#542 Farbiger Crepe marocain verfärbt sich leicht beim Bügeln, daher erst an unwichtiger Stelle versuchen.
mmmh.....kann man das essen? Klingt lecker ![]()
#542 Farbiger Crepe marocain verfärbt sich leicht beim Bügeln, daher erst an unwichtiger Stelle versuchen.
mmmh.....kann man das essen? Klingt lecker ![]()
#541 Hellblaue verblichene Kleider wäscht man in Wasser, dem man einige Tropfen blaue Tinte zugesetzt hat.
#540 Farbige Kleider wasche man rasch, und zwar in Essigwasser. Zwischen Tüchern einrollen, daß keine Stelle eine andere berührt, schnell trocknen und dann von links nicht zu heiß bügeln.
#539 Farbige Wäsche hängt man nur im Schatten auf.
#538 Stoff prüft man auf Waschechtheit, wenn man ein Stückchen anfeuchtet und auf weißem Papier hin- und herreibt. Waschechte Stoffe hinterlassen keinerlei Farbflecke, unechte dagegen doch.
#536 Seidene Lampenschirme werden in lauwarmem Wasser, in das man etwas Salmiakgeist gegossen hat, gewaschen und an der Luft getrocknet.
#537 Lampenschirme reinigt man dur Abbürsten mit Benzin.
#535 Weiße Sonnenschirme wäscht man mit einer sauberen Bürste und Schmierseife ab. Gut mit lauwarmem Wasser abspülen und in der Sonne trocknen.
#534 Satin wäscht sich besser, wenn man etwas Borax zugibt.
#530 Schwarze Seidenstoffe wäscht man in einem Aufguss von Tee, dem man etwas Zucker beigefügt hat. Die noch nasse Seide von links bügeln.
#531 Seidene und kunstseidene Strümpfe spüle man in Wasser, dem etwas Essig zugegeben ist.
#532 Waschseidene Kleider soll man nur mit Waschbenzin waschen.
#533 Helle Seidenplissees gehen weniger leicht auf, wenn sie mit Benzin gewaschen werden.
Klingt nicht sehr hygienisch
Du meinst, die wurden ernsthaft benutzt? Ich dachte immer, die Seidendinger wären ausschließlich dafür da (gewesen), um aus Jackentaschen herauszugucken.
ich glaub immer, da wurde einfach immer alles für irgendwas benutzt ![]()