Urinfrei ist noch besser, als Essigwasser.
Im Gegensatz zu Essig ( und anderen Reinigern ) löst Urinfrei die Kristalle ( die für den Geruch zuständig sind ) auf und beseitigt so auch Geruch, der von uns nicht mehr wahrnehmbar ist und / bzw. von Weichspüler etc. überdeckt wird.
Beiträge von Königscobra
-
-
Zitat
Himmelherrgott was für eklige Tiere hast du denn bitte, die Windeln fressen?

...
Menschenkacke ... explizit Kinderkacke ist ( neben Snackbar Katzenklo ) ein ganz besonderes Schmankerl für Hunde
.TS: Was wäre, wenn du ihnen z. Nacht eine Zimmerleine anmachst ?
Lang genug, dass sie noch etwas Bewegungsspielraum haben, kurz genug, damit sie nicht durch die Bude latschen können.
Wasser kann man ja in die Nähe stellen, damit sie ran kommen. -
Ha ... ich hätte Ärztin werden sollen
.Dann drücke ich euch mal ganz stark die Daumen, dass der Kleine bald alles gut überstanden hat
.
*Klein Popeye*
wird es ganz sicher schaffen. -
Was mir noch einfällt in Zusammenhang mit dem dicken *Propfen* Kot und der vergrösserten Prostata:
Der dicke Brocken und im allgemeinen sicher etwas harte Kot, kann mit der vergrösserten Prostata zusammenhängen.
Das Ding ist dick und wenn Kot abgesetzt werden soll, geht das erschwert, da das Darmlumen etwas verringert ist. Dadurch verhält der Hund den Kot, weil' s ja *weh tut* ( Hunde zeigen nicht immer Schmerzen an ), wenn der durch die *Enge* durch muss.
Es kann sich also um eine Entzündung der Prostata handeln, daher schlagen die AB an ... die P. wird wieder kleiner, es tut beim kacken nicht mehr weh ... er traut sich wieder zu fressen.Wurde er auf eine P. - entzündung hin untersucht ? Also rektale Untersuchung mit dem Finger und spezielle Entzündungswerte ( Blutsenkung, Fieber etc. ... wobei nicht immer Fieber auftreten muss ) ?
Das Analdrüsenproblem kann übrigens auch von der P. - Entzündung kommen. Der Kot wird nicht mehr in regelmässigen, geschmeidigen *Dosen* abgesetzt und sorgt für die Entleerung der Analdrüsen und somit werden die nicht mehr regelmässig entleert und verstopfen dann.
-
Zitat
hu das hat mir der Hersteller von Animonda anders gesagt. Weil die Dosen erst erhitzt werden wenn der Deckel drauf ist, bei anderen Firmen kommt es wohl schon gekocht da rein
Noch schlimmer ... dann dürfte nämlich in keinem Futter ( egal ob trocken oder nass ) Taurin enthalten sein, da Taurin durch Hitze zerstört wird.
Und sollte es so sein und es wird trotzdem in der Inhaltsliste aufgeführt, wäre es Beschiss am Kunden
.
Bei Hunden wäre es jetzt nicht sooooo das Problem, da Hunde Taurin selber bilden können ... aber bei Katzen müsste es dann erst Recht supplementiert werden. -
Zitat
Hm, da würd der steife Hals zu passen.
Vielen Dank für den Hinweis, ich werd morgen auf jeden Fall mal nachfragen. :)
Eben ... und bei dem knallharten Bauch würde ich auf eine vergrösserte Milz ( Organ des lymphatischen Abwehrsystems ) tippen, die bei einer Entzündung auf Hochtouren arbeitet.Sind alles nur Annahmen ... aber passen zum Krankheitsbild.
-
Liquor ( Rückenmarks - / hirnflüssigkeit ) wird untersucht, um z. B. eine Meningitis auszuschliessen.
Knochenmark wird untersucht, wenn der Verdacht auf z. B. Leukämie besteht.Ich dächte mich zu erinnern, dass bei einer Anaplasmose auch eine Menigitis auftreten kann.
Würde mich z. B. durch das hohe Fieber darauf bringen. -
Gute Besserung
.Was mir noch eingefallen ist: Wurde auch eine Liquorpunktion gemacht ?
-
Zitat
liegt vielleicht daran das es NATÜRLICH im fleisch vorhanden ist.
In totem Fleisch ist kein Taurin mehr vorhanden.
Das Taurin in den Futtersorten wird von extern zugeführt. -
Zitat
Hallo :)
Also, es ist nicht immer so, dass industrielles Katzenfutter höhere Proteinwerte enthält als Hundefutter. Ich habe eben mal die Futtersorten von Grau verglichen, weil die ja beides anbieten. Da liegt der Rohproteinwert vom Katzenfutter sogar unter dem vom Hundefutter... Ein paar andere hab ich mir auch angeguckt, die liegen immer so zwischen 10 und 12 % Rohprotein.
... Ein Hund kann also eigentlich problemlos Katzenfutter fressen. Es ist allerdings meist teurer als Hundefutter.Lieben Gruß
Kirsten
Bei Nassfu ist das sicher so ... bei Trofu nicht.
Da liegen die Proteinwerte bei Katzentrofu meist über 30% - über 40% ... während bei Trofu für Hunde das P. meist unter 28% liegt.