Beiträge von Sheigra

    Blick in den Sternenhimmel: Die Milchstraße über Assynt and Coigach im schottischen Nordwesten.

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sheigra Passiert dem Besteck dabei irgendwas, also sollte man lieber altes Besteck nehmen? Ich habe kein altes, nur welches, was in Gebrauch ist, will das aber nicht unbrauchbar machen ?

    Das Besteck wird durch unser kalkhaltiges Wasser ziemlich blind. Ein Bad in Essigwasser hilft dagegen. Bei uns war es eine rein praktische Frage: Wir hatten ein neues Besteck gekauft und das alte lag im Keller. Jetzt hat es seinen Einsatzzweck gefunden.

    Ich habe zwar einen Bräter, den verwende ich aber nicht fürs Brotbacken.

    Meine "Ausrüstung":

    Gärkörbchen in verschiedenen Größen (Schüsseln, mit einem Handtuch ausgelegt reichen auch)

    Backstein - ein ganz einfacher Pizzabackstein vom Discounter. Der wird mit vorgeheizt, und das Brot kommt auf einem Backpapier auf den heißen Backstein.

    Altmetallsammlung fürs Schwaden: Eine alte Kastenform, in der ein Satz ausgesondertes Besteck liegt, wird auf den Boden des Backofens gestellt und mit vorgeheizt. Gleich nachdem das Brot seinen Platz auf dem Backstein gefunden hat, spritze ich mit einer Marinadenspritze so 50-60ml Wasser auf das heiße Metall. Das gibt schnell und viel Dampf und schont den Boden des Backofens.

    Küchenmaschine mit großer Teigschüssel und starkem Knethaken. Den Anfang machte eine Maschine vom Discounter, die immerhin einige Jahre länger durchhielt, als ich ihr zutraute.

    Stipprolle, Teigkarte, scharfes Messer, Schüsseln, digitale Küchenwaage, Löffelwaage (für so Angaben wie "0,2g Hefe"), Backofenthermometer, Dauerbackfolie

    Und ein paar Bücher, viel Geduld, und im Kühlschrank zwei Gläser mit Anstellgut ("Roggi" und "Weizi", beide aus eigener Herstellung).

    Diverse Zutaten, wie Backmalz, Mehle, usw.

    Ich habe mal mit einigen wenigen Sachen angefangen, und wie das so ist mit Hobbies, wurde immer mehr daraus (man kennt das ja von Hundeleinen, Hundebetten usw. :D )

    Noch ein schottischer Wasserfall: Clashnessie Falls. Die mag ich, weil es in kurzer Entfernung dazu einen schönen Strand gibt.

    Bei diesem Foto brauchte ich mehrere Versuche, bis ich das Glück hatte, dass der Wind kurz aufhörte und mir die Gischt keine Tropfen auf den Filter machte. Vorher war ich immer nur am Filter putzen, Auslöser drücken, Filter putzen usw, und hatte dann doch mitten drauf ein paar deutlich sichtbare Tropfen...

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ein herbstliches Blatt vor einem Fluss mit viel Wasser. Alltan Dubh (Blackwater) im Westen Schottlands. Dieses Mal war keine Wanderung erforderlich, sondern nur ein Spaziergang von einem Parkplatz an der A835 auf unserem Weg in den Nordwesten.

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Glen Coe und die A82

    Von links nach rechts: Glen Etive, Buachaille Etive Mòr, Glen Coe, Beinn a' Chrùlaiste.

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.