Huhu,
gestern ging es um verschiedene Übungen, die man zwischendurch mit dem Hund auf Spaziergängen machen kann.
Das Wackelbrett
Rudi sollte mit seinen Vorderpfoten das Wackelbrett betreten.
Dafür wurde er mit dem 2-Finger-Touch darauf gelotst, dann geclickt und dann belohnt. Danach durfte er wieder runter.
Sein Blick, wenn er das Brett verlassen hatte, war einfach köstlich. Er hat es angesehen, als wäre das irgendetwas außerirdisches 
Rudi hat die Übung 3x erfolgreich absolviert und durfte dann pausieren.
Geschirrgriff im Spiel
Diese Übung wurde gemacht, weil ein Hund in der Gruppe es nicht schafft, vernünftig zu laufen, während das Herrchen das Spieli für dne Hund sichtbar irgendwo am Körper trägt. Für Rudi und mich ist das zwar kein Problem, aber natürlich haben wir die Übung trotzdem mit gemacht.
Die Übung beginnt damit, das Spieli (in dem Fall ein Seil zum Zergeln) vor die Brust zu halten und zu warten, bis der Hund das Spiele und den Besitzer ignoriert.
Dafür gibt es dann einen Click (in dme Fall das Markerwort, weil die Hände voll waren) und dann ein weiteres Wort, dass nun anzeigt, dass jetzt Action angesagt ist. Das Wort heißt dementsprechend "Actin". Nachdem man also dan geclickt und den neuen Befehl gegeben hat, wird als Belohnung das Spiel angefangen.
Eine Weile wird gespielt, dann folgt der Befehl für den Geschirrgriff, bei uns "Stop", man greift ins Gecshirr und wartet dann so lange bis der Hund das Spieli los lässt.
Lässt er los, clickt man wieder, gibt den Befehl "Action" und beginnt wieder das Spiel.
Um eine Entspannungsphase einzubauen, wird das Spielzeug komplett losgelassen und man wartet, bis der Hund wieder etwas runter gefahren ist und beginnt wieder von vorne.
Um die Übung komplett zu beenden wird das Spieli wieder weg gesteckt und ein kommando, bei uns "Ende" gesagt, so dass der Hund weiß, dass er nun mit nichts mehr zu rechnen hat.
Die Treppe und das Sitzen
Rudi soll mit den Vorderpfoten auf der Treppe liegend Sitz machen.
Dafür wurde er mit dem 2-Finger-Touch mit dne Vorderpfoten auf die Treppe gelotst und zunächst nur für das dort stehen belohnt.
Sitzt das gut, kann man den Befehl Sitz geben und hoffen, dass der Hund die Vorderfpoten dann auf der Treppe lässt. Rudi hat das noch nicht durchblickt, aber wir abeiten daran :)
Weitere Übung war, den Hund sitzen zu lassen, während er eine Treppe hinabsteigt. Das klappte faszinierende Weise bei allen Hunden sofort. Der Hintern saß also auf der oberen Stufe, während die Vorderpfoten auf der unteren Stufe standen.
Slalom durch die Beine
Für die Meisten hier sicher keine neue Sache, wir hatten es aber noch nicht ausprobiert.
Rudi läuft rechts neben mir. Ich stelle mein linkes Bein weit nach vorne und lotse ihn dann mit einem Leckerchen durch das Bein hindurch auf meine linke Seite. Ist er durch und steht neben dem linken Bein, gibt es das Markersignal und das Leckerchen.
Anschließend stelle ich das rchte Bein nach vorne und wiederhole das Ganze.
Irgendwann kann man dann die Leckerchen weg lassen und nur noch zeigen und das Ganze dann auch flüssig laufend machen, aber dafür müssen wir noch eine ganze Weile üben.
Entspannung
Ich glaube, ich hatte noch nicht erwähnt, dass ich an einem Entspannungssignal arbeite. Hierzu sage ich immer "Easy" (langgezogen und ruhig), wenn Rudi entspannt irgendwo herum liegt, besonders dann, wenn er gerade geseufzt hat. Bisher gibt es dabei aber noch keine nennenswerten Fortschritte.
Zusätzlich zu diesem Entspannungssignal als Wort, kann man auch Düfte einsetzen. Die Durchführung hier ist etwas einfacher und weniger langwierig.
Rudi bekommt nachts nun ein Tuch umgebunden, dass mit ein paar Tropfen Lavendelöl betropft wurde. Er lernt also, die Entspannung während des Schlafens mit dem Geruch zu verbinden.
Wenn das gefestigt ist, können wir ihm das Tuch zu Hause anziehen, wenn wir z.B. Besuch bekommen, damit Rudi etwas entspannter an die Sache heran geht.
Schütteln auf Kommando
Da Rudi ja immer sehr angespannt ist und Schütteln dme Stressabbau dient, soll er lernen, dies auf Kommando zu tun, damit ich dafür sorgen kann, dass er nach stressigen Situationen seinen "Stress abschüttelt".
Zur Zeit clicke ich ihn also für jedes Schütteln, so dass er es zumindest schon mal öfter zeigt.
Wann ich das Kommando einführe, muss ich noch sehen, da er sich sehr unberechenbar schüttelt und nicht sehr zuverlässig in bestimmten Situationen.
Besuch beim Tierazt
Wir waren wieder beim Tierarzt um die Schilddrüse kontrollieren zu lassen und auch um die Gelenke und Muskeln abtasten zu lassen, da Rudi zum Einen Probleme mit den Schultern zu haben scheint (sind etwas nach außen verdreht und beim Laufen macht er mit seinen Vorderbeinen manchmal kleine Bögen) und zum Anderen, weil er immer sehr stark zuckt, wenn man ihn in der Nacken- und Schultergegend berührt, z.B. beim Anziehen vom Gechirr.
Rudi soll nun einem Chiropraktiker vorgestellt werden und ich hoffe, dass da keine dauerhafte Behandlung von Nöten sein wird, denn so langsam wird es dann doch teuer 
So...das war es dann mal wieder.
LG,
Patricia