Hallo ihr zwei.
Also dass ich die Ablenkung reduziere, da gehe ich schon konform mit euch.
Dass er für Dummyspiele aber grundsätzlich zu jung sein soll, tut mir leid, da stimme ich gar nicht überein.
In unserer Hundeschule ist das üblich, schon bei den Welpen und die Hunde haben damit wirklich eine sinnvollere Beschäftigung als Zerren, Jagen oder langweilen.
Unser Trainer erklärt das mit der neuronalen Verknüpfung im Gehirn, die im Welpenalter stattfindet, die ihn prägen wird.
Daher legt er großen Wert drauf, dass diese gemeinsamen Beschäftigungen sinnvoll sind.
Dass mein Hund beim Gassi bei mir bleibt, sehe ich inzwischen als selbstverständlich.
Er läuft auch nicht weg, wenn ich nichts weiter mache.
"Einwirken" tue ich übrigens auf meinen Hund (ausser mit Jubelschreien) beim Apportieren gar nicht. Schon gar nicht "heftiger".
Neulich (beschriebene Situation) habe ich Neeein gesagt, mehr auch nicht.
Das mache ich auch wenn er den "falschen" Dummy holt, wenn ich mehrere auslege.
Das hält ihn gar nicht vom freudigen Bringen ab, sondern fördert die Konzentration und die Zusammenarbeit.
Ich respektiere eure Ansicht, es wäre aber auch schön, wenn ihr meine (und die Ideologie der Hundeschule, die ja nun auch nicht vollkommen daneben liegt mit jahrelanger Erfahrung und Erfolgen) respektieren könntet.
Es gibt halt verschiedene Möglichkeiten und ich bin mit meiner ehrlich gesagt SEHR glücklich.
Gerne höre ich ja eure Meinung zu meinen Fragen und nicht nur ein pauschales "zu jung".
Grüße
Caro