Meiner würde sich definitiv zum Therapiehund eignen. Der hat zwar auf andere Hunde überhaupt keinen Bock mehr, findet aber Fremde, Kinder, Alte, Rollatorfahrer etc. überhaupt nicht bedrohlich und ist in deren Gegenwart total entspannt. Alte Leute mag er z.B. besonders gern.
Beiträge von TeddyKa
-
-
ich kann dazu leider gar nichts Erhellendes beitragen, bin aber sehr auf die Diagnose gespannt. Sieht ja wirklich
aus. -
Da hilft wohl nur Tierkommunikation:
:clairvoyance: :clairvoyance2:
-
Zitat
Hi zusammen,
wir finden doch bestimmt alle, dass unsere Aussies sehr clevere Hunde sind, oder
? Hab im Internet jetzt was gefunden :ua_teacher: :
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Intelligence_of_Dogs
Laut einer Studie über die Intelligenz des Hundes vom Psychologen Stanley Coren belegt der Australian Shepherd aber nur Platz 42 ! Ich dachte immer, der Aussie liegt bestimmt unter den Top 10, aber nun bin ich doch etwas verwundert
. Was meint ihr dazu?Also mein Exemplar belegt eher einen hinteren Platz auf der Intelligenzliste

-
Das ist für Hunde! Die graben das auch mal ein und fressen es erst, wenn es fast schon wieder von selbst läuft.
-
Es kann ja auch nicht sooo schwierig sein, den Züchter/Tierarzt ausfindig zu machen. Die Zahl der Tierärzte ist in der Regel begrenzt (wenn er aus der Nähe kommt) und wenn er Hunde züchtet, ist er bestimmt auch irgendwo im Internet vertreten.
Ich würde ihn anrufen und ihm deine Bedenken schildern. Vielleicht wissen die HHs es ja einfach nicht besser, ist zwar schwer vorstellbar aber leider nicht unmöglich.
-
Du hast aber eine liebe Frau! Gratuliere!
-
Gaby, Dich würde ich gerne mal kennenlernen.
-
Meiner versteckt sich sogar, wenn ich nach 0.00 Uhr mit ihm raus will.
-
Zitat
Eine erste hätte ich auch bereits. Der Aussie soll ja besonders im ersten Jahr Ruhe beigebracht bekommen. Wie habt ihr das euren genau vermittelt? Wieviel Stunden sollte sie am Tag schlafen?
Hübscher Hund! Soll der Welpe nicht ungefähr 20 Stunden schlafen, weiß aber nicht, ob ich das richtig in Erinnerung habe? Du solltest "Aufregungen" möglichst dosieren und nicht mehrmals am Tag bzw. jeden Tag Partystimmung aufkommen lassen.
Unser Hund ist am besten zur Ruhe gekommen, wenn ich mich hingesetzt habe und z. B. ein Buch gelesen habe. Er hat schnell gemerkt, dass nichts Spannendes mehr passiert und hat dann geschlafen.