Beiträge von Fullani

    Wir haben ein Seresto Halsband und on top geh ich nach jedem Gassi mit der Fusselrolle über die Hunde. Bisher hatten sie jeder nur 1 Zecke (kurz nach Anlegen des Halsbandes, da war die Wirkung noch nicht gegeben). Seither sind sie beide frei.

    Ich finde die Möglichkeit mit Bravecto und Co echt super. Aber wir kommen so gut klar und dann ist mir das lieber - denn im Falle einer Unverträglichkeit kann ich das Halsband schnell entfernen aber bei einem oral gegebenen Produkt ist ja keine "Entfernung" mehr möglich - oder seh ich das zu einfach in meinem Laien Weltbild?

    Wie gesagt, ich finde das super und nehme auch Chemie, denn die Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden, möchte ich wirklich nicht für meine Hunde haben.

    Aber aus genanntem Grund fand ich die Halsbänder immer ein wenig sympathischer als oral gegebene Mittel.

    Ich gehe meist zusammen, am WE mal gezielt Einzelrunden. Ich stelle keinen großen Unterschied fest im Nachgang.

    Während des Gassis hmm ich denke sie genießen es schon gemeinsam zu gehen, sie schnüffeln oft gemeinsam oder laufen parallel. Aber ansonsten eigentlich alles wie immer, egal ob zu zweit oder alleine.

    Ich glaub du machst dir zu viele Sorgen :lol:

    Ich fand Züchterbesuche immer total nett, man hat über Hunde geredet, sich kennen gelernt und alles war sehr entspannt :nicken:

    Da war nichts mit Verhör oder so. Einfach ein lockeres Kennenlernen von beiden Seiten :nicken:

    Ich hatte immer entweder einen Kuchen oder ein paar Muffins oder so dabei =) man redet ja auch viel über die Hunde, da haben wir immer Kaffee oder Tee bekommen und da traf es sich ganz hervorragend, dass wir Kuchen dabei hatten =)

    Ist aber sicher kein Muss.

    Lalaland sehr, sehr cool! Fine schaut auch sehr zufrieden mit sich aus :lol: :herzen1:

    Wir waren heute wieder im Moor Gassi, einfach schön da und bei dem derzeitigen Wetter bei uns (kalt und immer wieder Regen) auch nicht viel los

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dauer-Pfeiffen während der Suche gab es hier halt als sie noch jung war um es zu konditionieren und auch noch als Hilfe wenn weiter weg. Tatsächlich aus dem Grund ich pfeife:„du bist noch im Suchengebiet“ oder eben ich pfeife nicht mehr: „du bist raus aus dem Gebiet“. Junge Hunde tendieren eben oft viel zu groß zu werden, wenn sie noch eher unkontrolliert durchs Gebiet rennen.

    Jetzt reicht das Pfeifsignal als Hinweis „such jetzt hier in der Nähe“.

    Genau so hab ich das gehandhabt. River wurde zu Beginn super schnell super groß. Und das konnten wir so komplett verhindern, er sucht wirklich schön klein inzwischen. Nun muss ich da auch nicht mehr lange pfeifen, sondern nur meine Melodie "anpfeifen". Aber das haben wir uns so halt erstmal erarbeitet.

    Ich bin auch total dabei, dass man den Hund nicht "zupfeifen" sollte. Aber als Hilfestellung sind die Pfiffe doch wertvoll. So ein gesundes Mittelmaß eben.

    Wir sind tatsächlich ca 10 Stunden gefahren und schön ist sicher anders. Aber für River wars fast egal, der hat durchgehend geschlafen.

    Aber das ist ja ein einmaliger Event für hoffentlich 15 Jahre Freundschaft =)

    Hachja die Zeit vergeht.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.




    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.




    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.




    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aber ich kann verstehen, dass die 1. Wahl der nähere Züchter ist. Gerade beim Labrador ist die Auswahl im VDH ja eigentlich auch recht groß, ist ja doch eine der häufigeren Rassen.

    Nach dem was man auf den Fotos sehen kann, finde ich Nymeria jetzt aber nicht bedenklich dünn, sondern gut bemuskelt, um ehrlich zu sein. Wobei Fotos da ja trügerisch sind. Aber wenn der Hund gute Muskeln hat, muss er ja kein Fett drauf legen finde ich =)

    Wobei Nymeria rein optisch für mich jetzt nicht nach typischem Labrador aussieht, um ehrlich zu sein (ohne das jetzt irgendwie wertend zu meinen gell, sie ist ein wunderschöner Hund :bussi:)

    Viel hängt ja wirklich von der Fütterung und der Muskulatur ab. Ich hab eine Hündin mal vor einer Ausstellung durchgeknuddelt und Rippen hat man da beim besten Willen nicht gespürt :ka:

    Muskulatur macht Form. Von daher....

    Aber die eierlegende Wollmilchsau ist schwer zu finden - also ein Welpe aus Eltern, die dir gefallen genau in dem (kurzen) Zeitraum, der ideal wäre und das dann noch in Süddeutschland.

    Rivers Züchter sind auch 800km entfernt und Entfernung wäre mir nie ein Kriterium um ehrlich zu sein. Klar, schöner ist es einen Züchter in der Nähe zu finden. Aber wie gesagt, irgendwo muss man Abstriche machen. Und wo das ist, muss man für sich priorisieren. Ich war zeitlich flexibel und die Entfernung war egal, aber ich wollte genau aus der Linie einen Hund. Also musste ich lange auf ihn warten und weit fahren. Andere priorisieren anders herum. Auch in Ordnung.

    Hattest du denn nun Kontakt zu DRC oder LCD? Ich finde wenn man ein paar Nachzuchten in "normalen" Händen (keine Ausstellungs Freaks) sieht, dann kann man auch einschätzen, wie die Hunde nicht aufgefüttert aussehen.