Beiträge von Szuka

    Huhu,


    also zu


    Fräuleinwolle: er hat das "Debby" von der Hundenähstube, ich denk mal sollte ich ihn ziehen lassen wollen, wär das tragekomforttechnisch bestimmt ausreichend für ihn..aber bisher widerstrebt mir der Gedanke noch..aber die Quietschies werd ich wohl wegräumen..


    Chris+Corinna: hab beide in meine Bücherliste aufgenommen, danke dafür :smile:


    Conny: ja, er nimmt Leckerchen, aber nur wat feines wie Wiener Würstchen oder halt Lunderland..aber ein Hund, der Barf bekommt, dem brauch man wahrscheinlich auch nich mit nem ollen muffigen Hundekeks kommen ;)
    Ich werd jetzt wahrscheinlich einfach verschiedene Varianten so nach und nach ausprobieren, mit und ohne Belohnung, Leine lang lassen oder b.B. kürzer nehmen..und ich hab mich auch erstmal dagegen entschieden ihn ziehen zu lassen..mal schauen..nachdem ich nun 5 Monate verschiedene Auslastungsmöglichkeiten und ständiges Leinenführigkeitstraining ausprobiert habe, werd ich einfach diese "Slow"Möglichkeit in versch. Varianten durchprobieren..schlimmer kann`s eigentlich eh nicht mehr werden..


    shoppy: danke für den Link, die Trainerin ist ja auch nicht wirklich weit weg von uns..


    naijra: ich versteh deine Ängste bezügl dieses Themas total, schon allein wenn man bedenkt, wer alles mitliest und dies u.U. als Freifahrtschein dafür nehmen könnte, mit seinem unterforderten (Jung)Hund nur noch 15-15-15 Spaziergänge zu machen :fear:
    Also von daher find ich gut, dass du das so angesprochen hast :smile:
    Mir wiederstrebt diese Herangehensweise auch immer noch irgendwie, da ich bisher auch immer angenommen habe, dass die meisten Hunde hier in Deutschland eher stark unterfordert sind.. und dadurch erst verhaltensauffällig werden..
    Und man macht sich erst recht nen Kopp wenn man einen "Hüti" zu Hause hat, aber keine kleine Schafherde..
    Und ich bin eher traurig darüber, gerade nicht wirklich das mit meinem Hund machen zu können, was man eigtl alles normalerweise mit einem Hund so macht..auch wenn ich daran denke, was ich mit meiner Hündin vorher alles machen konnte..
    Ich weiß auch nicht, wie der Urlaub in Dänemark werden soll, wenn wir ja jetzt erstmal 15-15-15 immer die gleiche Strecke gehen wollen..eigtl wollten im Urlaub mit Hund und Fahrrad die Gegend erkunden :( : . .nach dem Urlaub können wir wahrscheinlich gleich wieder von vorne mit allem anfangen..
    Wenn ich merken sollte, dass Bogi unter dem Stress-Abbau-Programm noch schlimmer wird, würde ich das auch sofort abbrechen, und wieder nen anderen Weg versuchen..
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich Bogi wirklich zu den "hyperaktiven Hunden" zählen würde..er ist keiner, der ständig Hummeln im Hintern hat oder so, er jault und fiept nicht, er ist kein "Flummi-Hund", er hat keine Panik, läuft nicht mit eingekniffenem Schwanz..er sucht m.M.n. "nur" draussen ständig nach neg. Reizen, er steht unter großer Anspannung..
    Er hat in seinem kurzen Leben bisher auch einfach mal schon den dritten Besitzer hinter sich, hat vom Hofhundleben in die Großstadt gewechselt, er hat kaum etwas kennen gelernt, ist schlecht sozialisiert, er wird bestimmt auch neg. Erfahrungen mit Menschen gemacht haben..er ist für mich einfach total verkorskt und ich hab grad auch keine andere Idee mehr..


    Caro: lies dir doch den Link der hier genannt wurde zur SDU durch, und geh (evtl mit dem Bericht) zum TA und sag, was du alles haben willst, bspw.T3, T4 und TSH..der Tierarzt nimmt dann aus Pfoten-oder Halsvene Blut ab, schickt das ein, du darfst Geld zahlen, und dann hast du zumindest ein paar Werte..und wenn diese auffällig sind, und der TA nichts macht, gehst du mit den Werten solange von einem TA zum nächsten bis du einen gefunden hast, der deinen Hund behandeln will..das Blut wird an spezielle Vet-Labore geschickt..und bevor du ihm Blut abnehmen lassen willst, kannst du ja den TA vllt vorher ein paar Mal besuchen, und ihm dort coole Leckerchen geben (evtl vom TA selbst wenn mögl.), um das Trauma etwas zu entschärfen..


    Vielen Dank für eure Beiträge und für`s Mut machen - Katja

    In meiner (Geburts-)Kleinstadt gab es so einen Zooladen mit Welpenverkauf auch mal, vor ca. 10/12 Jahren :???: die sind damals glaub ich vor allem auf der aufflammenden "Golden-Retriever-sind-einfache-Familienhunde"-Welle mitgeschwommen, zumindest gabs da nen Haufen Goldens..die Welpen kammen alle aus Holland, die Grenze ist ja auch quasi nebenan..lange hat der Laden aber nicht gehalten, der Tierschutz hat dagegen ordentlich mobil gemacht :smile:

    Huhu,


    also erstmal finde ich eure Erfahrungen hochinteressant, vielen Dank dafür :gut:
    Ich habe mich gefragt, wie so ein Antistressprogramm bei uns aussehen könnte..das Ding ist ja, dass Bogi nicht erst nach einer gewissen Zeit draussen gestresst, sondern er ist quasi "angespitzt", sobald die Tür aufgeht..am Anfang hat er sogar ständig gebellt und in die Leine gebissen, bevor es losging, das haben wir durch konsequentes Ignorieren bzw. "erst dann losgehen wenn Hund still ist und nicht in die Leine beisst" ein Glück behoben..durch Training hab ich es auch geschafft, dass ich erst durch die Tür gehe, und er auf Kommando folgt, sowie dass er erst die Treppe runterflitzt, wenn er das Kommando dazu bekommt..das erhöht zwar wahrscheinlich seinen Spannungsgrad, aber ich hatte keine Lust mehr, mich von meinem Hund durch Türen und Treppenhaus ziehen zu lassen :|
    Also, er geht auf jeden Fall schon hochangespannt auf den Bürgersteig, und die Chance, dass er sofort etwas zum Aufregen findet, ist recht hoch, da an unserem Haus täglich viele Hunde vorbei laufen...das werd ich auch nicht ändern können..es sei denn, ich zieh ihm nen Sack über den Kopf :fear:
    So, ich würde also schnell die Strassenseite wechseln, und meine 15 min langsam gehen, wochenlang, immer die gleiche Strecke..
    Ich hab das gestern abend und heute morgen probiert, erstmal fiel es mir sehr schwer, wirklich nur 15 min zu gehen, es wurde beide Male ne gute halbe Stunde :ops: und es kamen folgende Probleme auf:


    1. ich schleiche, er läuft schnell, und ist naturgemäß sofort am Ende der Leine angelangt..wenn ich weiter schleiche, schleicht er gezwungenermaßen mit Zug auf die Leine vorneweg..bleibe ich bei Zug stehen, bleibt er auch stehen, glotzt erstmal doof durch die Gegend, horcht auf evtl Menschen/Hunde/Vögel (über die er sich aufregen könnte)..nach einer gefühlten Ewigkeit dreht er um, kommt auf mich zu, dreht kurz vor mir wieder nach vorne ab, ist wieder am Ende der Leine -> er kennt das von 5 Monate Stop-and-go, bzw. später Stop-kehrt üben "wenn ich auf Frauchen zugehe, gehts weiter" -> somit kann es passieren, dass er quasi die ganze Zeit vor mir 8ten läuft ..
    Wenn ich nach seiner Schleife einfach weiterhin stehen bleibe, kommt er irgendwann auf mich zu und bleibt neben mir stehen, wenn wir dann weiter gehen, setzt er sich sofort wieder schnell an die Spitze, und wir müssten entweder mit Dauer-Zug weiter laufen, oder das ganze Spiel geht von vorne los :muede:
    Also das sind jetzt so meine ersten Eindrücke, kann natürlich sein, dass sich da noch etwas ändert, wenn wir jetzt ständig so laufen..ist jetzt halt die Frage, wie ich darauf reagieren soll..


    2. Sich lösen können: reichen 15 min zum Lösen für einen Rüden? So ein ständiger Restharn in der Blase ist ja nicht grad besonders gesund .. Das große Geschäft hat er in der kurzen Zeit immerhin gemacht, ich hoffe er kann das dann auch weiterhin so flott..


    3. Beobachtungen: er wirkte auf jeden Fall irgendwie schon ruhiger, er hat vor allem viel mehr geschnüffelt als sonst, was ja zwar auch ein Zeichen vermehrten Unwohlseins sein könnte, aber auch ein Zeichen dafür, dass er sich endlich mal darauf konzentrieren und einlassen kann, was am Wegesrand so für Duftspuren sind..bisher hat er recht wenig geschnüffelt und markiert, sondern hat halt immer vorneweg seine Umgebung "abgescannt"


    4. Was passiert in den restlichen 23 1/4 Stunden des Tages - nichts?
    Was ist mit Suchspielen in der Wohnung, spielen mit Quietschtier? Gerade seine Quitschies liebt er sehr, besonders die plüschigen .. ich hab immer den Eindruck, er "stimuliert" sich damit selbst, wirft sie in die Luft, um sie auffangen zu können, Mäusesprung etc., kaut darauf rum..(ich weiß das Hunde Spielzeuge nicht zur freien Verfügung haben sollen, aber das Leben mit ihm ist sowieso eine Art "Ausnahmezustand", das macht den Kohl für mich nicht grade fett..)..wenn wir von der Arbeit kommen oder vom Spaziergang mit ihm stürzt er sich sofort darauf, und spielt damit...und ich finde man erkennt dabei sehr gut den Unterschied zu draussen -> diese Spiele drinnen sind die einzigen, wo er wirkt, als hätte er wirklich Spaß an etwas, ohne neg. Anspannung..


    Also ich freu mich auf weitere Eindrücke und Tipps von euch, viele Grüße - Katja

    Zitat

    In der Nähe gibts einige Bauerhöfe, die an der Straße Gemüse, Eier usw. verkaufen.

    das klingt ja gut :smile: das allerdings

    Zitat

    garantiert jede Menge Hundegesellschaft zumindest in der Hauptsaison

    weniger, darauf könnten wir mit unserem Hund momentan verzichten :/

    Zitat

    Dann kann der Urlaub ja kommen, wann soll es denn losgehen? Wir urlauben gleich daneben in Vrist.
    Ich habe dir mal einen Link über Vejlby Klit rausgesucht:
    http://www.nordseeurlaub.dk/vejlby-klit/
    Wir haben einen Spiralpflock den man in den Boden dreht und der hält super.


    Wir fahren Mitte Juni los..vllt sieht man sich ja mal ;) genau diesen Spiralpflock haben wir jetzt auch :smile: danke für den Link, macht Lust auf "Mee(h)r" :smile:


    Viele Grüße - Katja

    Zitat

    Übrigens: bei chronischem Streß mußt Du eventuell mit Monaten Mini-Programm rechnen, nicht mit nur 1-2 Wochen...

    eieiei..na wenns Hundi damit besser gehen sollte..aber komisch ist der Gedanke schon..erst recht wenn man mehr oder weniger einen "Hüti" zu Hause hat :( :
    Auch wenn ich mir überlege, wie sein Leben vorher aussah: kaum Anbindung ans "Rudel" (der andere Rüde durfte übrigens mit ins Haus ;) ), bei den ersten Besitzern wahrscheinl Grundstück gegen Fremde verteidigen, streunern und jagen..bei den zweiten Besitzern am Zaun kläffen, bei Spaziergängen (wenige!) andere Hunde treffen, anprollen und jagen was sich im Wald findet (zumindest so in der Art stell ich mir das nach den Aussagen der Vorbesitzerin vor)..
    Und nun: Großstadt, viele Menschen, viele fremde Hunde, kein Freilauf, kein Jagen - und ich mach alle Ventile dicht :???:Ach menno :( :

    Huhu,


    wir sind auch dabei, 1 Woche an Dänemarks Nordsee - Harboørevej - Vejlby Klit :smile: schade an dem Haus ist nur, dass es keinen Zaun drumherum hat, den bräuchten wir für unseren Hund eigentl ;) nun hab ich extra einen "mobilen Anbindepflock" bestellt, damit man mit Hund auch mal draussen sitzen kann, ohne die ganze Zeit die Leine in der Hand zu halten..
    Aber es ist echt total günstig, 129€ für die Woche, plus Strom, Wasser, Endreinigung 60€, Bearbeitungsgebühr 11€ - ich finde das geht :smile: das Mobiliar ist nicht so der Burner, aber das ist uns ja wurscht :smile:

    Hui, mal gucken ob ich auf alles antworten kann :smile:


    Agility: wollt ich machen, hatte auch schon Kontakt zu einem Verein aufgenommen, da aber wieder die Frage: würde ihn das nicht nur noch mehr stressen? Hunde, Menschen, rumflitzen -> Stress?


    Bachblüten: würde ich wenn überhaupt als "therapeutische Begleitung" sehen..genauso wie D.A.P...soviel verspreche ich mir aber davon nicht..hab beides bei meiner Hündin mit Verlassensangst/Kontroll"wahn" ausprobiert, hab davon gar nichts gemerkt..


    Longieren: könnt ich mir auch gut vorstellen, da fällt mir allerdings grad keine geeignete Fläche ein..in Berlin hast du größeres Grün niemals für dich..und viele Hundebesitzer mit freilaufenden Hunden, die die Regel "kommt mir ein angeleinter Hund entgegen, nehm ich meinen auch an die Leine oder hab ihn verlässlich bei Fuss" nicht kennen :muede: und ich hab auch kein Auto..aber zu unmöglichen Uhrzeiten könnte ichs auf bestimmten Flächen ja mal probieren..


    Stop-kehrt bzw. Stop-Richtungswechsel mach ich seit 5 Monaten ;) ..wenn ich dabei Belohne, dann nur zu dem (minimal kurzem) Zeitpunkt, wo er mit mir auf gleicher Höhe ist..aber wenn er die Belohnug dann überhaupt nimmt, sieht er es als Signal, jetzt ja wieder weiter vor laufen zu können..also egal ob mit oder ohne Belohnung, er schnurrt so oder so recht schnell wieder an mir vorbei, um sich an die Spitze zu setzen und auf aufregende Dinge zu achten, die ihn "hochpushen"..


    Dummy und Reizangel hab ich noch garnicht ausprobiert, aber Dummyarbeit würd ich auch gut finden..ich mach bisher nur so ne komische Objektsuche (?), Futter in kleine Dose, diese in Strumpf, Hund in Sitz-Bleib, Dose verstecken, Hund ins "Such" schicken..er freut sich darüber auch wie bolle, schüttelt die Dose meist erstmal tot, und kommt irgendwann auf die Idee sie mir zu bringen, damit ich sie öffnen kann ;) das hab ich allerdings bisher nur drinnen gemacht, könnte ich ja mal probehalber nach draussen verlagern..


    Leckerchen: Wiener Würstchen und Lunderland..alles andere lässt er gleich wieder fallen..als es noch wärmer war, bin ich mit Handfütterung ganz gut gefahren..als es dann immer kälter wurde, hab ich dann Gummihandschuh über normalen Handschuh gezogen, jetzt ist mir das schlicht zu doof..mir frieren die Finger im Handschuh auch ohne rohem Fleisch in der Hand schon ab, das mach ich erst wenns wieder wärmer wird..


    Ich finde die Links echt interessant..da stellt sich für mich letztendlich wieder die Ausgangsfrage: Minimalprogramm, damit Hund runterkommen kann, oder "Auslastungsventil", um die Energie abzulassen :???: Vielleicht sollte ich einfach mal probieren, 20-20-20 min Spaziergänge, möglichst ohne große Stressoren, und dann, nach 1-2 Wochen Steigerung in Form von Nasenarbeit 2x/Woche oder so?

    Huhu,



    erstmal finde ich jegliche Tipps gut und hilfreich, schon allein weil sie mir zeigen, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin :smile:


    Körperliche Begrenzung: er möchte so zwanghaft vorne weglaufen, dass er immer versucht, sich an mir vorbei zu drängeln, wenn ich mich z.B. auf nem schmalen Weg extra breit mache, dass er mal nicht vorbei kann..bei meinem Freund ist er sogar schon auf die Strasse ausgewichen, um an ihm vorbei zu laufen :fear: offensive Begrenzung von vorne, z.B. wenn ich mich umdrehe und ihn ausbremse klappt auch gut..aber im Handling von der Seite stell ich mir das schwierig vor..aber ich könnte das mit dem Stock ja mal probieren, schon allein weil ich neugierig bin, wie er darauf reagiert wird..


    Zughundesport: welche Art geht denn bei einem 12kg Hund? Nach dem Fahrrad fahren, wo er ja wie ein Idiot zieht, zieht er meistens noch mehr als vorher :fear: aber das könnte man ja evtl mit unterschiedl. Signalen besetzen, x= ich darf ziehen, y= ich darf nicht ziehen..


    Ja wie gesagt, Nasenarbeit funzt ganz gut..nur wirkt er danach halt nie köperl. ausgelastet ;) aber wahrscheinl zeigt er Stresssymptomatik auch, wenn er total platt ist :???:


    Dauerhaftes Training mit der Schleppi wär halt auch noch ne Möglichkeit..haben wir bisher immer nur in kurzen Sequenzen gemacht..aber ich finde, sobald er mehr "spiel" hat, heizt er sich wieder vermehrt auf..

    Huhu,


    er ist aus Ungarn, ohne Papiere..also komische Vermehrer nicht ausgeschlossen..seine ungar. Besitzerin hat ihn mit nach D genommen, und hier als Hofhund gehalten..
    Meine Hündin hatte auch so gut wie keinen Jagdtrieb, aber ganz ungewöhnlich ist der Jagdtrieb für Pulis auch nicht..und er wird ja auf dem Hof auch keinen anderen Zeitvertreib gehabt haben :( :
    Hundeplatz würde gar nicht gehen denke ich, da er ja in Gegenwart anderer Hunde/ Menschen meist extrem gestresst ist..und beim Leineziehen gibts es denk ich kaum andere Möglickeiten als Stop-and-go bzw. stop-kehrt..und das muss ich ja im Alltag üben, das bringt mir auf dem Hupla nix..Kopfarbeit geht drinnen gut, draussen ist er meist zu abgelenkt..Futtersuchspiele gehen draussen ganz gut..clickern geht an sich auch, aber draussen holt er sich die Leckerchen dazu nicht ab..ich müsste also ins "Leere" clickern, und diesen drinnen wieder "aufladen"..aber das wäre ja eh wieder geistige Aktivität..ich frag mich halt, wie ich ihn körperl. fordern kann, ohne den Stress zu unterstützen, bzw. stell mir die Frage, ob dies bei einem schnell gestresstem Hund nicht vllt sogar kontraindiziert sein kann :???:

    Zitat

    Die Eos sind auch bei SDU-Hunden erhöht.

    hmpf, noch ein Grund mehr die SD nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen..
    Ich weiß dass Rind nicht zu den "Sensitiv-Sorten" gehört..aber da er vorher Rind und Pute bekommen hat, und Rind für mich einfacher zu bekommen ist, wollt ich erstmal damit anfangen, um dann nach der nächsten auffälligen Kontrolle auf die nächste Fleischsorte umzusteigen..da die Vorbesitzer kunterbunt menschl. Abfälle gefüttert haben, weiß ich nicht was er noch nicht bekommen hat :|