Darf ich fragen, wieso es bei euch kein zweiter Whippet geworden ist?
Oder anders gefragt - welche Vorzüge (und "Nachteile" siehst du für dich bei den beiden Rassen?
Sorry für die späte Antwort, mein PC war kaputt.
Hier ist es kein weiterer Whippet geworden weil ich ganz ehrlich gesagt faul bin. Nach Mini Bullterrier und eben Whippet wollte ich wirklich etwas wo quasi garantiert ist das der Hund mit mir was machen möchte und eben recht wenig Jagdtrieb hat.
Ich liebe meinen Whippet heiß und innig (und der Sausack weiß das auch
), aber in Sachen Erziehbarkeit haben er und ich völlig verschiedene Meinungen. Ich wollte einfach mal wieder einen weichen Hund der halt wenig diskutiert und wo ich eben auch einfach mal gedankenverloren Gassi schlendern kann. Das ist mit dem Whippet nicht möglich.
Dazu kommt das die Sommer in unseren Breitengraden nicht kühler oder kürzer werden, was es eben bei meiner Wohnlage problematisch macht mit Freilauf in der heißen Jahreszeit. Ich habe hier zwar ein schönes Freilaufgebiet, aber das ist ab Dunkelheit eben voll mit Wild. Und auch wenn Hamilton inzwischen ein Senior ist findet er es wirklich ätzend wenn er monatelang an der Flexi sein muss und nicht frei laufen kann.
Er findet Hitze zwar überflüssig und ist in den letzten Jahren genügsamer geworden im Sommer, aber dennoch braucht er seinen schnellen Trab und die gelegentlichen Sprints was eben an der Flexi (und auch an der Schlepp) einfach nicht geht. Ne Weile kommt er damit klar, aber nach einigen Wochen wird er dann echt schlecht gelaunt.
Whippets müssen rennen können, und ich habe hier leider keine sichere Möglichkeit mehr ihm das in der heißen Jahreszeit zu ermöglichen. Die sicher eingezäunte, kaum bekannte und darum oft freie Hundewiese hier wurde leider abgebaut, dort war ich früher dann eben nachts wenn es kühler war.
Vorteil beim Sheltie ist halt eben das die weicher sind in allem. Der Flausch ist jetzt knappe 8 Monate, der ist für mich so unfassbar easy im Umgang das ich es kaum glauben kann.
Kein nennenswerter Jagdtrieb und grad bei dem Wetter jetzt ist es echt angenehm nicht erst zu überlegen wieviel Schichten der Hund anziehen muss und den Hund dann eben anzuziehen.
Nachteil: Bei nassem Wetter braucht der Sheltie auf jeden Fall ne Unterbodenwäsche, der Whippet ist dank Mantel halt immer sauber am Bauch und das Fell so selbstreinigend das der schon wieder saubere Pfoten hat bis wir zuhause sind.
Der Whippet kann notfalls schnell mit nem nassen Lappen partiell sauber gemacht werden, klappt beim Sheltie nicht.
Und in Sachen trocken werden nach dem Baden ist der Whippet natürlich ruck zuck trocken während ich für den Sheltie nen Bademantel habe.
Der Whippet wird mit nem Handschuh-Striegel ab und zu bearbeitet, der Sheltie braucht da etwas mehr Equipment und braucht halt doch öfter bürsten als ein Kurzhaarhund.
Laut können beide! Aber ich will auch das die Hunde melden wenn es klingelt.
Man merkt aber schon deutlich das der Sheltie da anders ist. Der hat immer was zu sagen, wirklich immer. Der Whippet meldet und ist laut beim spielen, aber sonst nicht. Der Sheltie hat immer irgendwas wo man murren, quietschen, seufzen, kläffen, fiepen.... muss. Und er hat so ein hohes Stimmchen! So ein richtig hohes "Wäff wäff" Kläffen. ![]()
Ich denke man muss halt abwägen was einem wichtig ist.
Der kleine Flausch ist mein fünfter eigener Hund, ich bin gechillt und mache mir keinen Kopf um "Hund muss XY bis dann und dann können" und sowas, und ich weiß halt was ich in meinem Leben an Eigenschaften brauche damit es klappt, das ist natürlich ein großer Vorteil.