Beiträge von Silly

    Weil es hier mehrfach geschrieben wurde:

    Woher kommt die Aussage, daß Scalibor bei langem/dichten Fell nicht wirkt? Gibt es da belastbare Daten zu?

    Im Tierheim in Spanien (im Jahr ca 300-400 Hunde) haben wir hauptsächlich auf Scalibor gesetzt und ich konnte keinen Unterschied bemerken, der mit der Fellbeschaffenheit in Zusammenhang gebracht werden konnte.


    Mich würde wirklich interessieren wo die Aussage her kommt, ob das wie die Aussage "Tabletten sind gefährlich" eher Hörensagen ist

    Also wir haben ja zwei Colliehündinnen und die hatten Anfangs das Seresto um. Meine Erfahrung mit Seresto war, dass eben das Halsband nicht wirklich guten Kontakt zur Haut hatte, vor allem im Frühjahr, wo noch reichlich Unterwolle im Spiel war. Die beiden hatten immer mal wieder die ein- oder andere vollgesaugte Zecke. Daher denke ich, dass es bei Hunden mit viel Unterwolle oder eben viel Fell nicht so gut wirken kann, weil das Halsband (egal ob Seresto oder Scabibor) weniger Hautkontakt bekommt und so seinen Wirkstoff nicht effizient verteilen kann. Bei uns gibts es seit letztem Jahr Advantix, was ich gezielter auf die Haut auftragen kann und es wirkt hier super.

    Hier gab es gestern und heute OnePot mit Suppenfleisch, Dinkelnudeln und Fenchel. Gewürzt mit etwas Kurkuma und Kreuzkümmel und einen Schuss Fellglanz-Barföl (Fotos gibt es keine, ich vergessen zu fotografieren).

    Morgen koch ich dann wieder für zwei Abendmahlzeiten Hackfleisch halb und halb, vielleicht auch als Bällchen gebraten. Dazu wahrscheinlich nochmal Dinkelnudeln, Fenchel und/oder Zucchini.

    Wie soll der Trick denn Final aussehen?

    Soll der Hund selbstständig kreiseln? Oder soll er ins Fuß "einparken"? Quasi so wie man den Elefantentrick nutzt für den Aufbau der Wendungen in der Fußarbeit?

    Falls die Frage an mich gerichtet war, gebe ich sie gern euch Teilnehmer weiter. Ich fände zwar selbstständiges Kreiseln/ Drehen ganz schön, aber ich denke das solltet ihr entscheiden, ich bewerte ja „nur“   :)



    Bin unschlüssig, ob ich das Schämen weiter aufbaue oder wirklich gleich mit dem Elefantentrick anfange und das Schämen ganz lasse. Zwei Tricks gleichzeitig üben klappt bei Kalle nicht, da fehlt uns dann die Zeit, weil er leider nicht ganz so begabt ist. :grinning_squinting_face:

    Die Frage kannst nur du selber entscheiden, aber manchmal ist es auch gut zwischendurch einen ganz anderen Trick zu machen. Und der Elefantentrick unterscheidet sich ja total vom „Schäm dich“ , da ist ja mehr Bewegung drinn und ich glaube (ich habe bisher diesen Trick aber auch noch nicht gemacht) auch, dass es schneller Erfolgserlebnisse gibt für Hund und Mensch.