Beiträge von Anka1978

    zu 1. Ich gehe mit meinen läufigen Hündinnen hauptsächlich angeleint da spazieren wo eh Leinenzwang herrscht. Hundewiesen und Freilaufflächn kann man in dieser Zeit meiden und trotzdem den angeleinten Hund ausreichend bewegen.


    zu 2. Da meine Mädels 35 - 40kg wiegen kann ich sie unmöglich auf den Arm nehmen. Ich zwinge sie sich hinzusetzen ( was besonders in der "Stehzeit" bei ihnen niicht sehr beliebt ist und stelle mich dann darüber, um den lästigen Rüden am Aufreiten zu hindern.


    zu 3. Allgemein gefährlich sind 9. bis 15. Tag der Läufigkeit. Da aber die Gefahr besteht, dass man die ersten Tage ( wo die Hündin gering blutet) nicht mitbekommt ist es aber besser ab ca. 7.Tag besonders aufzupasen. Es gab auch schon Fälle, wo Hündinnen am 22. Tag noch erfolgreich gedeckt wurden.
    Wichtiger als der Tag ist also das Verhalten der Hündin zu beobachten. Dreht sie die Rute zur Seite und steht, so ist die Gefahr gedeckt zu werden. Und ein Rüde, bei dem sie es nicht macht heisst nicht, das es vorbei ist. Vielleicht ist ihr dieser nicht sympathisch und der nächste dann doch.

    Rudel haben die wenigsten Hundehalter. Das wären nämlich natürlich gewachsene Hundefamilien bestehend aus Elterntieren mit deren halbwüchsigem Nachwuchs aus mindestens zwei Würfen. Dabei haben die Eltern in allen Ressourcen ihren Kindern gegenüber das Sagen und deren halbwüchsiger Nachwuchs betreut und erzieht spielerisch die Jüngsten.


    Die meisten von uns haben nicht miteinander verwandte Hunde, die in einer Hundegruppe zusammenleben.
    Bei gleichgeschlechtlichen Hunden entwickeln sich Rangordnungen in puncto einzelner Ressourcen. Dem einen ist vielleicht Futter sehr wichtig, dem anderen aber nicht. Klar, wer hier das Sagen hat. Genauso bei Liegeplatz oder auch um die Ressource des betreuenden Menschen.
    Ideal ist, wenn wir als Menschen in unserer Anwesenheit alle wichtigen Ressourcen verwalten und das von unseren Hunden akzeptiert wird.
    Bei gemischtgeschlechtlichen Hunden findet auch eine Aufteilung der Ressourcen nach Wichtigkeit statt. Wobei ein intakter Rüde einer intakten Hündin, die er als seine Gefährtin ansieht, alles für ihn nicht gerade Überlebenswichtige überlässt. Für ihn ist es wichtig die Hündin bei Laune zu halten damit er dann ,wenn die Zeit gekommen ist, mit ihr für Nachwuchs sorgen kann. Das ist ihm halt sehr wichtig.


    Wichtig ist, dass der Mensch die von ihm verwalteten Ressourcen nicht zum Streitpunkt der Hunde untereinander werden lässt.
    Meine Alphahündin geht z.B. bei zwei sich um etwas streitenden Junghunden ruhig und gelassen dazwischen und nimmt ihnen das Streitobjekt weg. So lernen diese, das es sich nicht lohnt in ihrer Anwesenheit um etwas zu streiten. Wer etwas zuerst findet darf es behalten. Wer sich zuerst auf einen Liegeplatz legt bleibt dort und der andere sucht sich einen anderen. Solange wie die Chefin es nicht beansprucht, was diese nur sehr selten und dann sehr demonstrativ macht.

    Ich würde bei diesen Aussentemperaturen den Hund nur trimmen, wenn er im geheizten Haus anfängt sich unwohl zu fühlen, da es ihm zu warm wird. Ansonsten bis zum Frühjahr warten.

    Ich benutze Belcando bzw. Bewidog-Dog-Box. Das ist eine praktische Plastebox mit Griff, in der das Pflegezubehör des Hundes gut untergebracht und für Ausstellungen oder Reisen gut transportierbar ist.

    Da Du es ja nur für den Alltagsgebrauch möchtest, solltest Du den Abstand soweit tolerieren, dass Dein Hund beim "Fuss" noch das Objekt seiner Begierde (Spielzeug oder Futterhand) sehen kann. Gerade aus der Perspektive kleiner Hunde verschwindet dies nämlich bei sehr dichtem Laufen aus dem Blickfeld.

    Ab dem Alter, wo man die zuvor nötige Sachkundeprüfung (schriftlich) ablegen kann und den Hund ohne Gefahr selbstständig führen kann, darf man an Prüfungen (z.B. BH) teilnehmen. Meine jüngste Tochter hat ihre erste BH mit 12 gemacht, ich habe aber auch schon 6jährige erfolgreich starten gesehen.
    Mitglied in einem VDH-Verein (Hundesport- oder Rassehundeverein) muss sowohl Hundeführer als auch Eigentümer des Hundes sein.
    Minderjährige brauchen für Vereinseintritt und Prüfungsanmeldung immer die Einverständniserklärung der Eltern.
    Suche Dir einen Verein in Deiner Nähe, wo Du nicht die einzige Jugendliche bist. Dann macht es mehr Spass und vor allem ist der Verein in der Ausbildung mit Kindern und Jugendlichen erfahren. Gucke mal unter DVG oder SV im Net, vielleicht wirst Du fündig. Dann sieh Dir das Training vor Ort an ( Umgang mit den Jugendlichen und Umgang mit den Hunden) und dann entscheide Dich, wo Du Mitglied werden möchtest.

    Ich bin bekennender Teilbarfer. Meine Hunde bekommen eine tägliche Mahlzeit Trockenfutter und eine frisch zusammengestellt. Dies bedeutet, das ihr halber Bedarf durch das Trockenfutter gedeckt wird und die andere Hälfte durch Frischfütterung. Ich richte mich dabei nach diesem http://www.das-boxerforum.de/barf-rechner.php.
    Dabei errechne ich den halben Wochenbedarf und teile diesen auf die Woche auf. Man muss nicht jede Mahlzeit in sich ausbilanzieren - jedoch sollte der Hund spätestens im Vier-Wochen-Zeitraum seinen Bedarf gedeckt bekommen.