zurecht kommst. Ein typischer Fall für "hol dir schnell einen Privattrainer" wenn ich an später denke.
    Barbara

    Wie alt ist denn das Welpi? Wahrscheinlich ist es noch viel zu früh ihn stundenlang alleine zu lassen. Er baut jetzt extreme Verlassensängste auf an denen ihr womöglich später noch ganz schön herumkauen müsst. Wenn man schon die Mutter mit einbezieht dann sollte sie den kleinen auch nehmen können. So wird das nichts.


    Ochsenziemer auf keinen Fall wenn der kleine alleine ist.
    Barbara

    Diese Hündinnen werden nie mehr Freundinnen und sollten strikte getrennt werden.
    Im übrigen schließe ich mich meinen Vorschreibern an, der Hofhund ist da zuhause und hat Hausrecht. Da ist es ganz egal was der Bauer mit seinem Hund macht oder nicht macht. Dann kannst du deinen halt nicht mehr mitbringen.
    Barbara

    Zitat


    Ja, aber das macht es noch nicht viel besser. :|[/quot


    und wenn bei einem "Familienhund" aus einer Arbeitsrasse dann doch einmal die ursprüngliche Veranlagung durchschlägt ist der Ärger vorprogrammiert. DAs sind dann die Hunde die aus Frust alles zerreißen und zerstören, border die plötzlich beißen (kenn ich selber zwei) und letztendlich abgeschoben werden.
    Barbara

    nur Geduld. Es wird nicht lang dauern, dann haben die Züchter auch diese Rasse gesellschaftsfähig und familientauglich gemacht. Das passiert ja mit allen Arbeitshunden. Jeder muß Hunde der nordischen Rassen haben, aber sie dürfen nicht ziehen und nicht jagen, sollen eigentlich eierlegende wollmilchsauen sein mit dem allrounderspleen, jeder will einen BC, aber der soll doch mit Spaziergängen zufrieden sein, der Aussie soll auf keinen Fall hüten wollen und den ACD wird man auch noch so weit bringen daß er nicht weiß was eine Ferse ist. Die Züchter sind auf dem besten Weg ihren Hunden spezifische Eigenschaften weg zu züchten um ihre Hunde für jedermann tauglich zu machen.
    Barbara

    Sicherheit gibt es doch nie, so viel kann sich im Leben plötzlich grundlegend verändern. Wer kann schon 15 jahre seines Lebens mit Sicherheit vorausplanen, niemand. Daher müssten alle auf Hunde verzichten.
    Wie schon jemand schrieb, es kommt auf das Verantwortungsbewußtsein des einzelnen an. Es gibt Menschen die bei den geringsten Problemen gleich einmal den Hund abgeben. Sei es Umzug, Scheidung, Partnerwechsel, Kinder usw. fast immer muß der Hund daran glauben. Darum geht es doch. Wenn aber jemand seinen Hund genau so wichtig nimmt wie seine Familie, der wird auch eine Lösung finden in die der Hund mit einbezogen ist.
    Natürlich kann keiner den Menschen hinter die Stirn schauen.
    Halte einfach Kontakt mit der Züchterin und überzeuge sie davon daß ein Welpe von ihr es bei dir gut hat. Gespräche helfen oft mehr als Briefwechsel.
    Barbara

    Barfen, für die meisten heißt das, bestes Muskelfleisch vom Rind und viel Gemüse. Dazu Getreideflocken.
    Meiner Meinung nach liegt hier der Fehler. Das für Menschen hochgezüchtete Rindfleisch ist viel zu reichhaltig für unsere Hunde. Gemüse, ob püriert oder nicht, wird viel zu viel gegeben. Das Barfen hat sich vom "rohfüttern" meilenweit entfernt. Kein Wunder daß auch viele gebarfte Hunde dann reagieren.


    Ich denke nicht daß die Hunde früher gesünder waren oder daß die Hunde in Südosteuropa mit ihren Resten gesünder sind. Aber der Überfluss hierzulande ist sicher genau so schlecht für die Hunde.


    Bei uns gibt es morgens einige Bröckerl yomis, kaltgepresst, am Nachmittag roh. Davon 80 % Pansen oder Blättermagen, der Rest sind Hühnerhälse, jahreszeitlich bedingt auch Wild oder Lamm, Fischkarkassen, und ganz selten Rind. Am ehesten noch im Winter. Dazu etwas GEflügelfett, etwas Öl und ein Mineralpulver, das Abtropfblut dazu und aus.


    Man wundert sich, was alles in so einem Trofu enthalten ist. Halbe Seiten lange Inhaltsangaben. Meiner Meinung nach sind die meisten viel zu reichhaltig und vollgestopft.
    Barbara