ohh,lecker,tee,
ich liebe Touareg -tee das ist Grüner Gunpowder,mit marrokanischer minze/nana-Minze leeeckkker,
oder selbstgemachter apfeltee,......hmmmmmmm.
lg
Beiträge von Bromi
-
-
hier werden sich bestimmt noch einige mit richtig ahnung melden,ansonsten kannst du mal bitte deine e-mail adresse freischalten/eintragen,ich würde dir da gerne mal was zukommen lassen.
lg -
huhu,
zu allem kann ich dir keine tips geben aber wenn ich lese ,das er nur an der leine aggressiv zu menschen und anderen hunden ist,les dir hier im forum mal die threads zur leinenaggression durch.das hat mir sehr geholfen,ich hab auch so einen leinenpöbler,der an der leine auch mit beschädigubgsabsicht beisst,inzwischen läuft es durch die tips hier schon viel besser.lg
-
hi susanne,
ich glaub da hast du mich falsch verstanden,ich wollt dir nur zustimmen,ich verstehs nämlich auch net -
Zitat
Hallo.
Ich habe zu diesem Thema mal eine Frage... Warum übt Ihr nicht, dass Euer Hund immer kommen soll, wenn Ihr ihn ruft? Dann braucht Ihr auch kein Notsignal...
Mag sein, dass ich da irgendetwas nicht durchblicke, aber ich versteh's nicht. Entweder mein Hund kommt wenn ich ihn rufe oder nicht, da benutze ich doch nicht für ein und dieselbe Sache zwei Kommandos?
Susanne
huhu,
die frage hatt sich mir auc h grad gestellt,wieso nen notsignal?ich mein wenn ich es ihm nicht sicher beibringen kann das er bei hier kommt ,dann wirds beim notsignal doch auch net besser laufen ,oder?
ich mein er hatt halt zu kommen wenn ich rufe und nicht nur wenn ich pfeifeund beim hier nur wenns kein notfall ist
und nein ,will nicht klugscheissern,wir arbeiten noch am "hier"
-
halllö,
geh einfach in den baumarkt ,mit den beckenmassen und kauf dir ne plaxiglasscheibe,die kosten nicht viel,und oft schneiden die baumarktleute die einem auch zu wenn nötig,dann so lange noch die schutzfolie drauf ist ,ein paar kleine löcher rein ,für dieluftzirkulation und fertifg ist. und ich würd irgendwie nen bissi bodengrund reinmachen,nen paar pflanzen und nen luftheber filter,bei dewm musst du keine angst haben das der egel irgendwie in den filter rutscht.der hatt ja keine öffnungen im becken.ich denke ohne bodengrund,pflanzen und filter wirst du wohl ständig wasser wechseln müssen weils kippt-
tolles tier übrigens der egel,wär ja auch was für mich
lgp.s. in die plexilässt sich auch leicht nen löchlein machen passen für den luftschlauch des lufthebers,und billig sind diese filter auch noch.
-
huhu,
also bei uns hilft der tierarzt in soclhen fälleneinmal mit aushängen und dann nochmal durch seine kontakte zu tiernothilfen ,nen versuch ist es ja wert.einfach mal hingehen,nen zettel machen mit foto und infos und drum bitten,unser macht das gerne.auch zu pflegestellen kann unserer verhelfen
lg -
er ist vier jahre alt
steht oben
lg -
hm,ich versuch msl das wichtigste zusammenzufassen.
sie sind vollaquatil,d.h.leben nur im wasser ,ein landteil ist also niht nötig.
Temperaturen zwischen 12 und 36 °C. Langfristig am besten Haltung bei 20- 22 °C,also zimmertemperatur.im aquarium ist also keine heizung nötig.aquarium natürlich so gross wie möglich,aber 30 liter wasser pro frosch würd ich auf jeden fall rechnen,besser mehr.und das becken muss gut verschlossen sein,oder mindestens 20 cm wasserfrei sein zur oberkante wenn es ein offenes becken ist.sonst hopsen sie raus und vertrocknen.wenn es ein abgedecktes aqua ist muss oben soviel platz sein das sie zum atmen hoch können.ein paar zentimeter reichen.sandboden,kein kies,da sie beim fressen mit den vorderbeinen das fressen vom boden in das maul schaufeln(sehr süss) sonst verschwindet das essen zwischen dem kies.ausserdem wühlen sie gerne im boden na ch fressbaremscharfkantiger kies kann sie verletzen.sie brauchen versteckmöglichkeiten,am besten grosse wurzeln.bepflanzung ist so ne sache.sie rupfen gerne pflanzen ruas,schwimmpflanzen sind am besten oder viel geduld,beim pflanzen wieder in den boden steckenmein becken ist recht dicht bepflanzt.hab gut bewurzelte pflanzen genommen und jeden bestimmt 20 mal wieder reinstecken müssen bevor sie gehalten haben.inzwischen sind sie so gut verwurzelt das alle drin bleiben.
Man kann folgenden Lebendfutterarten verwenden:
- kleine Fische (zum Beispiel Guppies)
- Mückenlarven
- Schlammröhrenwürmer (dazu zählt auch der Bachröhrenwurm Tubifex tubifex)
- Regenwürmer
- Fliegen (es gibt Zuchtformen mit verkümmerten Flügeln)
-unterschiedliche insekten
frostfutter geht auch wenn die rösche es gewohnt sind und man ein wenig mit der hand im wasser wedelt.da sie schlecht riechen und sehen nehmen sie ihr futter mit hilfe des seitenlinienorgans durch bewegung wahr.am besten und gesündesten sind regenwürmer.sie werden 20-30 jahre alt,mindestens,es gibt zoos da leben welche aus den 70ern noch munter vor sich hin.
sie werden 11-15 cm gross,also die laborzuchtform,wildfänge eher grösser.
vergesellchaftung ist schwierig,da sie alles fressen was sich bewegt,ich hab einige goldfische mit im becken,die müssen aber gross sein,das sie fische fast bis zur eigenen körpergrösse fressen.
achja,und man bracht einen guten filter,die machen groooosssseee haufen und wühlen bodengrund auf
wenn ich wieder ausm urlaub zurück bin stell ich mal nen paar blder von meinem becken rein.so,ich denk das war das wichtigste:Dhttp://www.youtube.com/watch?v=9ZHfu-CI6Bk&feature=related
das becken ist nicht artgerecht,siehe bodengrund aber tolles video
http://www.youtube.com/watch?v=sDYblHmKFZo&feature=related
auch kein artgerechtes becken aber man sieht ihn toll beim fressen
-
Huhu,
davy wohnt im haus,kann aber immer in den garten wenn er will,zumindes im sommer da ist die tür immer offen,bei den temperaturen jetzt ist sie zu,aber wir lassen ihn halt raus wenn er will.lg