Beiträge von Chestnut

    Zitat


    Ich finde fuer eine Familie, die gemaessigt mit dem Golden arbeiten will, reicht die Showlinie voll und ganz.
    Nicht alle golden aus der Showlinie sind schlaftabletten, eigentlich sind die wenigsten Golden Retriever Schlaftabletten, nur wenn man sie nicht ausreichend beschaeftigt und ueberfuettert, werden sie langsam, faul und traege.

    Sicher "reicht" ein Golden aus Showlinie, wenn man nur wenig mit ihm arbeiten möchte. Aber der Appetit kommt manchmal beim Essen und dann stößt man mit einem Showie leicht an die Grenzen.

    Ein FT-Züchter schaut schon genau hin, wem er einen Welpen verkauft und wenn er meint, die Vorstellungen des Interessenten passen nicht zu seinen Hunden, dann gibt es dort auch keinen.

    Zitat


    Arbeitshuskies sind NICHT durchgeknallte Monster die alles zerstören, sobald sie nicht 50 km täglich vor dem Schlitten sind! Sie sind ausgeglichen, sehr sozial und können genau zwischen ON und OFF unterscheiden. Vor dem Rad/Roller/Schlitten/... geben sie alles, daheim sind sie angenehm und nicht anstrengender als ein anderer Hund.

    Beim Husky ist es zumindest so, dass beim Arbeitshusky vermehrt auf Führigkeit und soziales Wesen gezüchtet wird, was beim Showhusky leider oft wegen Fell- und Augenfarben auf der Strecke bleibt.

    Beim Husky würde ich nur noch zur Arbeitslinie raten. Denn wenn mit seinem Husky GAR NICHT arbeiten will, dem würde ich generell von der Rasse abraten, mit einem Showhusky wird der eh auch nicht glücklich.

    Okay, jetzt brauchen wir nur noch einen Retriever-spezialisten, der uns sagen kann, ob das bei denen genau so ist.

    :gut:

    So in etwa ist es auch bei den Retrievern. Wäre auch schlimm, wenn es anders wäre, denn schließlich sind es Jagdhunde. Sie müssen auf einer Jagd auch warten, bis es Arbeit für sie gibt und das sicher auch nicht 7 Tage in der Woche.

    Ich würde der Familie Deiner Schwester raten, sich mit Golden-Züchtern sowohl der Show- als auch der Arbeitslinie des Deutschen Retriever Clubs in Verbindung zu setzen und sich die Hunde anzuschauen.

    Außerdem ist es in keinem Fall verkehrt, sich die Hunde auch auf Prüfungen (Dummyprüfung oder noch besser Workingtest) anzuschauen. Termine finden sich auf der HP des DRC http://www.drc.de/adr/listen/events.php

    Ein Golden aus reiner Field-Trial-Linie wird sicher einiges an Zeit erfordern und ohne eine rassetypische Auslastung nicht zufrieden sein, aber so fordernd wie ein Mali ist er nicht. Denn auch diese sollen lt. Standard ein ausgeglichenes Wesen haben.

    Zitat


    Kann ich mich bzgl. HD/ED auf die Zuchtzulassung verlassen oder sollte ich den Stammbaum auf weitere Kriterien hin untersuchen?

    Du solltest danach schauen, dass möglichst viele Nachzuchthunde des Züchters auf Erbkrankheiten (HD, ED, Augen) untersucht sind - insbesondere wenn die jetzt verwendeten Deckrüden bereits selbst Nachkommen hatten.

    Außerdem werden auch beim Deutschen Retriever Club Labradore gezüchtet: http://www.drc.de

    Zitat


    wir können den rocky in 2 wochen zur probe für 1 oder 2 nächte zu uns holen und alles ausprobieren,wenn wir uns dazu entschliessen,werde ich mit rocky auch zum tierarzt gehen und ihn kurz durchchecken lassen,wenn dabei auch nichts auffälliges rum kommt behalten wir ihn.

    er möchte für den rocky 300€ haben...ist das angemessen?
    für die welpen 450€ das sah ich als in ordnung an.

    was sagt ihr nun dazu???

    Mit kurz durchchecken ist es eigentlich nicht getan. Um sicherzugehen, dass der Hund gesund ist, müsste schon HD und ED geröntgt sowie eine Augenuntersuchung bei einem Facharzt durchgeführt werden. Wenn das auf Kosten des derzeitigen Besitzers geschieht, sind 300 EUR in Ordnung.

    Einen Welpen würde ich dort überhaupt nicht kaufen, sondern ausschließlich bei einem seriösen Züchter des Deutschen Retriever Clubs oder des Golden Retriever Clubs.

    Zitat


    Meine Eltern haben vor Kurzem einen Labradorwelpen von einem VDH Züchter gekauft.

    Wollte nurmal kurz anmerken, dass Beaglebubi sich da geirrt hat: Der Labradorwelpe stammt (laut dem mir geschickten Link) nicht von einem VDH-Züchter.

    Konnte ich mir bei der Beschreibung der dortigen Verhältnisse auch nur schwer vorstellen. :hust: