ZitatAlles anzeigen
Man sagt eineigen Probiotika nach das sie rel. resistent gegenüber den niedrigen pH Werten sind, trotzdem ist der Erfolg wohl wechselhalft bzw. hängt ja auch von der menge ab die gegeben wird, voran orientierst du dich da Jackiebenny ? (ist eben wichtig das man wenn auch eine ausreichende Menge gibt, sonst ist wirklich sinnlos).Beim Symbioflor soll ich ganz langsam steigern, so daß ich innerhalb von 2 Wochen bei 3-5 Tropfen ankomme. Und dann immer so weiter. Muss ja schauen wie Benny es verträgt. Kann ja zu Blähungen etc. führen. Und irgendwas muss ich ja machen. Ich glaube nämlich nicht das sich das alles wieder von selber saniert und aufbaut. Leider.
Nicht umstritten ist jedenfalls das Gegensatz dazu die Prebiotika, welche die Darmbakterien füttern, als Ballststoffe jedenfalls die Magenpassage überleben.
Da gebe ich jetzt erst Mal eine Messerspitze pro Tag. Soll ich steigern bis zu einem halbem Meßlöffel.
Ich halte das Symbioflor deshalb im Gegensatz zum Dr. Wolz Präparat für nicht vernünftig zusammengesetzt, da die Darmbakterien dann ja wieder keine Nahrung in Form der Ballaststoffe vorfinden (wenn man die beiden kombiniert ist natürlich welche da).
Das Symbioflor ist aber auch dazu da um den Darm im ganzen wieder gesund zu machen und um das Immunsystem zu stabilisieren und wird auch über einen längeren Zeitraum eingenommen. Mir selbst hat es immer sehr gut geholfen. Und würde ich mir um meine Ernährung so viele Gedanken machen wie um die meines Hundes, dann hätte ich keine Darmprobleme mehr
Außerdem kombiniere ich ja das Symbioflor mit dem Darmflora plus. Die Tä haben mir nur Symbiopet, Bactisel oder Canikur angeboten
![]()
Und war es nicht so das bei euch JackieBenny schon noch etwas gute Darmflora vorhanden war, nur eben aus dem Gleichgewicht ? Solange noch gute Bakterien vorhanden sind kann man diese auch gut mit Prebiotika vermehren und muss kein unnötiges Geld in Probiotika stecken zumal wenn man vielleicht noch Futter mit Heilerde gibt, was da diese Bakterien auch noch teils bindet.
Nein bei Benny sind keine guten Bakterien mehr vorhanden. Hier noch mal der Befund:
Gramnegative aerobe Faecalflora
Nach visueller Beurteilung liegt eine physiologische Zusammensetzung der im wesentlichen aus Enterobacteriaceen ( v.a.E.coli) bestehenden gramnegativen aeroben Faecalflora vor.
Grampositive aerobe Faecalflora
Kein Nachweis von grampositiven aeroben Bakterien.
Dies deutet auf eine bestehende Imbalanz ( Dysbiose) der Dickdarmflora hin.Was hast Du denn zur Darmsanierung gegeben?
Beiträge von JackieBenny
-
-
Zitat
Die Bakterien in Symbioflor sind resistent gegen Magensäure . D.h. sie kommen im Darm auch an.
Gut zu wissen
.
-
Zitat
Wenn davon welche die Magenpassage überleben bestimmt ganz gut.Das wenn hört sich so negativ an :D. Aber mal im Ernst. Mit irgendwas muss ich die Darmflora doch aufbauen/sanieren. Irgendwie muss mein Hund doch wieder zu seinen guten Bakterien kommen
.
War bei Euch nicht auch mal was mit einer Darmsanierung? Dein Hund hatte doch Giardien wenn ich das richtig in Erinnerung habe, oder?
ZitatSamojana hat geschrieben
Tapiokamehl ist vergleichbar mit Sago. Tapetenkleister ist nichts dagegen.Deswegen hier die Anleitung von Lupovet:
BITTE BEACHTEN SIE: je nach Aufschlussgrad wird das Tapiokamehl nach dem Überbrühen mit Wasser zu einer durchsichtigen, klebrig-gelatineartigen Masse! :-o Die Zubereitung wird einfacher, wenn man zunächst das trockene Tapiokamehl mit dem Fleisch vermischt und das Ganze dann mit warmem Wasser überbrüht!:-)
Ich wär froh wenn es klappen würde, denn dann hätte ich eine KH-Quelle die er verträgt ( im Trofu macht es ja auch keine Probs).
Den Link hab ich letzte Woche auch gefunden und daraufhin gleich Chicorree gekauft, püriert und eingefroren.
Werde ich dann auch als nächstes testen.
-
Hab gestern Abend ja bei Lupovet bestellt. Vorhin kam die mail das es versendet wurde. Also kommt es morgen.
Dann kann ich gleich am We mal einen Versuch starten. Probiere es dann mit Seelachsfilet oder Kalbfleisch + Gemüse+ Tapiokamehl. Außerdem kann ich es statt anderem Mehl zum Leckerlie backen ausprobieren. Denn auf alles andere an Stärke reagiert ja gleich mit dem gelblichen, weichen Kot. Mal schauen.
Ziegenfleisch werde ich auch mal wieder bestellen aber da muss ich noch warten bis meine Freundin auch mitbestellt. Denn ich will ja nur eine kleine Menge zum ausprobieren ( hab schon so oft einiges in die Tonne klopfen müssen
)
Hm, weißen Schaum kenne ich von Benny nicht. Benny spuckt immer so richtig gelben Schaum wenn der Magen zu lange leer ist.
@BestFriend
Ich muss noch mal nachfragen wegen Deiner Frage warum ich Symbioflor und das Darmplus gebe. Meinst Du das beides zuviel auf einmal ist?
-
Zitat
Wieso gibts fürs IBDerma eigentlich 2 verschiedene Zutatenlisten...oder bin ich jetzt blöde:
Auf den Futtersäcken stehen die Zutaten wie im ersten Link und wenn ich auf die HP gehe dann auch.
Komisch
ZitatBestFriend hat geschrieben:
Vielleicht sollte man probieren bei den selbstgekochte Mahlzeiten der Darmsensilbelchen nen Löffel Topiokamehl oder etwas Inulin zuzufügen.Ich hab gestern als ich einen Sack Lupovet bestellt habe das Tapiokamehl mal mitbestellt. Denn genau das will ich mal probieren.
-
Zitat
Warum nimmst du beides, also Symbioflor und zusätzlich das Dr. Wolz ?
Weil in dem Dr. Wolz ja "nur" die Milchsäurebakterien drin sind. Dieser Enterroccocus faec. Keim ( der ja auch im Symbiopet ist) aber im Symbioflor. Mir wurde das von einer THP empfohlen und ich habe so einen Plan auch im Internet gefunden.
Wieso? Meinst Du das es zuviel ist?
-
Zitat
Es ist allerdings erwiesen das die Zufuhr bestimmter Kohlenhydrate wie Inulin oder Oligofruktose das Wachsum einer gesunden Darmflora ankurbelt und gleichzeitig schlechte Darmbakterien in Schach hält. Über so einen Zusatz würde ich nachdenken.
Inulin bzw. Oligofruktose ist in dem Darmflora plus enthalten.
-
Ich mache die Darmsanierung bei Benny mit den Symbioflor Tropfen und dem Darmflora Plus Pulver von Dr. Wolz.
-
Zitat
Aber was genau an IBDerma ist denn jetzt eigentlich so sensationell anders, dass Henry es verträgt?
Weißt du da etwas drüber?Ich denke das es wirklich an den an den Zutaten wie getrocknete Heidelbeeren, Heilerde, Knochenmehl,Yucca Schidigera liegt. Alles Dinge die erstens kotfestigend sind und zweitens Giftstoffe im Darm binden.
Und bei dem zweitens liegt seit der Diagnose Dysbiose mein Problem. Und ich will Dich Malika wirklich nicht verunsichern was das Lupovet betrifft . Ich habe selber gestern erst wieder einen Beutel bestellt
und ich finde auch wirklich das Du auf jeden Fall eine Zeitlang das Lupovet füttern solltest ( insofern es ihm und seinem Output damit gut geht), damit in Henrys Darm mal wieder Ruhe einkehrt.
Ich muss auch dazu sagen das Benny ja das Lupovet aufgrund vorheriger Verdauungsprobleme bekommen hat. Sein Darm ist nun mal durch die jahrelangen und häufigen AB-Gaben und die vielen Narkosen nicht mehr der stabilste.
Allerdings gehöre ich aber auch nicht zu den Leuten die für ihren Hund die Diagnose Dysbiose bekommen und dann einfach mal schnell eine Darmsanierung machen ohne sich darüber Gedanken zu machen, wodurch diese Dysbiose entstanden sein könnte.
Und meine Gedanken sind nun das die Dysbiose eventuell durch das Lupovet entstanden ist. Denn diese bindenden Zutaten wie Heilerde etc. transportiert ja nun mal nicht nur die bösen Bakterien aus dem Darm, sondern auch die Guten. Und Fakt ist ja auch das die bösen Bakterien sich nicht so leicht entfernen lassen wie die Guten. Vor allem wenn die Darmschleimhaut schon geschädigt ist. Und Benny hat ja überhaupt keine guten Bakterien mehr in seinem Darm. Diese Mittelchen sind einzeln und nur kurmaßig angewandt ja gut um den Darm zu reinigen. Deswegen nochmal an Malika, das Lupovet wird Henry`s Darm auf jeden Fall jetzt mal gut tun
Ich hab das Lupovet aber ja jetzt ein Jahr lang gefüttert.
Vielleicht liege ich aber auch völlig falsch und die Dysbiose wäre auch gekommen wenn ich weiterhin gekocht hätte. :ua_nada:
Ich überlege jetzt aber ob es Sinn macht den Darm zu sanieren und die guten Bakterien zu zuführen und gleichzeitig das Lupovet zu füttern. Denn wenn durch die Heilerde etc. alles gleich wieder gebunden und abtransportiert wird...
Koche ich aber ist der Kot gleich wieder weich
.
Was denkt Ihr darüber und was würdet ihr machen?
-
Zitat
Ich muss jetzt doch noch mal auf die Häufchen zurückkommen...
Das was bei Henry nun hinten raus kommt, sieht auf den ersten Blick eigentlich prima aus.
Ein Hundehäufchen, wie es wohl sein soll.
Allerdings wenn man genauer hinsieht, sieht das aus, als hätte man das Trofu aufgelöst und dann wieder zu einer Wurst gepresst.
Das sieht irgendwie so "sandig" aus.
Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll...Und wenn man es aufhebt, zerfällt es teilweise auch genauso, wie so eine Sandwurst, wie ich sie von ihm aus Dänemark kenne, wenn er den halben Strand gefressen hatte .
Es ist nicht eine homogene Masse, sondern krümelig.
Wie ein Sandkuchen.Ist das bei Euren Hunden bei dem IBDerma auch so?
Ja ist hier ganz genauso. Also von außen sieht es "normal" aus ( dunkel, glänzend, glatt), aber innen wie von Dir beschrieben.