Beiträge von Nathy

    Man kann beim Dalmatiner das Risiko "nur" minimieren, indem keine einseitig/beidseitig tauben Hunde in die Zucht dürfen, blaue Augen sind auch zuchtausschließende Fehler, weil ein Zusammenhang mit der Taubheit vermutet(!) wird...evtl. sind sie da auch schon weiter, bin schon länger "raus" aus dem Thema. Mein Carlson (acht Jahre) ist definitv mein letzter Dalmatiner, so toll ich die Hunde an sich finde. Die gesundheitlichen Belastungen sind mir zu hoch geworden.

    Einseitig taub ist natürlich deutlich einfachjer, als komplett taub. Die Hunde kompensieren eine Menge, es ist dennoch eine Einschränkung. Ich hatte mal einen nur einseitig hörenden Dalmi, bei dem es niemandem aufgefallen war...er war aber als aggressiv und schwierig abgestempelt...und war tatsächlich ein absolutes Lämmchen. :hust:

    Da wird man einfach ein bißchen schauen müssen, was beim jeweiligen Hund funktioniert und bei einem Welpen sollte das an sich recht einfach machbar sein.

    Ich habe ja überwiegend Aussies, die melden sollen und das auch gut machen.
    Mein "gebrauchter" Aussie hat das leider in einer Art "out of control" sehr stark verinnerlicht, im Haus und aufm Hof hatten wir das dennoch sehr schnell im Griff: Bei ihm war das Richtige, ihn ernst zu nehmen, ihm aber auch nicht zu viele Freiheiten zu geben, also "Alles, klar, habe ich gesehen, ich kümmere mich drum, suuuper gemacht!" und "Nu ist gut, reicht jetzt!" ...für ihn ist eine klare, konsequente Linie sehr wichtig.

    Am "im Auto sitzen und alles töten wollen, was vorbei läuft" |) tüfteln wir noch, weil sein Hirn da leider aussetzt, das ist extrem stark ritualisiert, was einem bei einem Welpen ja an sich nicht passieren dürfte, zumindest nicht so extrem.
    Bin da recht zuversichtlich, dass wir das noch in erträgliche Bahnen gelenkt bekommen.


    Bei einer melde/wachfreudigen Rasse würde ich nicht auf die Idee kommen, das komplett unterbinden zu wollen bzw. zu können. In einem gewissen Rahmen "ausleben" lassen, so daß die Kontrolle erhalten bleibt, gegen ein/zwei Wuffer wird auch in der Mietwohnung -hoffentlich- keiner was dagegen haben.
    Wir haben damals mit einem unserem Dalmatiner in einer Mietwohnung die Erfahrung gemacht, dass die Nachbarn traurig waren, dass er gar nix gemeldet hat. xD

    Uuuuund es ist unheimlich lehrreich und macht sauviel Freude von einem guten Hund zu lernen.
    Meine Sierra habe ich ja fertig gekauft, einfach großartig!
    Auch wenn es nicht leichter ist, was manche/viele denken, man muss eben anders lernen und ist "trotzdem" super....ich habe gern viel Zeit und Mühe reingesteckt..na ja, mache
    das letztlich immer noch. xD :tropf:
    ...auch wenn es dann schon mal von "Fremden" (die nix mit dem Thema zu tun haben) heißt: "Kannst Du das immer noch nicht?" |)

    Schon spannend, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind.

    Bis einschließlich Lübke hatte ich immer nur Rüden (von Welpenbeinen an oder "gebraucht ausm TS), Elli war die erste Ausnahme und sollte es eigentlich auch bleiben.
    Und sie war sowieso "anders", weil völlig ver- und gestört, absolute Panik- und Angsthündin.

    Bis Sierra kam (sie war nun mal ein Mädel |) ), dann Midna als Welpe und bei Töchterlein Smile, auch als Welpe.

    Irgendwie ist es mir egal, ein guter Hund hat auch kein bestimmtes Geschlecht xD , aber meine erste Wahl und Wunsch wäre nun immer eine Hündin, weil ich die als viel einfacher empfinde.
    Meine Rüden sind alle -im Verhältnis, vorher hatte ich ja keinen Vergleich- ein bissel anstrengender, als die Mädels.
    Zu verkraften und jammern auf hohem Niveau |) , dennoch ein Unterschied spürbar.
    Und die Herren sind echt größere Jammerlappen, wenn sie "was" haben. :lol:
    "Aaaaaaaah, ein Dorn in der Pfote, ich muss sterben!" ...so im normalen Alltag, bei der Arbeit nicht, da wird das auch ausgeblendet.

    Carlson ist da noch mal ne spezieller Nummer: "Aaaaaaah Regen, aaaaaaaah nasse Pfoten...Tod, Verderben und Weltuntergang sind vor der Tür."

    Bezüglich der Läufigkeiten, völlig problemlos. Bevor Orca eingezogen ist, habe ich das nicht mal sofort bemerkt (er ist der einzige intakte Rüde im Haus), weil sie so sind, wie immer.
    Bei der letzten Läufigkeit sind Smile und Midna (Sierra wurde ja erst mit zehn -fast elf- Jahren kastriert) sind beide scheinträchtig geworden, am Verhalten war alles wie immer. Orca hat auf sie reagiert, sonst hätte ich auch das nicht mal bemerkt.

    Jedes Geschlecht hat so seine Vor- und Nachteile. Ich mag beides und komme auch mit beiden zurecht, bin da flexibel. xD

    Mal ein kleines Update...es wird eine längere Geschichte. :verzweifelt:

    Nachdem die Medikamente ja erst gut angeschlagen haben, gab es wieder Rückfälle, so dass wir teils wieder am Anfang stehen/standen. Mit anderen Wirkstoffen scheint es nun besser/stabiler aufwärts zu gehen. Er nimmt auch zu, wenn auch langsam, rotzt leider immer noch bzw. immer wieder. :/
    Die Augen siffen auch immer mal wieder, die Zeitspannen zw. "sauber" und "versifft" werden laaangsam länger.
    Der kleine Kerl tut mir echt leid, weil er natürlich aufgrund dessen immer noch isoliert "rumsitzen" muss, kann das aber gerade schlecht ändern.
    Und ja, es ist ein Kater, ist uns erst beim letzten TA-Besuch aufgefallen, obwohl seine "Eier" echt riesig sind. :hust:
    Die waren vorher irgendwie kaum sichtbar, können Katerhoden bei schwerer Erkrankung schrumpfen? :???:
    Sehr mysteriös. |)
    Wir sind ja keine totalen Idioten, selbst beim TA waren sie peinlich berührt, wie man das(!) übersehen konnte. :lol:

    Nun ja, wenigstens markiert er nix. :gott: Das wäre echt übel und in seinem jetzigen Zustand kann man ihn noch nicht kastrieren.
    Der weitere Plan sieht aus, weiter mit den "neuen" Mitteln zu behandeln, abwarten und sobald er hoffentlich irgendwann fit ist, impfen, kastrieren und an nette Leute abgeben...sofern ich welche finde. :fear:
    Ich finde den ja ganz putzig, objektiv gesehen ist er aber keine Schönheit :hust: und meine vorhandenen Katzen scheinen ihn ja ziemlich ätzend zu finden, also kann ich ihn nicht behalten.
    Na ja, "Zukunftsmusik", ich hoffe wir bekommen ihn überhaupt soweit auf die Füsse, dass er wieder gesund wird.

    Ich bin mit meinem Dalmatiner bei Frau Dr. Hörauf (und Frau Dr. Thelen, die ebenfalls dort in der Praxis ist, wg. seiner Haut bzw. Allergien) und ich bin sehr zufrieden.
    Wir haben seine "Problemchen" sehr gut in den Griff bekommen. Ich kann die Praxis absolut weiter empfehlen.

    Ich komme nicht aus Köln/Bonn, fahre extra über 100km dorthin und bin über Empfehlung dort gelandet.

    Kurzes OT: Welche Farbe habt Ihr genommen?


    Markierungsspray für Schafe/Rinder/Schweine.
    Das habe ich sowieso daheim, ist unbedenklich und sehr komfortabel in der Anwendung...hält "nur" sehr, sehr gut. |)
    Beim Hund ist es schon verblasst (dauerhaarender Dalmi eben) bzw. fast weg, beim Pony ist es nur ein bissel verblasst, trotz ein paar ordentlicher Regengüsse. Das "färben" ist nun 14 Tage her.
    Ob mans am Tier rauswaschen kann? Keine Ahnung. :???: Pony, Hund und uns stört das nicht.
    Aus Kleidung geht es bei 40 Grad raus.