Beiträge von Spikybub

    @ Huhu elfchen!! :-)

    @ bienemaja, ja das Suchverhalten ist natürlich je nach Rasse und Hund unterschiedlich. Das ist ja auch gut so ;-)
    Aber so lange man nicht pro Aufgabe einen anderen Hund nimmt, der das zufällig so macht wie man will, wäre es doch sinnvoll (unabhängig vom naturgegebenen Suchverhalten) dem Hund die Aufgabe zu "erklären".

    Irgendwie schreiben alle eher (außer Elfchen) dass sie es nicht machen (die Übung aufbauen) anstatt wie.

    Zitat

    Grundsätzlich würde ich sagen, was du bislang schreibst, passt vielleicht auf Ersthundehalter bei der Welpenerziehung von Nichtjagdhunderassen. In diesem Thread lesen und schreiben aber auch einige die bereits Erfahrung mit Jagdhunden und deren Erziehung haben. (...)

    sueasy,

    kannst du mir bitte sagen wer von den Beteiligten die mit der Erfahrung in der Ausbildung von Jagdhunden sind?
    Dobby führt jagdlich, oder?

    Wird doch irgendjemand da sein, der weiß was Bogenreinheit und Quersuche ist im Jadghundethread, oder? :???: Und wie man das "normalerweise" aufbaut.
    Vielleicht ist da ja gar kein so großer Unterschied zur "Fichtlmeierschen Methode".

    Weißt du was dazu?

    Zitat

    Bogenreinheit kenn ich nicht...

    Wir bauen die Flächensuche mit Dummies auf. Zuerst einzelne gezielt im Gebüsch Oder hohen Gras damit der hund lernt was gemeint ist. Dann auf kleinen Flächen die mit der Zeit immer größer werden. Caron ist da extrem hartnäckig am arbeiten, läuft sehr selbständig (wie immer) und findet alles.
    Ich muss auch nicht einweisen, der wechselt selbständig hin und her. Höchstens mal einen kehren-Ruf wenn er das Areal zu weit ausdehnt. Aber der musste da nichts gross lernen, der kann das einfach.

    Also du schickst ihn mit "suchen-Geste oder Richtungsgeste" (also deine Geste) und grenzt dann das Gebiet mit einem kehren-Ruf ein?

    Wenn du jetzt willst dass er eine ganze Wiese systematisch absucht bis an die Ränder?
    Oder einen Bereich von 10 x 10 Metern mitten auf der Wiese, weil da was ganz kleines verloren wurde wie machst du das?

    Es geht hierbei ja nicht drum wie gut der Hund sucht, sondern wie gut er "lenkbar" (mit allem was dazugehört) ist.

    Zitat

    Der Hund sitzt irgendwo auf der Fläche neben mir, bekommt das Hörzeichen und kurze Zeit später ist er am Ziel :???: Die ersten zwei- dreimal musste ich sie auffordern, weiter zu laufen, weil sie hilfesuchend mitten im Gelände stehen blieb. Seither nicht mehr.

    Ja aber welches Ziel?
    Du willst jetzt z.B. eine Wiese systematisch absucht - da uss sie ja links/rechts bis an die Ränder.

    Wie machst du das?
    Und wie hast du sie aufgefordert weiter zulaufen?

    Kann jemand noch was zur Bogenreinheit oder den Aufbau der Quersuche beisteuern?
    Würd so gern was lernen!

    Suchen von euch welche mit dem Hund die Wiese vor dem Mähen ab?
    Welche Voraussetzungen habt ihr da beim Hund dafür erarbeitet? Wie zeigt der Hund das Kitz an?

    Das ist halt Fichtlmeier, alles was man will wird mit jaaa, loben, Futter, jubeln kommentiert.
    Alles was man nicht will wird mit nein sanft gestoppt.

    Es ist anfangs ein ständiges und konsequentes kommentieren jeder Aktion des Welpen/Hundes.
    So kann man Radien oder definierte Bereiche eingrenzen und Verhalten loben oder halt unterbrechen.

    Der Unterschied zum einfach rufen oder aufmerksam machen ist, dass das dem Hund nicht mitteilt dass es falsch war.
    So lernt er nur zu warten bis ihn einer ruft, aber nicht mitzudenken.

    Es sind sozusagen von Anfang an konditionierte und als Reaktionsmuster verankerte "Reize".

    Es gibt auch für alles ein Körpersignal, so dass man auch ganz stumm unterwegs sein kann, der Hund sieht es auch gut auf die Ferne. Und sucht dadurch viel Blickkontakt.

    Fichtlmeier nennt es Binärsprache. Wichtig dabei ist der enorm schnelle Wechsel.

    Zitat

    Yeah! Noch jemand, der nicht weiss was ist :jump:

    ;D

    EDIT: So Google sei Dank, weiss ich es nun.. Bogenreinheit = der Stoeberhund erkennt und bleibt in der Flaeche die er abarbeiten soll und entfernt sich daraus nicht!?
    Pepper muss das nicht lernen, die bleibt eh in der Naehe (falls ich das nun richtig verstanden habe) :lol:

    :-)
    Ja :gut:
    Das meine ich.

    Der Hund sucht beispielsweise die Wiese oder das Feld ab oder einen umgangenen oder umstellten Bereich. Oder den Bereich vor mir usw.
    Man kann den Bereich auch einfach mit ja/nein definieren.
    Der Hund soll jedenfalls innerhalb der Fläche suchen.
    Überlaufen darf er nur, damit er am Rand noch Wind hat.

    Aber ohne Binärsprache wüsste ich nicht wie.
    Würde mich aber sehr interessieren, wie ihr das macht.