Weil es hier mehrfach geschrieben wurde:
Woher kommt die Aussage, daß Scalibor bei langem/dichten Fell nicht wirkt? Gibt es da belastbare Daten zu?
Im Tierheim in Spanien (im Jahr ca 300-400 Hunde) haben wir hauptsächlich auf Scalibor gesetzt und ich konnte keinen Unterschied bemerken, der mit der Fellbeschaffenheit in Zusammenhang gebracht werden konnte.
Mich würde wirklich interessieren wo die Aussage her kommt, ob das wie die Aussage "Tabletten sind gefährlich" eher Hörensagen ist
Also wir haben ja zwei Colliehündinnen und die hatten Anfangs das Seresto um. Meine Erfahrung mit Seresto war, dass eben das Halsband nicht wirklich guten Kontakt zur Haut hatte, vor allem im Frühjahr, wo noch reichlich Unterwolle im Spiel war. Die beiden hatten immer mal wieder die ein- oder andere vollgesaugte Zecke. Daher denke ich, dass es bei Hunden mit viel Unterwolle oder eben viel Fell nicht so gut wirken kann, weil das Halsband (egal ob Seresto oder Scabibor) weniger Hautkontakt bekommt und so seinen Wirkstoff nicht effizient verteilen kann. Bei uns gibts es seit letztem Jahr Advantix, was ich gezielter auf die Haut auftragen kann und es wirkt hier super.