Beiträge von Askan67

    Gestern
    morgens: Ziegenfleisch gew., Nektarinen-Mango-Apfel-Püree
    abends: vorgesehen war ein Stück Pferderippe, wurde aber nicht gefressen, daher etwas gekochter Schinken (musste weg!), Nektarinen-Mango-Apfel-Püree, Kefir

    Heute
    morgens: Ziegenmix (Luftröhre, Innereien) gew., Kürbis-Apfel-Püree, Walnussöl
    abends: Stück Ziegenrippe von gestern, anschließend Kefir, Nudeln, Kokosraspel, Hagebuttenpulver

    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Hallo,

    ich habe das Gefühl hier herscht die Meinung, Hunde mit genügend Unterwolle bräuchten keinen Mantel. Diese Ansicht finde ich so pauschal nicht richtig.

    Mein Askan (vermutlich Berger des Pyrenees, im Nov. 10 Jahre alt) hatte in der 8. /9. Woche (noch in der Tierhilfsorga) die Parvivorose. Als er im Alter von 4 Monaten bei mir einzog hatte er natürlich dementsprechendes Fell, nämlich nur Welpenflaum. Das Fell wuchs zwar wieder, er bildete auch Unterwolle - aber sein Fell war stets strohig und trocken und bei richtigen Regenwetter trocknete er auch sehr schlecht, er war Stunden später immer noch feucht. Er bekam übrigens 8 Jahre Trofu als Futter (keine Billig-Sorten)

    Im letzten Jahr habe ihn nun auf Barf umgestellt, und ich muss sagen seither ist sein Fell viel schöner, kräftiger und auch Wasserabeisender geworden.
    Solch ein Fell wie es auch manche Terrier noch haben bedürfen natürlich keinen Mantel sofern sie keine Krankheiten haben.

    Aber weil Askans Fell eben lange Jahre nicht so war wie es hätte sein sollen, und hier denke ich dass viele Hunde heute nicht mehr die Fellqualität haben, die sie vom Rassestandart eigentlich haben müssten, deswegen habe ich für Askan auch einen Regenmantel.

    Und ich finde einen Mantel auch nicht verkehrt für Hunde die im Winter gerne schwimmen gehen und man dann anschließend vielleicht im Auto nach Hause fahren muss.

    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Ich schubs mal für dich. Ist wirklich niemand im Forum, der hier vielleicht noch besser helfen könnte bezüglich des Ca-Bedarfs? :hilfe:

    Wie schon gesagt, rein gefühlsmäßig würde ich die 140 mg / Kg / pro Tag bis zu einem Alter von 1 Jahr auf alle Fälle weiterhin geben. Ist dein Hund 1 Jahr alt, so würde ich vorerst noch bei dieser Gabe bleiben aber den Hund wöchentlich in der Widerristhöhe messen. Sobald er nicht mehr wächst würde ich dann auf die Gabe für Erwachsene runter gehen.

    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Ich hatte im letzten Jahr die getrockneten Hagebutten auch im Ganzen in den Zerkleinerungsbehälter des Zauberstabs gegeben, allerdings blieben die Kerne ungemahlen übrig, die habe ich dann ausgesiebt.

    Heute gab es:
    morgens: Ziegenfleisch gew., Kürbis-Apfel-Pürree, Rapsöl
    abends: Ziegenfleisch gew., Kürbis-Apfel-Pürree, Kokosraspel, Walnussöl

    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Hallo,

    wie groß ist denn dein Luca jetzt schon?
    Ein erwachsener Picard hat folgende Widerristhöhen:
    von 60 cm bis 65 cm für Rüden
    von 55 cm bis 60 cm für Hündinnen

    Riesenschnauzer:
    Widerristhöhe : Rüden und Hündinnen : 60 bis 70 cm.

    Mittelschnauzer:
    Widerristhöhe: 45 - 50 cm

    Zum Calciumbedarf kann ich dir leider auch nichts 100% genaues sagen - außer, dass im NDF für Welpen und Junghunde ein Calciumbedarf zwischen 100 mg -200 mg / Kg / Tag angegeben wird. Die 200 mg werden im Buch während des Zahnwechsels empfohlen. Von daher würde auch ich eher mit den von dir bereits in Erwägung gezogenen 140 mg / Kg / Tag rechnen. Die Frage ist nur bis zu welchen Alter man mit diesem Wert rechnen sollte - vielleicht bis 1 Jahr - 1 1/2 Jahr? Ein erwachsener Hund benötigt dann 50 mg - 80 mg / Kg / Tag.

    Aber vielleicht melden sich hier ja noch die Profis die ebenfalls Hunde mit dieser Widerristhöhe haben.

    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan