Also ich denke wir sind uns einig, dass ein Stachelhalsband, so wie man es zu 90% angewendet sieht, absoluter Murks ist.
Im Hundesport als "minimale Korrektur" wie es hier teilweise beschrieben wird, kenne ich es nicht. Ich frage mich nur, wie das funktionieren soll. Wenn die Stachel ganz leicht die Haut berühren, sind wir uns einig, dass es dem Hund nicht weh tut.
So, wenn es nun nicht weh tut, warum sollte es dann irgendwas korrigieren? Es ist ja kein Signal für den Hund, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hund weiß "oh, minimaler Reiz am Hals durch Stachel, jetzt muss ich meine Position verändern". Es muss ja also über ein gewisses Meideverhalten funktionieren -> "oh, Stachel, da wo der Stachel ist darf ich nicht hin". Das widerum funktioniert doch nur, wenn der Hund weiß, dass es ggf blöd wird wenn er dem Druck/Reiz nicht nachgibt.
Oder liege ich da falsch?
Auch den Vergleich mit Sporen oder Kandare beim Pferd kann ich nicht so nachvollziehen. Diese Ausrüstungsgegenstände stellen keine Hilfe in diesem Sinne dar, sondern sind erst mal eine Verstärkung/Verdeutlichung von schon beherrschten Signalen.
Beim Stachler handelt es sich doch eben nicht um ein auftrainiertes Signal/Kommando (oder baut man beim Hundesport das "Fuß" mit der Leine auf?) im Sinne von "Druck am Hals links bedeutet ich muss weiter nach rechts".
Auch sind Sporen und Kandare im Reitsport ab einer gewissen Leistungsklasse Pflicht, sollen also gar nicht wieder ausgeschlichen werden.
Dann gerade im Bezug zum Hundesport... Ich finde man muss sich verdeutlichen, auch wenn das hier so gerne so dargstellt wird, dass dies für den Hund keine Arbeit, sondern eine FREIZEITbeschäftigung ist. Es ist also streng genommen völlig Schnuppe ob der Hund nun 5mm zu weit rechts oder links läuft.
Der einzige den das interessiert, ist der Mensch, weil ER besser in Prüfungen abschneiden will und irgend ein anderer Mensch die ideale Haltung des Hundes in ein Regelwerk aufgeschrieben hat.
Achso, und weil das irgendwo anders erwähnt wurde: ja, ich finde es auch furchtbar, dass Moxonleinen frei verkäuflich sind. Klar gibt es Hunde die wirklich immer 100% leinenführig sind und denen das daher auch nicht schadet, aber die große Mehrheit die solche Leinen verwenden, haben eben nicht solche Hunde.