Beiträge von Amare

    Zitat

    Ich würde die Themen Auslandstierschutz und Inlandstierschutz nicht unbedingt trennen.

    Mittlerweile haben so viele einen Hund aus dem Auslandstierschutz. Aus einem einfachen Grund: weil sie den Müßiggang im hiesigen Tierheim satt haben, denn

    - es ist nicht prickelnd einen Hund nicht vorher kennenlernen zu dürfen
    - es ist sicher auch nicht schön, wenn die Übergabe am Flughafen oder auf nem Parkplatz stattfindet.

    sehe ich auch so ...

    mein erlebniss mit dem örtlichen tierheim? grauenvoll ...

    man steht am tor, klingelt und wartet erstmal. dann kommt ein mitarbeiter raus der einen ohne die tür zu öffnen nach dem anliegen fragt. nachdem man dann sein anliegen quer über die straße gebrüllt hat (und jeder weiß das man nen hund sucht) wird aufgemacht.
    das heißt aber noch lange nicht das man auch ins th rein darf!
    also noch an der tür wird gefragt was für einen hund man sucht und wie die vorstellungen des zukünftigen besi sind.
    nachdem ich das alles soweit beantwortet habe (kinder und katzenverträglich, kurzhaar, mittelgroß) - wurde mi gesagt das sie mir keinen hund aus dem th empfehlen. die hätten nämlich "alle einen an der waffel".
    wenn man hartnäckig bleibt, bekommt man die chance die hunde mal anzusehen. ist man an einem interessiert und will den mal an die leine nehmen und raus gehen wird das ersteinmal abgelehnt. weil man ja den hund an der leine nicht kennenlernt, und der "köter nur froh ist mal raus zu kommen"
    eigenschaften über das tier sind natürlich auch nicht bekannt, weil kein mitarbeiter zeit hat sich mit den einzelnen insassenzu beschäftigen um sie kennenzulernen.
    achja - an die leine gibt es den hund nicht, aber hintendran sofort das angebot den hund ein paar tage mit heim zu nehmen.
    klar - mit kind und katzen hol ich mir nen hund ins haus über den das th mir GAR NICHTS sagen kann oder will???

    fazit: NIE WIEDER unser örtliches th!

    ich kenn das problem ... :roll:

    meine eule frisst auch irgendwelchen kot. katzenkot und alles was im wald so zu finden ist. ich find es einfach nur :kotz2:

    habe sie anfangs an die leine genommen, und das aus/pfui trainiert. mittlerweile klappt es auch ohne leine ganz gut. es sei denn sie ist zu weit weg oder ich bekomm es zu spät mit ...

    ich geb dir völlig recht , seh die sache auch so. und mich macht es wahnsinnig das man gegen solche pflegestellen nicht wirklich vorgehen kann bzw sowas anscheinend nicht wirklich vermeiden kann.

    wie gesagt, bevor es zu persönlich wird, wollt ich nur ne kleine bremse einlegen! ;)

    davon abgesehen das jeder hier seine (berechtigte) meinung hat, denke ich doch das es jetzt zu persönlich wird.

    ich möchte keine mutmaßungen anstellen wieso und weshalb die tochter nicht mehr bei der ts lebt, und es geht uns tatsächlich nichts an.

    fakt ist, ein pflegehund ist laut dem wenigen was wir wissen bei ihr nicht gut aufgehoben.
    machen können wir allerdings nichts dagegen.

    deine tochter ist zu besuch? hat sie etwa auch gebissen? *sorry*
    aber wenn du in diesen verhältnissen/umständen lebst und mittlerweile den zweiten oder dritten (??) pflegling innerhalb kurzer zeit abgegeben hast - hab ich eine bitte: LASS DIE FINGER VON PFLEGEHUNDEN

    die brauchen nuneinmal ein stabiles umfeld, welches du anscheinend nicht bieten kannst. werd mal etwas älter und reifer, dann kannst du gerne wieder pflegies aufnehmen. aber jetzt müßte es dir echt verboten werden!

    Zitat

    Warum keine Behinderungen vermehrt auftretten kann ich nicht sagen (vielleicht ist es sogar so)
    Ich weiß nur das bei der Inzucht Rezessive verdeckte Merkmale (erwünschte und unerwünschte) vermehrt aufeinander treffen und Erbkrankheiten häufiger zum Vorschein kommen.

    richtig, deswegen sollte man wissen wie hoch der inzuchtanteil einer linie ist.
    ist er zu hoch, besteht erhöte gefahr von unerwünschten merkmalen bzw sogar behinderungen.
    das ziel einer linienzucht sollte IMMER sein die positiven merkmale einer rasse hervorzuheben und zu stärken.

    bei den pferden zb siehst du die erfolge bei den arabern. diese leistungsstarken tiere stammen ursprünglich aus einer linienzucht ...

    naja,in der linienzucht ist es so das
    bestimmte eigenschaften gefestigt werden sollen. (farbe, typ usw)
    um da keine unerwünschten überraschungen zu bekommen wird nur ganz vorsichtig mit fremlinien gemischt.

    man sollte den inzuchtgrad einer linie kennen um zu wissen ob diese zu stark betrieben wurde. denn nur dann kommt es häufig zu missbildungen und/oder unfruchtbarkeit.

    na wenn der hund erst krank ist, dann ist es schon zu spät.

    wie bereits erwähnt kann zittern ja ne menge ursachen haben, und so ein übervorsichtiger hh wie ich redet sich da auch schnell mal was ein.
    allerdings ist es schon auffällig das sie beim hocken zum pullern, und warten an der ampel anfängt zu zittern. :sad2: