Bonadea Ich bin hiervon ein großer Fan
https://www.gaissmayer.de/web/gaertnerei/
… und ich bin großer Zierlauch-Fan. Ich finde die großen lila Bollis im Garten wirklich toll und sie schließen sich von der Blühzeit an die Tulpen an.
Bonadea Ich bin hiervon ein großer Fan
https://www.gaissmayer.de/web/gaertnerei/
… und ich bin großer Zierlauch-Fan. Ich finde die großen lila Bollis im Garten wirklich toll und sie schließen sich von der Blühzeit an die Tulpen an.
Schlamm lässt sich wirklich schlecht verdichten. Es gibt sogar einen bodenphysikalischen Versuch, der bestimmt bei welchem Wassergehalt ein Boden sich am besten verdichten lässt und wenn der Wassergehalt zu hoch wird, sinkt die Dichte wieder ab.
Ich könnte mir aber auch eine echte Sprengung vorstellen ![]()
War ja auch nicht soooo schwer: man hat vollkommen willkürlich die Putzsachen des Haushalts zusammengewürfelt, in ein kleines Loch im Boden gekippt und während man in Deckung gerannt ist, musste man ein brennendes Streichholz zielgenau in die Grube schmeißen ![]()
Frufolino Für die freigelegten Wurzeln würde ich eine Astschere nehmen, wenn du dann soweit bist (also du hast nicht gefragt, aber ich wollte es kurz schreiben)
Mein Kopfkino zeigt mir eine Ecke im Garten mit winzig kleinen Lampions in der sehr gechillt einige Raupen und Insekten abhängen ![]()
Frufolino Ich weiß nicht, ob um deine Thuja irgendetwas wachsen wird. Unter unserer und um unsere herum wuchs nichts und es hat nach dem Rausreißen der Thujas auch lange gebraucht. Angewachsen ist fast alles, aber es hat eine ganze Weile gedauert bis die neuen Pflanzen anfingen richtig zu wachsen und das obwohl ich den Graben, der beim Entfernen der Wurzeln entstand auch mit Pflanzerde aufgefüllt hatte.
Im Bereich des Bambus würde ich nichts pflanzen. Eine Methode Bambus zu entfernen ist, jeglichen Neuaustrieb quasi sofort zu entfernen, z.B. an der Stelle konsequent zu mähen. Das klappt nicht, wenn was anderes außer Rasen dort wachsen lässt.
Gibt es eine Hundebox, die man sowohl auf einem Sitz als auch auf dem Boden montieren kann? Wir bekommen am Freitag unseren 8-Sitzer-Bus ich fände im Alltag eine Box auf dem Rücksitz besser. Die Kofferraumklappe ist riesig und wenn jemand eng hinten dran steht, bekomme ich sie nicht auf. Bei der Urlaubsfahrt brauchen wir aber eine Box, die auf dem Weg hin und zurück auf einem Sitz stehen kann, vor Ort allerdings in den Kofferraum kann, weil wir dann die übrigen Sitze brauchen. Gibt es sowas?
Die Rücksitzboxen von Schmidt haben einen flachen Boden und können einfach in den Kofferraum gestellt werden.
https://www.dogshop-exclusive.de/Schmidt-Hundebox-Ruecksitz
Für unsere hatte ich damals angerufen und eine anfertigen lassen, die auf einer der langen Seiten Gitterstäbe statt der Seitenwand hat. Das fand ich wegen der Luftzirkulation in der Box besser.
Allerdings, habe ich gesehen als ich den Link gesucht hab: Autsch sind die teurer geworden ![]()
Momo und Lotte ich gab dieses Jahr unglücklicherweise gewartet, dass der Romanesco größer wird und bei mir ging das schief.
Mein herzliches Beileid! Komm gut rüber, Yumi!
Ich hab das noch nicht gemacht, aber wenn es dir gefällt, würde ich die Türen tapezieren und zum Schutz der Kanten den Rand der Tür mit einer Leiste verzieren.
Mit Leiste meine ich, so was wie eine Bilderrahmenleiste, der Baumarkt hat sowas auch als Meterware. Die könnten auch noch farblich angepasst werden.
Nur ob das hinten im Eck funktioniert, weiß ich nicht, das kommt auf die Scharniere an.
Und neue Griffe bräuchtest du vielleicht auch. Wenn die Tür beklebt wird, kannst du in die Schraubenlöcher von den bestehenden Griffen so eine Kitmasse streichen und danach drüberschleifen. Dann sollte man die Löcher nicht mehr sehen, wenn die Türen danach beklebt werden.
Außerdem kann das ganze während dem Oxidationsprozess sehr heiß werden, deswegen muss man die Lappen oder der Pinsel mit dem man die Oberfläche behandelt hat entweder luftdicht in einem Glas oder einer Dose verschlossen werden, bzw. mein Mann packt die Lappen in den Ofen, da könnten die sich entzünden oder sie sind das nächste Mal der Anzünder, wenn wir anfeuern.
Bei mir hat sich Leinöl noch nie nicht selbst entzündet. Das ist neben Phosphor der Klassiker in der Feuerwehrausbildung.
Ein Bekannter hat eine Schreinerei. Der hat einen geschmolzenen angekokelten Plastikeimer in der Werkstatt stehen und jeder neue Azubi muss sich den anschauen, um zu verinnerlichen was passieren kann, wenn man den Leinöllappen nur zusammengeknüllt irgendwo hinschmeißt.
Und mein Mann hatte mal einen Feuerwehreinsatz, weil in der Werkstatt der Diakonie genau so ein Lappen mit Leinöl angefangen hatte zu brennen.